Katastrophenschutzübung #parumtrinus2025
Am 5. April pünktlich um 9:00 Uhr wurden die Einheiten des „Zug Hochwasser West“ gestern alarmiert. Der Einsatzleitwagen und der Gerätewagen Logistik machten sich daraufhin auf den Weg nach Neudorf. Dort formierte sich der Zug aus weiteren Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Graben-Neudorf und Freiwilligen Feuerwehr Stutensee. Nach der Übernahme durch einen Zugführer und Ausgabe der Flaggen und Hinweisschilder folgte das Verlegen in der Kolonne. An insgesamt 5 Standorten im Landkreis erfolgte dann eine Stationsausbildung.
Im Feuerwehrhaus Liedolsheim erfuhren wir die Unterstützung durch das Regierungspräsidium Karlsruhe. Hr. Ell und Hr. Karamnow gaben den 28 Teilnehmern einen Vortrag zum Thema „Dämme und Ihre Bemessung“, „Schadensbilder und Maßnahmen zur Dammverteidigung“ und „Früherkennung von Schäden durch Dammkontrollen“.
In der Fahrzeughalle hatten wir verschiedene Gerätschaften aufgebaut. Dort konnten die Teilnehmer das Rettungsboot und die Ausrüstungsgegenstände der Rollwägen „Wasserschaden“, „Einsatzhygiene“ und „Versorgung“ begutachten.
Wir bedanken uns bei unserem Unterkreisführer Daniel Antonowitsch für die Ausarbeitung und Organisation, sowie allen, die zur erfolgreichen Durchführung beigetragen haben.
Gemeinsame Übung beider Abteilungen der Feuerwehr Dettenheim
Gestern fand der zweite gemeinsame Übungsabend beider Abteilungen in diesem Jahr statt. In einem theoretischen und zwei praktischen Übungsteilen beschäftigten sich die Teilnehmer mit denThemen Gefahrstoffe und Einsatzstellenhygiene. Nach der anschließenden Besichtigung des neuen Dammwachthauses bei Alt-Dettenheim, waren wir zum Abschluss des Übungsabends bei einer Familie in Liedolsheim eingeladen, die Anfang des Jahres von einem Brandereignis betroffen war. Der Umfang und Aufwand der Bewirtung ließen keine Wünsche offen und hat uns wirklich begeistert.
An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön für diese außergewöhnliche Aktion.