M-VL-2 TSV ALLOWA vs. TSV Köngen 32 : 34
F-WL HSG BB/Sifi vs. TSV Köngen 23 : 34
M-BK TSV Neckartenzlingen vs. TSV Köngen 2 29 : 29
F-BL TSV Weilheim vs. TSV Köngen 2 23 : 24
Spiele kommendes Wochenende
M-VL-2 So, 07.04.24, 17:00 Uhr TSV Köngen vs. SG He-Li
M-BK So, 07.04.24, 15:00 Uhr TSV Köngen 2 vs. TV Reichenbach 2
Männer 1 - Verbandsliga
Endlich – Köngen gewinnt dank 7:0-Lauf
TSV ALLOWA vs. TSV Köngen 32 : 34
Nach den letzten Niederlagen in den Derbys gegen Denkendorf und Unterensingen war klar, dass nun endlich Punkte eingefahren werden mussten. Gegen den TSV Alfdorf/Lorch/Waldhausen (Hinspiel 32:35 für Allowa) gaben die Trainer Fischer/ Schreiweis ein klares Spielkonzept vor. Besonders die linke Seite mit 2-Meter-Mann Leon Weiß und Toptorschütze Niklas Burtsche galt es, in den Griff zu bekommen. Über den kompletten Spielverlauf zeigte die Köngener Mannschaft eine aufopferungsvolle Partie. Die dezimierten Köngener, die zusätzlich zu den Langzeitverletzten krankheitsbedingt auch auf Mika Fahrion verzichten mussten, warfen alles in die Waagschale und konnten daher die Partie lange ausgeglichen gestalten. Ab der 40. Spielminute ließen die Kräfte nach und Allowa konnte sich, besonders durch den eben erwähnten Niklas Burtsche auf fünf Tore absetzen. Doch wer dachte, dass sich die Köngener aufgeben, wurde eines Besseren belehrt. Bei einem Stand von 32:27 in der 54. Spielminute bäumte sich der TSV auf – und wie. Mit einem 7-0-Lauf in den verbleibenden Minuten sicherte sich die Mannschaft in einer geschlossenen Teamleistung den wichtigen Sieg.
Zu Beginn der Partie sahen die Zuschauer eine ausgeglichene Partie. „Im Angriff sind wir wie im Hinspiel die breiten Wege in die Schnittstellen gegangen, besonders Finn Fuß hat ein sehr gutes Spiel gemacht“, analysierte Co-Trainer Schreiweis nach dem Spiel. So gelang es immer wieder, den massiven Innenblock der Gastgeber auseinanderzuziehen. In der Abwehr hingegen hatte der TSV zu Beginn seine Probleme. Vor allem über die Linksaußen-Position kam Allowa immer wieder zu freien Abschlüssen. Dass sich keine der beiden Mannschaften absetzen konnte, lag vor allem an den starken Keepern. Antonio Glumac verhinderte immer wieder die Köngener Chancen, Lucas Novak zeigte ebenfalls eine herausragende Partie mit vielen extrem wichtigen Paraden in der ersten Halbzeit. Gegen Ende der ersten Halbzeit konnte sich dann auch die Abwehr etwas steigern. Die daraus resultierenden Ballgewinne nutzte der TSV jedoch nicht wirklich gut aus. Stattdessen verpasste Köngen aufgrund zu vieler technischer Fehler die Chance, mit einer Führung in die Halbzeit zu gehen. Bei einem Stand von 16:16 gingen die Mannschaften dann in die Kabinen.
Wie auch schon mehrfach zuvor verschlief der TSV Köngen die ersten Minuten der zweiten Halbzeit. Schnelle Ballverluste nutzten die Gastgeber über Burtsche direkt aus und sie erarbeiteten sich direkt eine Zwei-Tore-Führung. Bis zur 43. Spielminute weitete Allowa diese sogar auf 25:20 aus. In dieser Phase agierte die Köngener Abwehr wieder zu passiv. Zu einfach gelang es den Allowa-Spielern, freie Wurfsituationen zu kreieren. Im Angriff merkte man die Belastung ebenfalls an. Sowohl der weiterhin angeschlagene Hannes Hagelmayer (Knieprobleme) sowie auch Luca Pupin, Florian Touet und Finn Fuß mussten nahezu über 60 Minuten in Angriff wie Abwehr agieren. Daher fehlten hier vereinzelt dann auch die Körner, um in dieser Phase dagegenzuhalten. Aufgeben war jedoch nie eine Option. Nach ungefähr 45 Minuten mussten auch die Gastgeber wechseln. Diesen Moment passte Köngen ab und begann sich noch einmal aufzubäumen. „Ich muss hier ein Riesenkompliment an die Mannschaft aussprechen. Wir lassen in den letzten zehn Minuten alles auf der Platte. Wir verteidigen da mit einer Leidenschaft, die in unserer Situation absolut nicht selbstverständlich ist“, freut sich Schreiweis sichtlich erleichtert. Obwohl Allowa bis sieben Minuten vor Ende der Partie bei einer Führung von 32:27 alles in der eigenen Hand hatte, zeigte die Leidenschaft Wirkung und die Gastgeber wurden nervös. Über eine aufopferungsvolle Abwehr erkämpfte sich Köngen immer wieder den Ball und schloss schnell auf. Auch eine Zwei-Minuten-Strafe gegen Finn Fuß unterbrach den bekannten „Flow“ nicht. Stattdessen konnten Florian Touet und Sem Schade Pässe antizipieren und zum 32:32 ausgleichen. Das Momentum war damit komplett auf der Köngener Seite. In den Folgeminuten kämpften der TSV bis zum Limit. Luca Pupin konnte die Würfe der groß gewachsenen Gastgeber immer wieder blocken und auch Tim Nothdurft parierte wichtige Bälle. Am Ende drehte der TSV Köngen dank des 7-0-Laufs in den letzten Minuten die Partie und nahm zwei ganz wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt mit. „Den absoluten Willen und Kampf bis zur letzten Sekunde trotz der hohen Belastung aufrechtzuerhalten ist der Wahnsinn. Da kann ich nur meinen Hut davor ziehen“, lobte Schreiweis das komplette Team.
Dieses positive Gefühl nimmt die Mannschaft mit in die verbleibenden Partien. Mit Leidenschaft und Herzblut wird der TSV alles geben, um sich für gute Leistungen mit Punkten zu belohnen. In der kommenden Woche kämpfen unsere Männer 1 gegen die SG Hegensberg-Liebersbronn um weitere zwei Punkte. Der TSV wird alles investieren, um als Derbysieger vom Platz zu gehen. Wie immer freut sich die Mannschaft auf die zahlreiche Unterstützung ihrer Fans.
TSV Köngen: Hannes Hagelmayer (8), Sem Schade (7), Florian Touet (7), Christoph Müllerschön (6), Finn Fuß (3), Gian-Luca Pupin (2), Tim Nothdurft (1), David Gramer, Philipp Kilian, Lucas Novak, Levin Schlichter, Nils Werner Offizielle: Dominic Fischer, Pascal Maier, Kai Schreiweis, Jörg Waldenmayer
Frauen 1 – Württembergliga
Souveräner TSV-Sieg
HSG Böblingen/Sindelfingen - TSV Köngen 23:34 (9:16)
Bereits im Hinspiel im November 2023 konnten sich die Frauen zu Hause gegen den Gegner vom vergangenen Wochenende, die HSG Böblingen/Sindelfingen, mit 25:18 durchsetzen. Am vergangenen Sonntag wurde es noch deutlicher. Mit einem klaren Ergebnis von 34:23 konnten die Köngenerinnen auch hier die zwei Auswärtspunkte einfahren.
Von Beginn an zeigte sich der TSV Köngen hellwach und hochmotiviert. Der Sieg geriet nie ernsthaft in Gefahr. Nach und nach erarbeiteten sich die Köngenerinnen eine immer größere Tordifferenz – von 5:10 über 8:14 und 9:16 ging es in die Pause. In Hälfte zwei wurde noch eine Schippe draufgelegt. Die Abwehr stand bombensicher und die HSG´lerinnen wurden zu technischen Fehlern und Fehlpässen gezwungen. Mit einfachen und schnellen Toren konnte der Vorsprung auf über zehn Tore ausgebaut werden. TSV-Spielerin Christine Waalkens traf zum 11:24-Zwischenstand in der 43. Spielminute. Bereits zu diesem Zeitpunkt war das Spiel so gut wie entschieden. Trotzdem durften die Gäste nicht nachlassen und musste mit 100% spielen, denn Linkshänderin Zana Turkalj von der HSG traf immer wieder und bewahrte die HSG vor Schlimmerem.
Insgesamt war es ein überraschend deutlicher Sieg, der aber mehr als verdient war. Die HSG erwischte einen rabenschwarzen Tag und der TSV nutzte dies souverän aus. Über die gesamte Spielzeit konnten sich die Köngenerinnen auf eine geschlossene Mannschaftsleistung verlassen – sowohl in der Abwehr als auch im Angriff wurde als Kollektiv gearbeitet und gemeinsam zu diesem deutlichen Sieg gebracht.
Durch den Sieg kletterten die Köngenerinnen in der Tabelle um einen Platz auf Rang acht. Die TSV-Frauen sind nun erstmals drei Wochen spielfrei und empfangen am Sonntag, 21. April, um 17.00 Uhr in Köngen die bisher ungeschlagenen Neckarsulmerinnen.
TSV Köngen: Anna Rehm, Belén Rehm, Miriam Panne (5), Laura Dobler (4), Carolin Luxenhofer (9/6), Annika Klein, Patrizia Grimm (3), Gabriele Mitranic (3), Christine Waalkens (5), Alicia Schieche (1), Luca-Alisa Hiller, Sophia Thomaser (2), Irene Eble, Nora Allmendinger (2). Offizielle: Martin Schorr, Tim Wagner, Lara Laufer.
Frauen 2 – Bezirksliga
Erkämpfter Sieg unter schwierigen Bedingungen
TSV Weilheim vs. TSV Köngen 2 23:24
Am vergangenen Sonntag war die zweite Frauenmannschaft des TSV Köngen beim Tabellendritten aus Weilheim zu Gast. Aufgrund der Tabellensituation gingen die Weilheimerinnen favorisiert ins Spiel, aber auch die Köngenerinnen wollten den Rückenwind aus zwei von drei gewonnenen Spielen mitnehmen. Gleich in der Anfangsphase des Spiels mussten die Köngenerinnen jedoch in kurzer Zeit mehrere Rückschläge hinnehmen, da sich in unglücklichen Situationen drei Spielerinnen teilweise schwer verletzten. Personell geschwächt gaben die Köngenerinnen nicht auf und erkämpften sich auch dank einer starken Torhüterleistung zur Pause ein Unentschieden (12:12).
In der Halbzeitpause wurden nochmal alle Kräfte gesammelt, um die zweite Halbzeit ohne Auswechselspielerin bestreiten zu können. Das Ziel war klar, man wollte auch für die verletzten Spielerinnen dieses Spiel gewinnen. Auch in der zweiten Hälfte entwickelte sich weiterhin ein enges Spiel, bei dem sich keine der Mannschaften entscheidend absetzen konnte und so blieb es bis zum Ende spannend. Letztendlich konnte die Gastmannschaft aus Köngen die Nerven behalten und 20 Sekunden vor Schluss den Siegtreffer zum 23:24 erzielen. Nach großem Kampf und einer starken Energieleistung konnten die Köngenerinnen so die zwei wichtigen Punkte mit nach Hause nehmen.
An dieser Stelle auch nochmal gute Besserung an Anna, Josi und Emma – werdet schnell wieder fit!
Es spielten: Norina Stuttfeld (5), Anna-Lena Klingler (1), Leonie Reichert (6), Ronja Essig (9/3), Paula Hagelmayer (2), Berta Zimmermann, Emma Zimmermann, Cara Hermann, Maike Widmann (1), Veronique Ege, Anke Hermann, Josephine Harder
Mitgliederversammlung 2024
Gemeinsam schaffen wir die Herausforderungen
Am Freitag, 15.03.24, fand in der Burgschulhalle die jährliche, ordentliche Mitgliederversammlung der Handballabteilung statt. Über siebzig Mitglieder waren der Einladung der Abteilungsleitung gefolgt. Abteilungsleiter Sebastian Wachtarz begrüßt alle Anwesenden, unter denen sich erfreulicherweise aktive und ehemalige Spieler*innen, Jugendtrainer*innen und -spieler*innen, aber auch interessierte Eltern befanden. Seitens des Hauptvereins wohnte Finanzvorstand Dr. Markus Baum bei, der ebenfalls namentlich begrüßt wurde. Sebastian Wachtarz stellte die Ordnungsmäßigkeit der Versammlung fest, Anträge waren keine eingegangen.
Es folgten die Bekanntgabe neuer Verantwortlicher in der Abteilung. Zum einen wurde Ralf Mungenast vorgestellt, der die Leitung der Sponsoringaktivitäten von Frieder Gänzle übernommen hat. Zum anderen Andreas Fuss, der künftig für die Organisation der größeren Events zuständig ist. Anschließend folgten Danksagungen an die vielen Ehrenamtlichen und Funktionsträger*innen, die sich in den vergangenen Monaten – aber auch in der laufenden Saison – engagiert in die Vereinsarbeit eingebracht haben und einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Handballabteilung leisten. Ein großer Dank ging an das scheidende Veranstaltungsteam, das 20 Jahre den Vesalius Cup, den Pfingstmarktstand und viele andere Events organisiert hat. Besonderen Dank wurde Thomas „Düsi“ Schmid für sein jahrzehntelanges, außergewöhnliches Engagement zuteil, der seine Aufgaben zugunsten seiner TSV-Vorstandschaft abgegeben hat. Leider konnte Düsi krankheitsbedingt nicht persönlich vor Ort sein. Wir wünschen ihm an dieser Stelle alles Gute und schnelle Genesung.
Anschließend folgte der Bericht des Abteilungsleiters, beginnend mit einem Blick auf das Jahr 2023 und die vergangene Saison. Die Kernpunkte waren dabei „Positives Image“ der Handballabteilung aufgrund der anhaltend guten Öffentlichkeitsarbeit (inkl. Social Media), was sich positiv auf das „Wachstum der Abteilung“ auswirkt und den großen „Zusammenhalt“ innerhalb der Abteilung, der die Handballfamilie auszeichnet. Des Weiteren ging es im Rückblick um Themen, wie verfügbare Hallenzeiten und die Bemühungen um zusätzliche Zeiten, den Wechsel des Sportausrüsters, die neu beschaffte Teamwear zum Saisonstart sowie das Schiedsrichter-SOLL, das leider nicht erfüllt werden konnte und mit erheblichen Strafen durch den Verband geahndet wurde. Weiter wurde das Bezirksspielfest der männlichen D-Jugend am 06.&07. Juli angekündigt, das erstmalig von Köngen in der Fuchsgrube ausgerichtet wird. Ebenso gab Sebastian bekannt, dass die Handballer aufgrund der organisatorischen Rahmenbedingungen dieses Jahr keinen Stand auf dem Pfingstfest haben werden. Abschließend wurde kurz über die anstehende Verbandsreform ab der Saison 25/26 informiert und es bereits ab Juli 2024 neue Ligabezeichnungen gibt.
Ein weiteres wichtiges Anliegen der Abteilungsleitung war das Thema Hallendienst für die Bewirtung der Spieltage. Nach wie vor ist die Bewirtung eine wichtige Säule für unsere Einnahmen. Sebastian wies auf die Wichtigkeit hin, Arbeitsdienste zu übernehmen und die Abteilung dadurch zu unterstützen, mit dem Nebeneffekt auch andere Menschen aus der Handballabteilung kennenzulernen. Besonderer Dank gilt dem HV- und Bewirtungsteam Daniel Spohn, Steffen Rommel, Sebastian Cholewa und Mike Scholtys, die an allen Spieltagen für einen reibungslosen Ablauf sorgen.
Im Bericht zum Jugendbereich startete Holger Winterling mit dem Glückwunsch an die mD2, die die Meisterschaft in der gJD-KLC geholt hatte. Weitere Erfolge im Jugendbereich stellte er für das anschließende Wochenende in Aussicht. Gleich zu Beginn beeindruckte er die Anwesenden spannenden Fakten: 182 Spiele, 138 Stunden Handball und über 3800 erzielte Tore, standen bis dato zu Buche. Generell war Holger sehr zufrieden mit der Entwicklung des Jugendbereichs, zumal es nach längerer Zeit wieder eine weibliche A-Jugend gibt. Das Wachstum der Abteilung ist auch im Jugendbereich spürbar, wie Holger aufzeigte. Es gab erneut viele Aktionen im Jugendbereich wie z. B. das Sommerfest, Grundschulaktionstage, das Handball-Camp und eine gemeinsame Weihnachtsfeier. Auch in der kommenden Saison, betonte Holger, stehen wir vor großen Herausforderungen, die sich aus den begrenzten Hallenkapazitäten für 18 Teams und knapp 190 Spieler*innen ergeben. Für die anstehende Quali wird für die weibliche A- und B-Jugend sowie die männliche B- und C-Jugend die HVW-Ebene gemeldet.
Dass es sportlich bei den Aktiven bisher insgesamt nicht so rund lief, handelte der sportliche Leiter Toni Thomaser zügig ab. Einzig bei den Männern 3 verläuft diese Saison positiv. Bei Frauen 1 wird noch um den Klassenerhalt in der Württembergliga gekämpft. Der Kader bleibt im Kern zusammen, dafür ändert sich auf dem Trainerposten erneut etwas. Marion Radonic übernimmt von Interimscoach Tim Wagner. Bei der 2. Frauenmannschaft ist der Klassenerhalt in der Bezirksliga noch nicht sicher. Bei den Frauen 3, die in der Sicherheitsliga spielen, ist die Situation unverändert. Die Zielsetzung im Frauenbereich bleibt, die Erste in der Württembergliga zu etablieren, Jugendspielerinnen zu integrieren (Doppelspielrecht) sowie mittelfristig mit der Zweiten ein Perspektivteam aufzubauen.
Anschließend berichtete Toni über die aktuelle Lage bei den Männermannschaften. Die 1. Männermannschaft ist akut vom Abstieg bedroht und kämpft um weitere Punkte, um die Liga zu halten. Auf der Bank bleiben Trainer Dominic Fischer und Co-Trainer Kai Schreiweis dem TSV erhalten. Die Männer 2 sind nach der Meisterschaft in der vorangegangenen Saison ebenfalls im Abstiegskampf. Bei der 3. Männermannschaft standen der Spaß und der Austausch zwischen Jung und Alt im Vordergrund und mit etwas Glück kann das Team am Ende vielleicht noch aufsteigen.
Sandra Schädle berichtete den Anwesenden von den aktuellen Themen und Entwicklungen im Schiedsrichterwesen. Die Situation hat sich im Vergleich zur vorherigen Saison deutlich verschlechtert. Aktuell pfeifen nur noch fünf Schiedsrichter*innen für uns aktiv. Momentan fehlen 11,5 Schiris. Dieses Defizit führte zu einer empfindlichen Strafzahlung an den Verband. Seitens des Verbands ist bereits angedacht, dass die 1. Mannschaften als Strafe mit Minuspunkten in die Saison starten. Um dies künftig zu vermeiden, wird auf die Ausbildung von Schiri-Nachwuchs gesetzt. Bis die jedoch aktiv pfeifen können, dauert es mindestens zwei bis drei Jahre. Von daher sind alle dringend aufgerufen, sich zu überlegen, ob sie als Schiri den Verein und den Handballsport unterstützen.
Eine positive Bilanz zog Philipp Schetter über die interne und externe Kommunikation, die geleistete Pressearbeit und Präsenz in den sozialen Medien der Handballabteilung. Das Presseteam und die Social Media Gruppe konnten die Handballabteilung konsequent in allen relevanten Medien platzieren und die Beziehungen zu den Lokalzeitungen ausbauen. Für die kommende Saison ist wieder ein Lattenknaller in Planung. Philipp zog zudem eine positive Bilanz zu der letztjährigen Stickerstar-Aktion und bedankte sich beim Orga-Team Anna, Tim und Hannes.
Aus dem Sponsoring und Marketing berichtete erstmalig Ralf Mungenast, der von Frieder Gänzle zum Jahreswechsel übernommen hatte, über den aktuellen Stand der Aktivitäten. Zum Jahresauftakt gab es bereits ein Sponsorentreffen im Foyer. Zudem wird über unterschiedliche Kanäle (z. B. Elternbrief) versucht, neue Sponsoren zu gewinnen. Er stellte auch die Fan-Trikot-Aktion vor, bei der sich jeder mit Namen auf dem neuen Trikot der Aktiven verewigen lassen kann. Der Erlös fließt direkt in den Jugendbereich der Handballabteilung. Ralf berichtete auch von der neu beschafften Teamwear von Kempa für alle Aktiven.
Sabine Harder stellte den Finanzbericht der Abteilung vor. Der Jahresabschluss des Hauptvereins lag noch nicht vor, deshalb wurden nur die vorläufigen Zahlen gezeigt, die aber in der Tendenz in die richtige Richtung weisen. Insgesamt steht die Abteilung auf einem soliden finanziellen Fundament und wird voraussichtlich einen leichten Überschuss erzielen, der den Rücklagen zugeführt wird. Für das Jahr 2024 planen wir aufgrund der anstehenden Anschaffungen etwas zurückhaltend und sehen eine Entnahme aus den Rücklagen vor.
Anschließend berichtete Finanzvorstand Dr. Markus Baum aus dem Hauptverein und stand den Anwesenden für Fragen rund um die Themen Fuchsgrube, Geschäftsstelle und zum Hauptverein zur Verfügung. Des Weiteren bestätigte er seinerseits die zuvor genannte positive Außenwahrnehmung der Handballabteilung und lobte die gute Zusammenarbeit mit dem Hauptverein.
Als Letztes stand die Entlastung der aktuellen Abteilungsleitung sowie Neuwahlen auf der Tagesordnung. Charly Eisele hatte sich als Wahlleiter zur Verfügung gestellt. Charly nutze die Gelegenheit für ein Resümee der Arbeit der gesamten Abteilungsleitung, das positiv ausfiel. Im Anschluss daran schlug Charly die Entlastung der Abteilungsleitung vor. Die anwesenden Mitglieder stimmten einstimmig zu. Im Anschluss stellte er die zu wählenden Kandidaten vor: Abteilungsleiter Sebastian Wachtarz; stellvertretender Abteilungsleiter Anton Thomaser; Jugendleiter Holger Winterling; Kassiererin Christiane Schlichter. Gegenkandidaten wurden keine vorgeschlagen. In der anschließenden Wahl wurde die Abteilungsleitung einstimmig wiedergewählt. Charly beglückwünschte die Wiedergewählten und wünschte weiterhin viel Erfolg.
Nach der Wahl bedankte sich Sebastian Wachtarz bei der gesamten Abteilungsleitung für das herausragende Engagement und die hervorragende Zusammenarbeit. Anschließend bedankte er sich bei allen Anwesenden für ihre Teilnahme, schloss die Versammlung mit der Einladung zu einem gemütlichen Ausklang im Foyer, der auch viele der Anwesenden folgten.