Bezirksamt Ohmenhausen
72770 Reutlingen
Aus den Rathäusern

Veranstaltungen des Naturkundemuseums Reutlingen

Am Freitag, 2. Mai 2025 geht es im Naturkundemuseum für 7- bis 9-Jährige mit Janina Vanhöfen von 15 bis 16.30 Uhr um das Thema „Die Welt der Winzlinge...
Bildunterschrit: Wasserfloh Daphnia magna_Foto Dieter Ebert
Bildunterschrit: Wasserfloh Daphnia magna_Foto Dieter Ebert

Am Freitag, 2. Mai 2025 geht es im Naturkundemuseum für 7- bis 9-Jährige mit Janina Vanhöfen von 15 bis 16.30 Uhr um das Thema „Die Welt der Winzlinge im Wasser.“

Die meisten wasserlebenden Organismen sind klein – so klein, dass man sie mit bloßem Auge kaum wahrnehmen kann. So klein diese Wesen auch sein mögen, ihre Bedeutung für das Ökosystem ist riesengroß. Denn ohne sie würde das Nahrungsnetz zusammenbrechen und viele große Tiere, wie Fische, Graureiher oder Frösche verschwinden.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 07121/303 20 22 oder direkt an der Pforte des Naturkundemuseums, Weibermarkt 4. Treffpunkt ist um 15 Uhr im Foyer. Der Unkostenbeitrag beträgt 1 Euro.

Der Uracher Wasserfall ist eines der schönsten Naturschauspiele der Schwäbischen Alb. Hier stürzt der Brühlbach in 37 Metern freiem Fall über eine Tuffsteinkante ins Tal und fließt über ein steil abfallendes, bemoostes Kalktuffpolster weiter, das sich das Wasser ebenso wie die Sturzkante selbst erschaffen hat.

Am Sonntag, 4. Mai 2025 bietet das Naturkundemuseum um 14 Uhr eine Exkursion zum „Uracher Wasserfall an. Treffpunkt ist der Parkplatz Uracher Wasserfall bei der letzten überdachten Infotafel vor dem Wasserfallweg. Die Teilnahme ist frei. Vorab wird jedoch um Anmeldung gebeten unter Tel. 07121/303 2022 oder direkt an der Pforte des Museums.

Bei der Gönninger Botanischen Wanderung am Dienstag, 6. Mai. geht es zum Hirschauer Berg.

Der Hirschauer Berg ist ein Naturschutzgebiet am Südhang des Spitzberges. Seit dem Mittelalter wurde hier Wein angebaut, wovon Trockensteinmauern und Terrassen noch heute das Landschaftsbild prägen. Mit Aufgabe der Nutzung dehnten sich Halbtrockenrasen, Gebüschstadien und steppenheideähnlicher, lichter Kiefernwald aus. Eine äußerst artenreiche Flora mit vielen seltenen Pflanzen stellte sich ein, die auf der Wanderung erkundet wird. Die etwa 3,5-stündige Tour verläuft überwiegend auf Wirtschaftswegen. Ein kurzer, steiler Aufstieg ist zu bewältigen.

Treffpunkt ist um 14.00 Uhr in Tübingen-Hirschau Ecke Weinbergweg-Hirschhalde.

Welches Kraut für welche Krankheit eingesetzt werden kann und wie man die Pflanzen erkennt, erfahren die Teilnehmer der öffentlichen Führung am Donnerstag, 8. Mai, um 18 Uhr im Apothekergarten auf der Pomologie.

Die Führung ist frei. Treffpunkt ist beim Glashaus auf der Pomologie.

Bei der Veranstaltungsreihe „Naturphilosophie im Dialog“ geht es am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr um das Thema „Evolutionäre Entwicklungsbiologie Evo-Devo“.

Eintritt und Veranstaltung sind frei.

Führung im Naturkundemuseum am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 17 Uhr zum Thema „Vom Urknall zum Menschen – Meilensteine in der Entwicklung des Lebens“ - eine faszinierende Zeitreise zu den bedeutendsten Etappen des Lebens von seinen Anfängen bis heute und der Frage, ob wir alle aus Sternenstaub bestehen.


Eintritt und Führung sind frei.

Erscheinung
Ohmenhäuser Blättle – Bekanntmachungen des Stadtteils Reutlingen- Ohmenhausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 18/2025

Orte

Reutlingen

Kategorien

Aus den Rathäusern
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto