Naturpark Obere Donau e. V.
88631 Beuron
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Veranstaltungen Haus der Natur

Beuron. Kulturdenkmale in Beuron. Mittwoch, 9. April, 14 bis ca. 16 Uhr (Anmeldung bis 08.04.) Natürlich ist Beuron auch heute noch überwiegend vom...

Beuron. Kulturdenkmale in Beuron. Mittwoch, 9. April, 14 bis ca. 16 Uhr (Anmeldung bis 08.04.)

Natürlich ist Beuron auch heute noch überwiegend vom Kloster geprägt, das vom 11. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts fast ausschließlich das Ortsbild bestimmte. Das Hotel Pelikan wurde Ende des 18. Jahrhunderts gebaut, weitere Pensionen und Pilgerheime entstanden um 1890 mit dem Anschluss an die Bahnlinie. Zwischen den Weltkriegen erlebte Beuron die Blütezeit des Wallfahrtswesens. Henry Schober vom Naturparkverein Obere Donau gibt bei einem Streifzug durch Beuron am Mittwoch, 9. April, um 14 Uhr einen ersten Überblick über die Entwicklung des Ortes basierend auf dem denkmalpflegerischen Werteplan Beurons. Die Teilnehmenden erwarten interessante baugeschichtliche Entdeckungen, auch wenn die Türen meist verschlossen bleiben. Treffpunkt: Haus der Natur; Leitung: Henry Schober; Gebühr: 5,- Euro; Anmeldung bis 8. April beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Beuron. Vortrag und Vernissage: Natürlich schön – Von der Eigenwilligkeit der Natur. Freitag, 11. April, 18:30 Uhr (Anmeldung bis 08.04.) und Sonntag, 13. April, 13 – 17 Uhr

Bruder Felix, Mönch, Gärtner, Autor und passionierter Naturfotograf, entführt mit seinen Fotos zu den kleinen und großen Naturwundern in und um Beuron. Mit seinem Bildervortrag am Freitag, 11. April, um 18:30 Uhr im Haus der Natur lässt er die Zuhörer an seiner Sicht auf die faszinierenden Abläufe in der Natur teilhaben. Mit Witz und Humor kommentiert er Eigenwilligkeiten der Natur, die die Dinge manchmal anders regelt, als sie der wirtschaftende Mensch wünscht. Dabei ist dem gelernten Gärtnermeister nicht erst seit dem Erscheinen seines gleichnamigen Buches klar: „Das Glück wächst im Garten“. Einige seiner Fotografien werden im Seminargebäude des Hauses der Natur ausgestellt. Das Seminargebäude ist am Sonntag, 13. April, von 13 bis 17 Uhr zum Besuch der Ausstellung geöffnet. Ansonsten können die Fotografien nur im Zuge anderer Veranstaltungen betrachtet werden. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Leitung: Bruder Felix; Gebühr: 5,- Euro; Anmeldung bis 8. April beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Nusplingen. Rund um die Nusplinger Lagune. Sonntag, 13. April, 13 Uhr

Die Wanderung am Sonntag, 13. April, um 13 Uhr führt vom Parkplatz Laisental durch Misch- und Kalkbuchenwälder. Je nach Jahreszeit wechselt die Pflanzenwelt. Von den Schwammriffstotzen aus der Weißjurazeit haben die Teilnehmenden einen schönen Blick in das tiefe, enge Bäratal. Die Prall- und Gleithänge der ehemals wilden Bära zeigen, dass einer Ansiedlung Grenzen gesetzt sind. Magerwiesen und Heckenriegel sind Zeugen einer mühevollen Landwirtschaft, die durch steile Wege vom Tal auf die Hochfläche führten. Der Nusplinger Plattenkalk ermöglicht einen Blick in die Erdgeschichte vor 150 Mill. Jahren. Seit über 25 Jahren gräbt ein kleines Team von Geologen des Stuttgarter Naturkundemuseums zusammen mit ehrenamtlichen Mitarbeitern auf dem Westerberg. Spektakuläre Funde von Fossilien dokumentieren die erdgeschichtliche Epoche des tropischen Meeres mit Riffen und Lagunen. Treffpunkt Rathaus Nusplingen im Bäratal. Anmeldung und Informationen bei Ruth Braun, Alb-Guide, Telefon 0172 7348307.

Beuron. Dem uralten, ausgestorbenen Handwerk der Köhler auf der Spur. Wanderung am Sonntag, 13. April, 10 Uhr

Rund um Beuron herum werden die Teilnehmenden bei der Wanderung am Sonntag, 13. April, um 10 Uhr staunen, wie oft sie an ehemaligen Kohlplätzen vorbeikommen. Mit offenem Blick stoßen sie immer wieder auf verkohlte Erde und untypische Geländeveränderungen. Treffpunkt: Haus der Natur, Beuron; Dauer ca. 3 Stunden. Anmeldung und Informationen beim Naturparkführer Hubert Stehle, hubert-stehle@gmx.de, Telefon 07777/9396443 oder 0160 99729903.

Leibertingen. Gesundheitswandern im Naturpark. Sonntag, 13. April, 10 Uhr

Auf der Gesundheitswanderung am Sonntag, 13. April, um 10 Uhr lernen die Teilnehmenden einfache Körper- und freie Atemübungen und eine gezielte Aufmerksamkeit kennen. Die Bewegung in freier Natur verbunden mit den Körper- und Atemübungen fördert eine differenzierte Körperwahrnehmung, verbessert die Beweglichkeit und Spannkraft, kräftigt und entspannt gleichzeitig die Muskulatur. Unterwegs lädt die Region mit ihren Naturschönheiten und herrlichen Ausblicken auf eine faszinierende Naturkulisse ein, durch gezielte Naturbetrachtungen die Sinne, das Bewusstsein und die Umgebung neu zu beleben. Dauer: ca. 3-4 Stunden, Länge ca. 5-8 km, ca. 200-400 Hm. Treffpunkt: Burg Wildenstein; Gebühren: 25,- Euro. Anmeldungen und Informationen bei der Naturparkführerin Simone Stoll, Telefon 0176 32673802, info@lebensschule-gesundheit.de

Beuron. Pflanzentauschbörse an der Klostermauer. Samstag, 26. April, 14 bis 18 Uhr

Vielfalt kann man säen, pflanzen – und tauschen. Denn geteilte Freude ist doppelte Freude. Heimlich, still und leise verschwanden und verschwinden in den Nutzgärten Gemüsearten und Sorten. Dagegen wollen wir etwas tun. Jeder, der selbst Pflanzen zieht, Saatgut vermehrt (oder übrig hat) oder etwas Besonderes für den heimischen Garten und Teller sucht, kommt hier auf seine Kosten. Bei der Pflanzentauschbörse am Samstag, 26. April von 14 bis 18 Uhr an der Klostermauer kann man überzählige Setzlinge und Sämereien verschenken, tauschen oder verkaufen. Genauso kann man sich mit Pflanzgut eindecken, das bei der eigenen Anzucht nichts geworden ist, oder das man noch gar nicht kennt. Mit Führungen durch den Klostergarten und den Kloster-Apfelgarten sowie allerhand Informations- und Mitmachangebote für Groß und Klein schaffen das Haus der Natur, die BODEG und die Klostergärtnerei einen abwechslungsreichen Rahmen. Ort: Klosterparkplatz Beuron und entlang der Klostermauer bis zur Klostergärtnerei. Informationen beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Beuron. Naturpädagogikseminar „Frühlingsboten“ aus der Reihe „Raus auf die Streuobstwiese“. Dienstag, 6. Mai, 9:30 - 16:30 Uhr (Anmeldung bis 04.04.)

In der Fortbildungsreihe „Raus auf die Streuobstwiese“ stehen eine Fülle von naturpädagogischen Aktivitäten auf dem Programm, um Kinder auf der Streuobstwiese mit heimischer Natur vertraut zu machen. Wahrnehmen und Forschen, Bewegen und Spielen, Beobachten und Experimentieren, Werkeln und Genießen sind dabei angesagt. Die Aktivitäten sind so ausgewählt, dass sie leicht und direkt umsetzbar sind und in abgewandelter Form auch für andere Lebensräume und andere Themen anwendbar sind. „Learning by doing“, Praxisorientierung und ein Skript erleichtern die Umsetzung der Inhalte. Jeder Fortbildungstag hat ein Schwerpunktthema, behält aber immer den ganzen Lebensraum und die entsprechenden jahreszeitlichen Aspekte im Blick. Beim Seminar Frühlingsboten am Dienstag, 6. Mai, erwacht das Leben auf der Streuobstwiese: Die Wiesen und Obstbäume stehen in voller Blüte, Wild- und Honigbienen sind als Bestäuber unterwegs und Vögel geben ihr Konzert. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Leitung: Angela Klein, Biologin, Naturpädagogin und Naturtherapeutin; Gebühr: 95,- Euro; Anmeldung bis 4. April beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Erscheinung
Immendingen Mitteilungsblatt
NUSSBAUM+
Ausgabe 14/2025

Orte

Immendingen

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto