Schwarzwaldverein Ortsgruppe Ettlingen e. V.
76275 Ettlingen
Tiere, Natur & Umwelt

Unser Aprilprogramm

Samstag, 29. März Gemeinsame Stadtwanderung mit der Regionalgruppe Pro Retina in Ettlingen Nach der Katastrophe im Pfälzischen Erbfolgekrieg,...
Foto: Manfred Hennhöfer

Samstag, 29. März

Gemeinsame Stadtwanderung mit der Regionalgruppe Pro Retina in Ettlingen

Nach der Katastrophe im Pfälzischen Erbfolgekrieg, durch die Stadt fast vollständig zerstört wurde, hat die Markgräfin Sibylla Augusta diese im Barockstil wieder aufgebaut. Neben dem Schloss und dem Rathaus gilt unser Interesse den vielen Mühlen, darunter die bedeutendste, die Buhl’sche Mühle, hier erfahren wir einiges über die Papiermachertradition .

Die Wegstrecke beträgt ca. 5 Kilometer.

Treffpunkt: 10 Uhr an der Haltestelle Ettlingen Stadt

Organisation und nähere Informationen:

Manfred Hennhöfer, Tel. 07246/7272 oder E-Mail hennhoe@web.de

Donnerstag, 3.4.

Toccarion in Baden-Baden fällt wegen eines Trauerfalls aus.

Donnerstag, 10.04.

Unterwegs auf dem Waldenserweg in Palmbach

Auf den Spuren der Waldenser

Der Waldenserweg ist ein kulturhistorischer Themenweg. Er erinnert mit seinem Waldenserdenkmal „Tor des Ankommens“ an die Gründung von Palmbach und an die Verfolgung der Waldenser, die wegen ihres protestantischen Glaubens aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Geführt wurden sie von Waldenserpfarrer Henri Arnaud mit ihrem Leitspruch „Das Licht leuchtet in der Finsternis“.

Der Themenweg führt an 12 Stationen entlang, die die Geschichte der Waldenser und die historischen Stätten von Palmbach zeigen. Er endet am Skulpturenpark, der die Karlsruher Stadtteile Palmbach und Grünwettersbach verbindet.

Die Führung wird von Mitgliedern des Waldenservereins gestaltet. Sie beginnt und endet in der Waldenserkirche Palmbach.

Dauer: ca. 2 Std. Gehstrecke: ca. 3 km, keine nennenswerte Steigung

Eine Einkehr ist nach dem Rundgang vorgesehen.

Abfahrt: Ettlingen Stadt 08:48 Uhr

Abfahrt: KA Hbf. Vorplatz-Bstg A Bus 47 09.28 Uhr

Ankunft: Palmbach Kirche 09.51 Uhr

Die Gruppengröße ist auf 20 Personen begrenzt.

Deshalb ist eine Anmeldung erforderlich

Wanderführerin: Doris Deininger

Kontakt: Telefon 0721 848373

E-Mail: doris-deininger@web.de

Sonntag, 13.04.

Auf dem Dreikirschenweg nach Mösbach

Auf dem kleinen Kirschenweg wandern wir entlang blühender Kirschenbäume von Achern nach Mösbach.

Dort dreht sich an diesem Tag alles um die Kirsche. Dabei erkunden wir den Ort und seinen Miniatur-Schlossgarten.

Eine Einkehr ist vorgesehen.

Gehzeit: ca. 3,5 Stunden / 12,0 km

Abfahrt: Ettlingen Stadt 08:28 Uhr

Abfahrt: Karlsruhe Hauptbahnhof 09:07 Uhr

Wanderführer: Werner Deininger

Telefon: 0724391176

E-Mail: werner.deininger50@gmail.com

Donnerstag, 24. 04.

Unterwegs auf dem Ebersteinburger Rundweg

Der 2006 prämierte Rundweg beginnt an der Bushaltestelle Wolfsschlucht. Wir wandern zur Engelskanzel und auf dem unteren Felsenweg am Südhang des Battert entlang zum Alten Schloss. Nach einem kurzen Anstieg erreichen wir die Ritterplatte. Von hier aus haben wir einen herrlichen Blick über Baden-Baden und das Oostal. Auf dem oberen Felsenweg geht es dann Richtung untere Batterthütte und weiter nach Ebersteinburg.

Einkehr am Ende der Wanderung.

Länge 10 km, Gehzeit ca. 3 Std.

Abfahrt: Ettlingen Stadtbahnhof 09:08 Uhr

Abfahrt: Karlsruhe Albtalbahnhof 09:35 Uhr

Wanderführerin: Barbara Meder

Telefon: 07243 98346

E-Mail: barbara.meder1@web.de

Rückblick auf die Fahrradtour des Schwarzwaldvereins Ettlingen

Die Jungfernfahrt des Schwarzwaldvereins war ein voller Erfolg. Bei kaltem, aber schönem Wetter fand sich eine ansehnliche Radlerschar, um die Umgebung von Ettlingen auf schönen Wegen zu erkunden.

Unser Augenmerk galt am Anfang nicht nur der frischen Luft, sondern auch den historischen Besonderheiten.

Das Abenteuer auf zwei Rädern begann am Wasenpark in Ettlingen und führte über Durmersheim, Bietigheim und Ötigheim nach Malsch.

Die regelmäßigen Pausen ermöglichten es allen, sich zu erholen und das Naturerlebnis in vollen Zügen zu genießen.

Während der Tour gab es Informationen über die sogenannte Kinzig-Murg-Rinne und die Besonderheiten bei der Besiedelungsgeschichte infolge der geologischen Situation.

Ebenso spielte das Schlachtfeld aus dem Jahre 1796 bei der „Schlacht um Malsch“ eine besondere Rolle. Spätestens als die Wüstung „Eichelbach“ erreicht war, wurde das Geheimnis der ehemaligen Siedlungen Ziegelhofen und Eichelbach südlich von Ettlingen erläutert. Erstaunt waren die Teilnehmer darüber, dass es sich bei der Friedhofskapelle in Muggensturm um die ehemalige Kirche der Wüstung Eichelbach handelt.

Interessant war auch die Erkenntnis, warum der Name Ettlingen auf dem Arc de Triomphe de l’Étoile in Paris steht. Den wenigsten war bekannt, dass dies auf die Schlacht um Malsch im Jahre 1796 zurückgeht. Einige Erklärungen über die Kriegsführung des 18. Jahrhunderts sowie Informationen zum Tankgraben in Malsch rundeten die Fahrradtour ab.

Die Tourenbeschreibung entnehmen Sie bitte unserer Homepage und dem Amtsblatt der Stadt Ettlingen.

Die nächsten Fahrradtouren sind am 24. Juni, 8. Juli und 9. August.

Zu unseren Veranstaltungen sind Gäste immer willkommen.

Erscheinung
Amtsblatt Ettlingen
Ausgabe 13/2025

Orte

Ettlingen

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto