Musikschule Besigheim
74354 Besigheim
Bildung

Umfrage zum Amateurmusizieren des Deutschen Musikinformationszentrums

16,3 Millionen Menschen in Deutschland musizieren in ihrer Freizeit – 2 Millionen mehr als vor vier Jahren. Damit erlebt das Amateurmusizieren in Deutschland...

16,3 Millionen Menschen in Deutschland musizieren in ihrer Freizeit – 2 Millionen mehr als vor vier Jahren. Damit erlebt das Amateurmusizieren in Deutschland nach der Pandemie einen klaren Aufwärtstrend. Wie hat sich das Amateurmusizieren nach der Coronapandemie verändert? Diese Frage stand im Zentrum der zweiten Amateurmusikstudie des Deutschen Musikinformationszentrums (miz). Erstmals liegen nun verlässliche Daten dazu vor, wie sich das Musizieren seither entwickelt hat – und welche Rolle es heute im Alltag der Menschen spielt.

Die Repräsentativstudie, die vom Institut für Demoskopie (IfD) Allensbach im Auftrag des miz durchgeführt wurde, liefert fundierte Einblicke in das musikalische Freizeitverhalten und beleuchtet unter anderem, wo und wie häufig musiziert wird, wie Menschen zur Musik finden und was sie motiviert, dranzubleiben. Erstmals wurden auch Daten zu den Themen Musikunterricht, Häufigkeit öffentlicher Auftritte, finanzielle Aufwendungen rund ums Musizieren, Herausforderungen und das gesellschaftliche Engagement der Amateurmusizierenden erhoben. Die Untersuchung gibt einen fundierten Einblick in das Musizierverhalten über alle Altersgruppen, sozialen Milieus und musikalischen Formate hinweg. Sie beleuchtet neben Zugangsmöglichkeiten und Herausforderungen erstmals auch das ehrenamtliche Engagement, die gesellschaftliche Relevanz und die persönliche Motivation der Amateurmusizierenden.

Erfahren Sie mehr darüber, wie stark soziale Faktoren das Musizierverhalten beeinflussen, welche Rolle Schulen, Kirchen oder Musikschulen für den musikalischen Erstkontakt spielen – und warum Amateurmusik ein zentraler Baustein kultureller Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalts ist. Die detaillierten Auswertungen kann man über die Homepage https://miz.org/de oder in den sozialen Netzwerken nachlesen: Instagram: www.instagram.com/p/DIQmzP9tGQf; Facebook:https://www.facebook.com/photo/?fbid=675762878161070&set=a.197057326031630

Die Ergebnisse zeigen: ob im privaten Umfeld oder im Chor, Orchester oder in einer Band – Musik stiftet Gemeinschaft, fördert Kreativität und trägt zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Befragt wurden 1.190 Personen ab 16 Jahren, darunter 325 Eltern, die auch Auskunft über das Musizierverhalten ihrer Kinder gaben.

Erscheinung
Gemmrigheim Aktuell – Gemmrigheimer Gemeindeblatt
NUSSBAUM+
Ausgabe 18/2025

Orte

Gemmrigheim

Kategorien

Bildung
Musikschulen
Panorama
von Musikschule Besigheim
02.05.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto