Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V.
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V.
77830 Bühlertal
Tiere, Natur & Umwelt

Über 70 Bio-Events in Mittelbaden

Bio-Musterregion Mittelbaden+ stellt Veranstaltungsprogramm für April bis Dezember vor Mittelbaden – Wie wird ökologische Landwirtschaft in Mittelbaden...

Bio-Musterregion Mittelbaden+ stellt Veranstaltungsprogramm für April bis Dezember vor

Mittelbaden – Wie wird ökologische Landwirtschaft in Mittelbaden gelebt? Welche Produkte entstehen dort? Und welche Menschen stecken dahinter? Bei über 70 Veranstaltungen von April bis Dezember können Interessierte einen Blick hinter die Kulissen von Bio-Betrieben, Vereinen und weiteren Bio-Institutionen in Mittelbaden werfen: von der Hofbesichtigung mit Kinderprogramm über Koch und Backkurse hin zu mehrgängigen Winzerdinnern, Picknick und Sundowner. „Das Programm zeigt, wie vielseitig unsere Bio-Betriebe sind. Es lädt ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und bei den Veranstaltungen miteinander ins Gespräch zu kommen“, sagt die Regionalmanagerin der Bio-Musterregion Mittelbaden+, Dr. Laura Willer. Einen Überblick zu den gebotenen Events gibt die Bio-Musterregion Mittelbaden+ in einer Broschüre. Diese ist online abrufbar unter naturparkschwarzwald.de und als Printversion im Naturpark-Info-Shop in Bühlertal sowie bei den teilnehmenden Betrieben, den Kommunen, Landratsämtern und Volkshochschulen in den Landkreisen Ortenau und Rastatt sowie dem Stadtkreis Baden-Baden kostenlos erhältlich. Wertschätzung für regionales Bio „Mit der Bio-Musterregion Mittelbaden+ schaffen wir Wertschöpfung. Damit fördern wir die Biodiversität und schützen die Böden, Wasserressourcen und unser Klima. Zudem sensibilisieren wir für die Bedeutung und den Wert heimischer, ökologisch erzeugter Lebensmittel“, erläutert Dr. Laura Willer. „Wir wollen die Menschen mitnehmen und zeigen, wie viel Arbeit und Leidenschaft hinter den einzelnen Produkten steckt und dass es sich lohnt, sie zu kaufen“, sagt Willer. Gemeinsam mit engagierten Akteuren setzt sich die Bio-Musterregion Mittelbaden+ dafür ein, den ökologischen Landbau in der Region zu stärken und weiter auszubauen. Menschen aus Landwirtschaft, Verarbeitung und Vermarktung können sich untereinander austauschen und so ein Netzwerk für die Zukunft knüpfen. Damit unterstützt sie das Ziel der Landesregierung, dass bis 2030 deutlich mehr landwirtschaftliche Flächen ökologisch bewirtschaftet werden. Die Bio-Musterregion Mittelbaden+ bietet unterschiedliche Veranstaltungsformate wie Treffen für Landwirtinnen und Landwirte, die an ökologischem Landbau interessiert sind, Informationsveranstaltungen auf Bio-Betrieben für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie zum Thema Bio für die Außer-Haus-Verpflegung und Großküchen wie etwa von Kantinen, Kliniken oder von Schulen.

So sieht die Landwirtschaft in Mittelbaden aus

Die Bio-Musterregion Mittelbaden+ umfasst den Landkreis Rastatt, den Ortenaukreis und den Stadtkreis Baden-Baden. Das Gebiet der Bio-Musterregion Mittelbaden+ wird etwa zur Hälfte landwirtschaftlich genutzt. In der Region Mittelbaden sind über 3.500 landwirtschaftliche Betriebe ansässig. Davon sind viele Klein- und Nebenerwerbsbetriebe, die ihre Produkte direkt vermarkten. Es gibt bereits eine große Vielfalt an ökologisch wirtschaftenden Betrieben und ökologischen Produkten, beispielsweise bei Dauerkulturen und im Getreideanbau. Insgesamt liegt der Anteil an ökologisch bewirtschafteten Flächen jedoch unter dem Landesdurchschnitt. In der Rheinebene dominiert der intensive Ackerbau mit einem hohen Anteil an Intensivfrüchten wie Mais. Auch der Anbau von Sonderkulturen wie Erdbeeren und Spargel spielt eine wichtige Rolle. In der Vorbergzone wird vor allem Obst angebaut. Ausgedehnte Streuobstwiesen und der Weinbau prägen die Kulturlandschaft. Das Gebiet zählt mit der Bodensee-Region zu den größten Obstanbaugebieten in Baden-Württemberg.

Erscheinung
Wettersbacher Anzeiger
NUSSBAUM+
Ausgabe 18/2025

Orte

Karlsruhe

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto