Stadtverwaltung Wiesloch
69168 Wiesloch

Veranstaltungen vom 27. März bis 6. April 2025

Internationale Wochen gegen Rassismus in Wiesloch und Umgebung Die Partnerschaft für Demokratie Wiesloch koordiniert die Aktionswochen und lädt weiterhin...
Die Partnerschaft für Demokratie koordiniert die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Wiesloch.
Die Partnerschaft für Demokratie koordiniert die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Wiesloch.Foto: LIP

Internationale Wochen gegen Rassismus in Wiesloch und Umgebung

Die Partnerschaft für Demokratie Wiesloch koordiniert die Aktionswochen und lädt weiterhin zu einem abwechslungsreichen Programm ein: Im März und April finden 31 Veranstaltungen und Aktionen von 30 Vereinen, Initiativen und Schulen statt. Sie bieten eine Auseinandersetzung mit den Themen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus, Demokratieförderung sowie Menschenwürde. Das gesamte Programm unter pfd-wiesloch.de und auf Instagram @pfdWiesloch.

Poetry Slam

Donnerstag, 27. März, 19 Uhr, Palatin Wiesloch, Veranstalter: Kulturzentrum Palatin, Karten unter www.palatin.de. Beim alljährlichen Poetry Slam im Palatin werden Schweiß, Blut und die ein oder andere Lachträne vergossen. Geht es doch um weit mehr, als um das bloße Vortragen von Gedichten. Die Zuschauenden können von tiefsinniger Lyrik über Comedy bis hin zu Rap alles erwarten.

Filmvorführung „Die Unbeugsamen 2“

Donnerstag, 27. März, 20 Uhr, Luxor Filmpalast Walldorf-Wiesloch. Veranstalter: Filmclub Wiesloch-Walldorf, Frauenforum Wiesloch e. V., VHS Südl. Bergstraße e. V. Karten ab 7,50 Euro. 15 Frauen erzählen, wie auch in der DDR das Patriarchat regierte. Der Film zeigt den Kampf der Frauen um Chancengleichheit und ihre eigenen Träume, denen sie oft nur mit Tricks ein kleines Stück näherkommen konnten. Ergänzt mit zahlreichen Archiv-Aufnahmen öffnet der Film die Tür für ein besseres Verständnis zwischen Ost und West. „Frauen, wenn wir heute nichts tun, leben wir morgen wie vorgestern.“

Historische Stadtführung – barrierearm

Freitag, 28. März, 14 bis 16 Uhr, Treffpunkt vor Woolworth, Hauptstr. Wiesloch, Veranstalter: Wiesloch für alle – Ein Projekt der Bürgerstiftung Wiesloch, Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erbeten unter: wiesloch-fuer-alle@buergerstiftung-wiesloch.de. Eine historische Führung durch Wieslochs Stadtzentrum in rollstuhlfreundlichen Distanzen für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, in der Wieslochs Stadtgeschichte für Menschen im Rollstuhl oder mit Gehbeeinträchtigung erlebbar wird.

Szenische Lesung „Annes Kampf“

Freitag, 28. März, 20 Uhr, Palatin Wiesloch, Veranstalter: Kulturzentrum Palatin, Karten unter: www.palatin.de. Die szenische Lesung „Annes Kampf“ stellt auf eindrucksvolle Weise den Text des Tagebuchs der Anne Frank mit Hitlers „Mein Kampf“ gegenüber. Ein Abend, der bei aller Schwere des Sujets nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam ist. Die Lesung wird musikalisch durch jiddische Lieder, deutsche Schlager, Gassenhauer und Durchhaltelieder aus der Zeit ergänzt. Nach der Aufführung gibt es Raum für Diskussionen und Fragen. Empfohlen ab 13 Jahren.

„Tag der offenen Kunst“

Sonntag, 30. März, 14 bis 17 Uhr, Alevitische Gemeinde Wiesloch, Veranstalter: Alevitische Gemeinde Wiesloch e. V., Eintritt frei. Es erwarten Sie verschiedene anatolische Kunststationen wie das Kennenlernen des Baglama-Baus (Saz – Saiteninstrument), eine Töpferwerkstatt und die türkische Ebru-Kunst, das Malen auf der Wasseroberfläche. Außerdem können Sie das Afrikanische Trommeln ausprobieren. Für den Verkauf von Fingerfood und Getränken ist gesorgt.

Workshop „Wie rassistische Diskurse unsere Wahrnehmung von Muslim:innen prägen“

Dienstag, 1. April, 19 Uhr, Bürgersaal Wiesloch, Veranstalter: Partnerschaft für Demokratie Wiesloch und Muslimische Akademie Heidelberg
Teilnahme kostenfrei. Muslimfeindliche Positionen und Aussagen werden immer offener in der gesellschaftlichen Mitte geäußert. Die Referentin Dženeta Isaković ist Islam- und Politikwissenschaftlerin. Sie zeigt eine differenzierte Momentaufnahme polarisierender Entwicklungen im deutschen Diskurs und deren Analyse auf. Gemeinsam entwickeln die Teilnehmer:innen Strategien, um rassistischen und muslimfeindlichen Positionen im eigenen Umfeld entgegenzutreten und sich mit Betroffenen solidarisch zu zeigen.

Gespräch und Austausch über Inklusion mit „Wiesloch für Alle“

Mittwoch, 2. April, 16 Uhr, Bottloch – Event-Café, Wiesloch-Frauenweiler, Veranstalter: Wiesloch für Alle, Bürgerstiftung Wiesloch. Die UN-Konvention zur Inklusion, die 2009 in Deutschland ratifiziert wurde, betont die Bedeutung der Menschenwürde und Schutz vor Diskriminierung. Die Projektgruppe der Bürgerstiftung „Wiesloch für Alle“ setzt sich dafür ein, dass unsere Stadt für jedermann nutzbar ist. Wir haben schon einiges erreicht und es gibt noch viel zu tun: Barrieren abbauen und Bewusstsein für die Würde jedes Einzelnen stärken. Bei einem Büfett und Livemusik können Menschen mit und ohne körperliche Einschränkungen miteinander ins Gespräch kommen: Wo drückt der Schuh? Was könnte helfen? Wie kommen wir gemeinsam voran?

Frühlingsfest in der Gerbersruhschule mit Kunstprogramm der KIKUSCH

Freitag, 4. April, 15 bis 19 Uhr, Gerbersruhschule Wiesloch, Veranstalter: VHS Südl. Bergstraße e. V. Die VHS öffnet ihre Türen und lädt Sie ein, die interkulturelle Vielfalt vor Ort live zu erleben: In der Gerbersruhschule finden unsere Integrationskurse statt, und die Teilnehmenden blicken auf Wiesloch und Umgebung mit ihren eigenen Vorstellungen und Ideen: Was ist ihr Lieblingswort auf Deutsch? Was erhoffen sie, was fürchten sie? In den Kursen entstanden mehrere Ausstellungsthemen. Blicken Sie auch in einen der Integrationskurse oder erproben Sie sich am Test zur Einbürgerung. Die Kinder-Kunstschule KIKUSCH bietet ein vielfältiges Kunstprogramm. Leckere Speisen und Musik runden den Nachmittag ab.

Boule spielen gegen Rassismus

Freitag, 4. April, 18 Uhr, Bouleplatz Wiesloch, Veranstalter: Boule-Freunde Wiesloch e. V., Teilnahme kostenfrei. Die Boule-Freunde Wiesloch laden alle interessierten, ungeübten und geübten Menschen herzlich dazu ein, gemeinsam auf dem Boule-Platz zu spielen. Ganz gleich welcher Hautfarbe, Herkunft oder Geschlecht zugehörig, möchten sie Begegnung schaffen, miteinander ins Gespräch kommen und zusammen Boule spielen. Vor Ort sind erfahrene Spielerinnen und Spieler, die Ungeübte ins Boulen einführen können. Boulekugeln können bei uns kostenfrei ausgeliehen werden.

Moscheeführung und interkulturelle Gespräche

Sonntag, 6. April, 15 Uhr, Moschee Wiesloch, In den Auwiesen 1, Wiesloch, Veranstalter: Türkisch-islamische Gemeinde zu Wiesloch e. V., Teilnahme kostenfrei. Die Moscheegemeinde Wiesloch lädt alle interessierten Menschen recht herzlich zu einer Moscheeführung mit anschließendem Gespräch ein. Welche architektonischen Elemente gibt es in einer Moschee? Was sind die muslimischen Glaubensgrundsätze? Wie beten Gläubige täglich? Wie wird gefastet und welche Traditionen gehören dazu? Nach der Führung besteht die Möglichkeit, sich bei einem Glas türkischen Tee und Gebäck auszutauschen. (pm)

Erscheinung
Wieslocher Woche
NUSSBAUM+
Ausgabe 13/2025

Orte

Wiesloch
von Stadtverwaltung WieslochRedaktion NUSSBAUM
25.03.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto