Harald Jordan
OStR i.R., seit 1970 SPD-Mitglied, seit 2009 im Vorstand der Waldenbucher SPD
„Die großartige Idee der Sozialdemokratie mit ihren Grundwerten Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität auch in Waldenbuch mit Maß und Mitte zur Richtschnur zu machen und in Gemeinschaft mit Gleichgesinnten perspektivische Lösungsansätze für aktuelle Probleme zu erarbeiten, ist für mich eine reizvolle Daueraufgabe.“
Listenplatz 18
Elke Nitsche
verheiratet, 3 erwachsene Kinder, 4 Enkelkinder, Betriebswirtin
Seit nahezu 50 Jahren wohne ich in Waldenbuch und mir liegen die Belange unserer Stadt sehr am Herzen. Soziale und menschliche Gerechtigkeit sind meine Hauptanliegen. Ich engagiere mich ehrenamtlich beim Club nach 4, in der Einen Welt Gruppe und im Bolivianischen Kinderhilfswerk.
Listenplatz 17
Pellegrino Cittadino
verh., 2 erw. Kinder, 2 Enkelkinder, 70 Jahre alt
Geboren bin ich in Neapel, aber schon seit 1972 in Waldenbuch und seit 1980 in der Glashütte. Ich bin Mitglied im TSV und in mehreren anderen Vereinen und verfolge intensiv die strukturelle Entwicklung der Sozialpolitik. Meiner Meinung nach kann es in Europa nicht nur um wirtschaftliche Belange, ums „Geschäfte machen“ gehen, sondern auch um die Kultur. Deshalb möchte ich als Europäer in meiner Gemeinde auch „Politik vor der Haustüre“ machen.
Listenplatz 16
Georg Göpfert
Verh., 2 Kinder, 65 Jahre, Dipl.-Ing., ehemals Konstruktions- und Entwicklungsleiter im Sondermaschinenbau, jetzt in Rente
Soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit für alle, unabhängig von Geschlecht, Religion oder Herkunft, sind für mich unabdingbare Grundlagen einer Gesellschaft. Meine langjährige Erfahrung in der Planung, Realisierung und Finanzierung von technischen Projekten würde ich gerne zum Nutzen unserer Stadt in den Gemeinderat einbringen.
Listenplatz 14
Alfred Müssle
Diplom-Volkswirt, WP + StB + RB, bis 2009 in eigener Kanzlei mit 14 Mitarbeitern, darunter 4 StB und 7 StFA
Fördermitglied von SPD, AWO, TSV, DRK, OGV, Chor-, Musik-, Kranken- und Alten-
Pflegeverein, Freunde der OSS. Einsatz für Integration durch Gebührenfreiheit von
KIGA, Sprachförderung, Schulmitteln, Nachmittags- / Hausaufgabenbetreuung.
Zuschuss zu Mitgliedsbeiträgen des TSV für Kinder von leistungsschwachen Eltern.
Finanzierung durch Gestaltung der Hebesätze für Gewerbe- und Grundsteuern.
Listenplatz 13
Weitere Kandidatinnen und Kandidaten stellen wir Ihnen in den kommenden Stadtnachrichten vor.
Sie alle setzen sich für eine wirtschaftlich starke, sozial gerechte und klimaneutrale Zukunft Waldenbuchs ein.