Jugendabteilung
Fr. | 14.06. | 18:00 Uhr | Löschangriffe |
Einsatzabteilung
Fr. | 14.06. | 20:00 Uhr | Übung Gruppe 2 |
Mo. | 17.06. | 20:00 Uhr | Übung Gruppen- u. Zugführer |
Verhinderungen sind den Abteilungsleitungen rechtzeitig mitzuteilen.
Mit kameradschaftlichem Gruß JL
Bereits am 26. Mai 2023 trafen sich die kleinsten bzw. jüngsten Nachwuchs-Feuerwehrler, die Wolfschlüger Löschkids, zur Abnahme des Leistungsabzeichen „Kinderfunke, Stufe 1“.
(Bericht Ausgabe Nr. 28 / 12. Juli 2023)
Während des Ausklangs versprach Sarah Hoß den Angriff der Kids auf die Stufe 2, für das nächste Jahr.
Zur Info, „Kinderfunke“ heißt die Leistungsprüfung für die Kindergruppen der Jugendfeuerwehren und besteht aus zwei Stufen. Erstellt wurde dieses Bildungskonzept von der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg.
Am Freitag letzter Woche (07.06.24) war es dann so weit.
Rechtzeitig wurden die sieben Stationen aufgebaut. Unterteilt ist die -Stufe 2- wie folgt:
1. | Brandschutzaufklärung | „Verhalten im Brandfall“ |
2. | Erste Hilfe | „Patient auf Trage“ |
3. | Sport und Bewegung | „Blindenparcours“ |
4. | Teamwork | „Puzzle“ |
5. | Technik | „Muttern suchen und drehen“ |
6. | Umweltschutz / Elemente | „Was kann schwimmen“ |
7. | Feuerwehraufgabe | „Der Weg des Wassers“ |
Pünktlich 16:45 Uhr trafen die Kids im Feuerwehrhaus ein.
Derzeit bestehen die Wolfschlüger Löschkids aus 18 Angehörigen, davon sechs Mädchen und zwölf Jungen.
Zu Beginn wurden den Kids die drei Wertungsrichter aus der Einsatzabteilung vorgestellt. Gunter Fuchs, Florian Fuchs und Daniel Trautwein als Wertungsrichter bestellt, ließen, angetreten in offizieller Tagdienst-Bekleidung, keinen Zweifel aufkommen, dass es sich nicht um irgendwelche halbherzigen Spielereien handelt, sondern hier die Abnahme einer Leistungsprüfung des Landesfeuerwehrverbandes stattfindet.
Als Nächstes wurden die Kids in drei Gruppen aufgeteilt und schon ging es los.
Während die Station 1 „Verhalten im Brandfall“ (Reihenfolge einer Bildergeschichte) und Station 4 „Feuerwehrpuzzle“ viel zu leicht erschienen, wurden die Anforderungen an jeder weiteren Station höher.
Da wurde ein harmloser Affe auf eine Trage geschnallt und durch einen Hindernis-Parcours getragen (Station 2) / Sechskantmuttern mit unterschiedlichen Gewindegrößen suchten ihre passenden Schrauben (Station 5) / verschiedenste Utensilien mussten auf ihre Schwimmfähigkeiten sortiert und im Anschluss geprüft werden (Station 6).
Ob die Gruppe „Teamfähig“ ist, musste an Station3 bewiesen werden. Hier bekamen die Kids Überbleibsel aus Corona-Zeiten vor die Augen und mussten eine Slalomstrecke bewältigen.
Der Einzige, der sehen durfte, war der Letzte in der Schlange und gab die Richtungsänderungen durch Schulterdrücken an seine vorderen Kameraden weiter.
Die wohl schwierigste Station war Station 7 "Der Weg des Wassers". Hier wurde nochmals die volle Konzentration des Teams verlangt. Als Erstes musste mittels Bilder die Reihenfolge eines Löschangriffes nachgestellt werden, um diesen danach mit reellen Gerätschaften aus dem Löschfahrzeug nachzubauen.
Nachdem alle drei Gruppen die Aufgaben erledigt hatten, wurden die Laufzettel eingesammelt und ausgewertet. Währenddessen hatten sich die Kids eine Pause wirklich verdient. Mit Kaltgetränken, Muffins oder Kuchen konnten sie sich für den letzten Akt stärken.
Nach der Pause versuchte Sara Zechel wieder Ruhe in die Gruppe zu bekommen, denn nun stand der wichtigste Teil bevor.
Hatten alle drei Gruppen bestanden? Bekam jedes Löschkid seine Urkunde, viel wichtiger, seine Medaille? Oder muss das ganze Spektakel und die Anstrengungen im nächsten Jahr wiederholt werden?
Man kam sich vor wie beim Fernsehen. Sara ließ sich alle Zeit.
Jede Bewertung und Zeitnahme musste man ihr aus der Nase ziehen und immer das Bla-Bla drumrum. Und? … und? … aber jetzt? Na endlich!!! Freude, Jubel und Befreiung!!! Alle haben die Aufgaben gelöst und sich die Medaille mit Urkunde wirklich verdient. Jeder wurde namentlich aufgerufen und durfte sich seine Auszeichnung bei den Wertungsrichtern abholen.
Zum Abschluss wurde vor dem Löschfahrzeug noch Aufstellung für das Gruppenfoto eingenommen, bevor die Eltern ihre stolze Brandbekämpfer in die Arme nehmen durften.
Bilder: Feuerwehr Wolfschlugen Text: JL