am Samstag, 22. März, in der TSV-Stube um 19:00 Uhr
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht Jugendreferent Öffentlichkeit
3. Bericht Kasse
4. Aussprache zu dem Bericht
5. Entlastungen
6. Neuwahlen
7. Anträge und Anfragen
8. Verschiedenes
Anträge waren bis 17. März bei Jonas Hauser, Lukas Götting oder Natalie Schimak einzureichen.
Mit freundlichen Grüßen
Jonas Hauser, Jugendreferent Öffentlichkeit
Lukas Götting, Jugendreferent Wirtschaft
Natalie Schimak, Jugendreferentin Verwaltung
am Samstag, 22. März, um 19:30 Uhr in der TSV-Stube
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch Vorständin Öffentlichkeitsarbeit Patricia Bodmer
2. Totenehrung
3. Berichte der Vorstände
- Vorständin Öffentlichkeitsarbeit Patricia Bodmer
- Vorständin Finanzen Nicole Kippenhan
- Vorstand Sport Oliver Haigis
- Vorstand Technik Daniel Heuer
- Vorstand Verwaltung Daniel Stähr
- Vorständin Wirtschaft Daniela Reiser
- Bericht Kassenprüfer
4. Berichte der Abteilungsleiter
- Turnen Katharina Weber
- Schwimmen Mandy Deckwerth
- Handball Katharina Jesse
- Fitness und Gesundheit inkl. Natursport Ines Schott
- Faustball Peter Domscheit
5. Grußworte
6. Entlastungen
7. Neuwahlen
8. Anträge
9. Verschiedenes: Wünsche, Anregungen, Bekanntgaben
für alle Mädchen der Jahrgänge 2017 bis Mitte 2019
Komm vorbei und schau, ob du Spaß am Turnen hast und in unsere Gruppe passt. Wir testen gemeinsam mit dir, ob die Wettkampfgruppe das Richtige für dich ist, und geben Tipps für die richtige Sportart/Gruppe. Die Eltern dürfen beim Probetraining gerne zuschauen.
Was dich bei uns erwartet:
- Grundlagentraining, denn „aller Anfang ist Kinderturnen“
- ein tolles, liebevolles Team, das zusammenhält!
- Gewöhnung an das Wettkampfgeschehen, später Ligabetrieb
- gemeinsame Teamausflüge, ab und zu Showauftritte
Bewegungshalle (Anbau Heuberghalle), Wildensteinstraße, Meßstetten
22.03., 14:00 Uhr (Keine Anmeldung nötig – einfach vorbeikommen!)
Bitte mitbringen: möglichst eng anliegende Sportkleidung (noch kein Turnanzug nötig!), Getränk (Wasser), Socken, Jäckchen, ggf. lange Jogginghose fürs Aufwärmen, feste Turnschuhe oder Turnschläppchen sind nicht nötig und werden auch später nicht genutzt.
Fragen? Gerne: turnen@tsv-messstetten.de
Wir bauen wieder eine Bewegungslandschaft in der Bewegungshalle (Anbau Heuberghalle) auf. Eine Stunde lang könnt ihr klettern, toben, in die Schnitzelgrube hüpfen, rutschen und was euch einfällt. Die Teilnahme ist kostenlos – auch für Nichtmitglieder! Für Kinder ab dem Laufalter ist das Angebot gedacht. Als Termin steht der Zeitraum in den Osterferien vom 17. bis 24. April fest. Buchungen sind ab sofort möglich; vorerst bitte nur 1 Termin pro Kind. Wichtig: Bitte jedes Kind anmelden. Die Erziehungsberechtigten bitte nicht anmelden. Auch wichtig ist, dass die Kinder durch Elternteile begleitet werden! Der TSV übt keine Aufsicht aus. Anmeldung und Termine siehe www.tsv-messstetten.de/de/events/bewegungslandschaft.
Für Sonntag, 23. März, bietet der Natursport des TSV eine Frühlingswanderung (TW) im Bereich der Felsenhöhle Fridingen und dem Hindelestal.
Eine Tageswanderung bietet der Natursport des TSV Meßstetten für Sonntag, 13. April, an. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Anmeldungen bitte grundsätzlich für alle Wanderangebote über die App TSV Meßstetten, E-Mail: natursport@tsv-messstetten.de oder Heinz Roth, Tel. 07431 62914, mobil 0173 4174526.
Gerne laden die Faustballer des TSV Meßstetten die Bevölkerung zu ihrem internationalen 11. Kurt-Schütze-Turnier ein. 2024 war es ein sehr erfolgreiches Faustballturnier mit äußerst spannenden Spielen. Termin: Sonntag, 23. März 2025, ab 10:00 Uhr in der Heuberghalle. Gespielt wird um den Wanderpokal und großartige Sachpreise. Fürs leibliche Wohl wird bestens gesorgt.
Eure Meßstetter Faustballer
Am Kursangebot hat sich bis zum 31.12.2024 fast nichts verändert. Michaela Oelkuch musste ihren Yoga-Kurs leider aufgeben. Es hat sich schnell eine Nachfolgerin gefunden. Der Kurs ging nahtlos weiter. Die Teilnehmerzahlen der Kurse reichen von 8 bis 21 Teilnehmern. Während der Jahres- und Seniorenfeier gab es einen Zumba-Step-Auftritt. 7 Teilnehmerinnen hatten einen tollen Auftritt auf der Bühne hingelegt. Am Sonntag wurde der Auftritt mit männlicher Kraft und vollem Körpereinsatz unterstützt. Das Volleyballangebot wurde in die Heuberghalle verlegt. Trainiert wird jetzt dienstags ab 19:00 Uhr, bis das Licht ausgeht. Joachim Fidorra ist jetzt Ansprechpartner für diese Sportart. Das Sportwochenende fand in der Heuberghalle statt. In der Bewegungshalle gab es am Samstagnachmittag ein „Well fit“-Angebot. Hier wurde Yoga-Dance, „Circle Mobility“ und Entspannung für jeweils für 30 Minuten angeboten. Zum Abschluss gab es noch gesunde Snacks und Sekt für die Teilnehmerinnen. Am Sonntag, 08.09.2024, fand das 3. Volleyballturnier statt. Es waren insgesamt 7 Mannschaften am Start. Für 2025 wird kein Sportwochenende geplant. 88 Sportabzeichen wurden abgelegt. Hiervon waren: Männer 14, davon 9 Gold, 5 Silber; Frauen 18, davon 13 Gold, 3 Silber, 2 Bronze; Jugend männlich 20, davon 11 Gold, 2 Silber, 7 Bronze; Jugend weiblich 36, davon 23 Gold, 9 Silber, 4 Bronze, und 9 x Familiensportabzeichen.
Den Bericht Kampfsport übernahm Rudolf Wydra. Derzeit nehmen 11 Kinder und 9 erwachsene Kampfsportler am Training teil. Im vergangenen Jahr fanden zwei Gürtelprüfungen statt, an denen sieben bzw. neun Schüler teilnahmen. Diese Prüfungen wurden von Großmeister Jürgen Englerth, 7. Dan, abgenommen. Die nächste Prüfung in Meßstetten ist nach den Sommerferien vorgesehen. Zwei zweitägige Lehrgänge wurden in München besucht. Der nächste Lehrgang wird Anfang April stattfinden. Als Highlight des kommenden Jahres wird Anfang Mai in München eine Schülerin die Prüfung zum Schwarzen Gürtel ablegen.
Einen recht schönen Kassenbericht konnte Heike Nufer der Versammlung vortragen. Die sich anschließende Entlastung war einstimmig. Die Wahlen: Abteilungsleiterin Ines Schott, Stellvertreterin Beatrix Stengel, Presse: Rüdiger Wysotzki, Wirtschaftsausschuss: Corinna Schwarz, Kampfsport: Rudolf Wydra, Sportabzeichenbeauftragter: Klaus Bodmer, und Volleyball: Joachim Fidora.
Die Versammlung wurde durch Abteilungsleiterin Katharina Weber begrüßt und mit ihrem Bericht eröffnet. Kraftvoll wurde das vergangene Vereinsjahr mit der Jahres- und Seniorenfeier und mit der Abnahme von 20 Laufabzeichen durch die Kinderleichtathletik eröffnet. Die Fit Kids Challenge fand mit der stolzen Zahl von 100 Kindern statt. Bei den Gaueinzelmeisterschaften in Meßstetten zeigten die Nachwuchsturnerinnen großartige Leistungen. Darüber hinaus konnten die älteren Turnerinnen im LK-Wettkampf glänzen. In den Osterferien konnten 600 Kinder die Bewegungslandschaft in insgesamt 43 Terminen kostenfrei besuchen. Beim Dance Cup in Ulm feierten die 8counts die Saison mit der Bestwertung „Hervorragend“ auf dem 1. Platz. Beim Bezirksfinale der P-Stufen kämpften die besten sechs Nachwuchsturnerinnen aus jedem Turngau um Startplätze für das Landesfinale. Aileen Wäschle erreichte beim Landesturnfest der baden-württembergischen Mehrkampfmeisterschaften in der AK 16/17 den hervorragenden 3. Platz. In der Ligarunde der Bezirksliga landete das Team auf Platz 7. In der Relegation erreichte sie sensationell den 2. Platz und den Verbleib in der Liga. Im Landesfinale der P-Stufen erreichte Felia Gerstenecker den 17. Platz, der sie unter die Top 20 des Landes brachte. Neun Turnerinnen qualifizierten sich für die württembergischen Mehrkampfmeisterschaften (6 Kampf) und erreichten dort gute Platzierungen. „Fit Kids Mäusle“-Trainer Christian Flika gab nach 5 Jahren sein Amt auf und übernahm dafür die Kinderleichtathletik. Seinen Platz übernahmen Carolin Weiß und Isabell Mayer, die mit Stefanie Tusek weiter arbeiten werden. Die Leichtathletik wächst. Fast 30 Kinder zeigen hier großen Ehrgeiz. In der Turnschule befinden sich derzeit starke 50 Turnerinnen. Die Gaumeisterschaften im Schleuderball und Steinstoßen fanden im neuen Stadion auf dem Geißbühl statt. Hierbei konnten gleich drei Gaumeistertitel im Steinstoßen, drei im Schleuderball und drei im Schleuderball Mannschaft weiblich gefeiert werden. Auch in Meßstetten fand zum allerersten Mal ein Dance-Wettkampf statt. 430 Tänzerinnen aus 43 Gruppen nahmen teil. Die Veranstaltung wurde zu einem Erfolg. Die DCM erkämpften sich hierbei die zweitbeste Bewertung „Ausgezeichnet“. In der Heuberghalle erkämpften sich die 8counts beim Heimwettkampf „Contest Dance New Styl(z)“ mit der Bewertung „Hervorragend“ den ersten Platz, den sie beim Schwarzwald Dance Cup wiederholten. Am Ende der Saison zeigte die E-Jugend beim Landesfinale der P-Stufen starke Leistungen und landete auf Platz 13 einen großartigen Erfolg. Der Jahresabschluss zeigte sich in der Kinderweihnachtsfeier, in der 150 Kinder und Jugendliche das Programm gestalteten. Besonders erfreulich sind die Zahlen der Übungsleiter (12 ohne Lizenz), Assistentinnen (2), Trainerinnen mit Lizenz im Gerätturnen, Kinderturnen, Breiten- oder Fitnesssport oder Hip Hop Instructors (20), Helferinnen (5), Trainerinnen Kinderturnen in Ausbildung (2), Trainerinnen und Trainer C Leichtathletik in Ausbildung (2), D-Lizenz Kampfrichterinnen und -Kampfrichter (17), B-Lizenz-Kampfrichterinnen (7) und Kampfrichterin Dance C Lizenz (1). Kassenwartin Heike Nufer konnte einen angenehmen Bericht vortragen, dem sich die Entlastungen anschlossen. Durch einstimmige Wahlen ergab sich die nachfolgende Postenbesetzung: Abteilungsleiterin: Katharina Weber, Stellvertreterin: Gina Giordan, Kassiererin: Doreen Hanke (bisher Heike Nufer), Veranstaltungswartin: Sandra Siber, Presse: Lina Stehle. Die Vereinsjugend stellt sich mit diesen Besetzungen vor: Jugendwartin: Birte Koch, Jugendsprecherinnen: Mia Becker, Jennifer Lehr, Lara Kopp (neu) und Laila Ermis (neu).
