Möhringen ist als Luftkurort anerkannt. Für den Erhalt des bestehenden Prädikats muss sich der Ort regelmäßig einer Überprüfung der lufthygienischen und bioklimatischen Verhältnisse unterziehen. Die nächste Messung findet ab Mai 2025 statt.
Die Untersuchung richtet sich nach dem Kurortegesetz des Landes Baden-Württemberg und den Vorgaben des Deutschen Heilbäderverbands. Ziel ist es, die besonderen Bedingungen in Kurorten zu sichern – damit Gäste dort gesundheitsfördernde Luft und Klima vorfinden.
Zur Feststellung der Luftqualität sind alle zehn Jahre Messungen durchzuführen. Dabei misst der Deutsche Wetterdienst unter anderem Feinstaub, Stickstoffdioxid und Grobstaub. Die neue Messkampagne beginnt im Mai 2025 und dauert ein Jahr. Zwei Standorte werden untersucht: im Angerpark (geringe Belastung) und in der Bischofszeller Straße / Hechtplatz (vermutete höhere Belastung). Dort wird zusätzlich die Feinstaubbelastung gemessen.
Erste Daten sind bereits während der Messungen online abrufbar unter: kunden.dwd.de/Feinstaub_Ext/
Die vollständigen Ergebnisse werden im zweiten Halbjahr 2026 erwartet.