Böse alte Zeit
Ob Meuchelmord oder Diebstahl, Erzgauner oder kleiner Fisch: Kriminalität ist weder an Zeiten noch an Regionen gebunden. Auch im alten Hohenlohe kam es immer wieder zu spektakulären Verbrechen, die durch die Behörden der jeweiligen Zeit untersucht und mit deutscher Gründlichkeit dokumentiert wurden.
Das Buch „Böse alte Zeit – Kriminalfälle aus der hohenlohischen Geschichte“ von Jan Wiechert nimmt sich neun dieser Fälle an, rekonstruiert die Ereignisse und zeichnet die Lebenswege der Beteiligten nach. Es bietet einen tiefen Einblick in die Lebenswelt der „kleinen Leute“ des frühen 17. bis frühen 19. Jahrhunderts und berichtet detailreich über Kriminalität und Strafrechtspflege im alten Hohenlohe. Mal tragisch, mal komisch, oft überraschend und immer auf der Grundlage historischer Dokumente. Viel spannender lässt sich Regionalgeschichte nicht erzählen.
Freitag, 7.3.2025, 19.00 – 20.30 Uhr, 1-mal, 7,00 €, mit Jan Wiechert, Bürgersaal (Alte Schule), Klepsau
Kreide – Kreise – Kunst: Malen als Balsam für die Seele
Ein kreativer Malkurs der etwas anderen Art mit Kohle, Kreide und Faserstift – gedacht als kleine meditative Auszeit vom Alltag.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. In einer überschaubaren Gruppe von 6 bis 10 Personen malen wir auf Leinwand zwei von der Dozentin ausgesuchte Motive.
Mittwoch, 19.3.2025, 18.30 – 20.00 Uhr, 3-mal, 36,00 €, mit Martina Tür, Musikschule – Wolfgangstraße 50, Krautheim
Makramee für Kinder – Traditionelle Knüpftechnik
Egal, ob Schlüsselanhänger, Traumfänger, Windlichter – mit Makramee lassen sich mit nur wenigen verschiedenen Knoten schöne, nützliche, aber auch dekorative Dinge gestalten. In diesem Kurs fertigen wir am Anfang einen Schlüsselanhänger, danach erstellen wir einen ovalen Hoop (Metallring) und dekorieren ihn mit Naturmaterialien. Ein perfektes Geschenk für die Mama zu Ostern.
Der Kurs ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Eigenes Makramee-Garn kann gerne mitgebracht werden.
Samstag, 29.3.2025, 14.00 – 16.30 Uhr, 1-mal, 20,00 €, mit Regina Landwehr, Musikschule – Wolfgangstraße 50, Krautheim
Wanderung auf dem Pfad der Stille mit Wanderführerin Ulrike Eiselt-Lomb
Das hoch über dem Jagsttal gelegene Städtchen Krautheim ist ein Ort mit zahlreichen geschichtsträchtigen Plätzen und Gebäuden. Wir machen uns auf die Suche und erfahren mehr über das vergangene Leben hier im Ort. Weitere Stationen auf dieser Wanderung sind das Naturschutzgebiet See in Neunstetten, ein Paradies für Vögel und andere Wassertiere. Über Neunstetten steuern wir den Wald Eckigbreit an, wo seit einigen Jahren mit den Windkraftanlagen und dem Solarpark die Energie der Zukunft gewonnen wird. Dauer der Wanderung: ca. 3 1⁄2 bis 4 Stunden (ca. 12 km).
Samstag, 5.4.2025, 14.00 – 17.30 Uhr, 1-mal, 12,00 €, mit Ulrike Eiselt-Lomb, Treffpunkt Parkplatz vor dem Rathaus