Die Abteilung Handball traf sich wie die bisherigen Abteilungsversammlungen 2025 ebenfalls in der TSV-Stube. Die Versammlung leitete Katharina Jesse. Sie eröffnete als Erste ihren Bericht als Abteilungsleiterin. In der Saison 2023/2024 ging die Abteilung mit 13 Mannschaften in die Spielsaison, davon 3 aktive Mannschaften und 10 Jugendmannschaften. In der aktuellen Saison ist es eine Jugendmannschaft mehr. Hinzu kamen und kommen die Minis. Die Männer 1 unter Trainer Mario Strölin traten in der Bezirksliga an und wurden Vizemeister. Damit sicherte sich die Mannschaft einen Startplatz im Relegationsturnier in Ulm, das mit Rang 5 beendet wurde. Die Frauen 1 belegten unter ihrem neuen Trainer André Röthlingshöfer Platz vier in der Landesliga. Die Männer 2 unter den Trainern Tobias Wienke, Christian Roth und Timo Sauter gingen in der Kreisliga A an den Start und konnten sich im Mittelfeld der Tabelle platzieren. Die weibliche Jugend A unter Trainer André Röthlingshöfer sicherte sich die Meisterschaft in der Bezirksliga. Die männliche Jugend A unter Trainer Alex Merz ging in der Bezirksliga an den Start und wurde in ihrer Staffel knapp Zweiter. Im Turnier um die Bezirksligameisterschaft konnten sie den Meistertitel sichern. Die weibliche Jugend B unter den TrainerInnen Andy Wendel, Oliver Weiss und Stefanie Wendel traten in der Württembergliga an. Die Mannschaft fuhr den Staffelsieg ein und konnte am Saisonende die württembergische Meisterschaft ausspielen. Hier wurde die Partie gegen die TG Geislingen dominiert, sodass am Ende der württembergische Meistertitel gewonnen wurde. Die männliche Jugend B unter Trainer Alexander Merz belegte in der Bezirksliga den siebten Platz. Die weibliche Jugend C qualifizierte sich unter den Trainern Holger und Niklas Graß für die Württemberg-Oberliga und beendete die Saison auf einem siebten Platz. Die männliche Jugend C wurde unter Trainer Stefan Reitspieß Sechster der Bezirksliga. Die C-Jugend wurde tatkräftig von jüngeren Spielern der D-Jugend unterstützt. Die gemischte Jugend D beendete die Bezirksliga-Saison unter den TrainerInnen Leonie Stier, Daniel Pflumm und Joachim Reuss die Runde auf dem sechsten Platz. Im Kinderhandballbereich wurde unsere gJE 6+1 und 4+1 von den TrainerInnen Xenia Menzel, Simon Endres und Lena Reuss trainiert. Die gJF beendete die Runde mit ihren Trainerinnen Annika Nufer, Nikoletta Chatzisavvidou und Lena Bengel. In diesen Altersklassen wird keine Tabelle geführt. Unsere Mini-Handballer trainierten fleißig mit ihren TrainerInnen Steffi Wendel, Katrin Leypoldt, Leonas Ruck und Stella Wendel. Die Handballabteilung beteiligte sich am Sportwochenende beim Gesamtverein und suchte zur Saisonvorbereitung attraktive Gegner für Trainingsspiele. Für den Spielbetrieb 2025/26 können bis auf die A-Jugenden alle Altersgruppen gemeldet werden. Auch eine zweite Frauenmannschaft ist vorhanden. Dies stellt allerdings den Trainingsbetrieb und die Hallenplanung vor Herausforderungen. Kassiererin Katja Offermann konnte eine ausgeglichene Kassenführung vorstellen. Der Bericht der Jugendwartin Lena Keppeler wurde verlesen. Sie hatte über die vielfältigen Aktivitäten wie das Zeltlager, den Besuch des Sea Life, das Sommergrillen und über die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ berichtet. Die Entlastungen konnten einstimmig durchgeführt werden. Als Abteilungsleiter wurde Andreas Wendel gewählt, der das Amt von Katharina Jesse übernimmt. Als seine beiden Stellvertreterinnen wurden Katrin Leypoldt und Katharina Jesse gewählt. In ihrem bisherigen Amt wurde bestätigt: Kassiererin Katja Offermann. Vertreter Wirtschaftsausschuss John Herter (bisher Annika Nufer), Vertreter Sportausschuss Christian Schütze, Ausschussmitglied Handballabteilung Tobias Wienke, Referent Finanzen HSG Klaus Nufer, Referenten Sport HSG Stefanie Wendel und Jochen Hauser. Bestätigt wurden durch die Versammlung Jugendwartin: Lena Keppeler und Jugendsprecherin: Nele Mebold (bisher: Vivien Kosch und Nicoletta Chatzisavvidou).
Abteilungsleiter Peter Domscheit eröffnete die Sitzung der Abteilung Faustball. Zusammen mit dem bisherigen Trainer Karl-Heinz Gerstenecker führte er die Berichte der Versammlung vor. Erstmalig wurde der Vortrag durch Bilddokumentation begleitet. Der Mitgliederstand in der Faustballabteilung beträgt derzeit 22 Personen, davon 20 Aktive, die am Training teilnehmen. Karl-Heinz Gerstenecker trug seinen Bericht das letzte Mal vor. Sein Traineramt wurde von Matthias Aigner ab Jahresende 2024 übernommen. Der Altersdurchschnitt aller Faustballer beträgt 48,82 Jahre, der Aktiven 46,35 Jahre. Das traditionelle Kurt-Schütze-Gedächtnisturnier sowie die Stadtmeisterschaft wurden selbst ausgerichtet. Die Meßstetter nahmen auswärts an einem Faustballturnier in Spaichingen teil, am Handball-Siebenmeter-Turnier in Hossingen und trugen bei einem Gedächtnisturnier in Gärtringen den Turniersieg nach Hause. Besucht wurde die Deutsche Meisterschaft im Faustball in Stammheim und die Faustball-DM der Frauen und Männer in Stuttgarts Norden.
Auch andere Aktivitäten wie das Betreiben eines Verpflegungsstands beim „Alte-Eisen-Treffen“ konnte die sehr aktive Abteilung nachweisen. Unter der Leitung von Daniela Reiser unterstützten die Faustballer die Jugendfreizeit in der Bewegungshalle mit der Bewirtung. Auch das Sportwochenende brachte viel Arbeit. Die Jahres- und die Seniorenfeier 2025 gehörten auch zu ihrem Tätigkeitsfeld. Spannend war das Ausrichten des 1. Faustballdartturniers des TSV Meßstetten, das auf Anhieb ein großer Erfolg wurde. Eine Pfingstwanderung und ein dreitägiges Wanderwochenende rundeten die gemeinsamen Erlebnisse und Aktivitäten ab. Das Traineramt hatte Karl-Heinz Gerstenecker 2008 von Kurt Schütze übernommen. Die Buchführung über die Trainingsteilnahme der einzelnen Spieler führte er 25 Jahre lang. Die erfreuliche Entlastung wurde durch Vorständin Patrica Bodmer geleitet. Sie freute sich über die mannigfaltigen Aktivitäten der Faustballer und deren zuverlässige Mitarbeit. Die Wahlen bestätigten die Abteilungsspitzen. Abteilungsleiter Peter Domscheid und Stellvertreter Udo Dessel führen an der Spitze. Für das freie Presseamt konnte Mario Maute gewonnen werden. Vertreter im Wirtschaftsausschuss ist jetzt Daniel Götting, im Technikausschuss Patrick Radünz. Als Beisitzer wurden Knut Kielich, Florian Rukwid und Roland Schuhmann gewählt. Für Freitag, 25. April, ist ein U18-Nationalteam-Faustball-Trainingslager geplant. Hieran nehmen deutsche und Schweizer U18-Teams im Faustball teil. Geplant sind hier Trainingsspiele und ein Länderspiel Deutschland – Schweiz.