Liebe Leserin, lieber Leser,
Bitte merken Sie sich vor: Anmeldestart für das Frühjahr- und Sommersemester 2025 ist am Donnerstag, den 16. Januar 2025 ab 8.30 Uhr. An diesem Tag werden auch unsere Programmhefte veröffentlicht und mit der Hohenloher Zeitung an die Haushalte verteilt. Sie finden unser Kursprogramm außerdem im Foyer der Rathäuser Öhringen, Pfedelbach, Bretzfeld, Zweiflingen und Neuenstein. Auch die Buchhandlungen Rau und Heyer sowie die Stadtbücherei und die KulturA halten unser Heft für Sie bereit. Anmeldungen sind möglich über die Homepage der VHS (www.volkshochschule-oehringen.de), telefonisch (07941 68 42 50), per E-Mail (volkshochschule@oehringen.de), persönlich in der Geschäftsstelle oder in einer der Außenstellen sowie postalisch mit dem Anmeldeschein aus dem Programmheft.
Unser neues Programmheft zeigt dieses Mal farbenfroh das Blumenmeer des Hofgartens auf dem Cover. Wenn die Tage nun wieder länger werden, lädt dieser Ort zu Veranstaltungen unter freiem Himmel ein: So erfreut uns Nina Piorr mit Harfe und Poesie bei ihrem Picknickkonzert; Jan Wiechert gibt Einblicke in die Nutzung des Hofgartens seit dem 19. Jahrhundert, und auch zum Tanz in den Mai und für Familienyoga bietet sich der Hofgarten an. Der Verein „Landesgartenschau 2016“ hält Führungen durch den Hofgarten und spezielle Kinder-Römerführungen für Sie bereit. Im Rahmen der Aktionswoche „Gutes Klima für Hohenlohe“ können Sie Öhringen bei einem Stadtspaziergang neu entdecken.
Lassen Sie sich außerdem von unseren rund 500 Kursen und Veranstaltungen inspirieren und entdecken Sie Neues oder finden Sie Altbewährtes wieder.
In „Norwegisch to go“ lernen Sie Norwegisch online – unterstützt von einer Sprachlern-App und einer Dozentin.
Im Bereich Kochen lernen Sie, Maultaschen selbst herzustellen, klassisch oder vegetarisch.
Klang- und Räuchermeditation sowie Progressive Muskelentspannung nach Jakobsen dienen der Entspannung und mit Yoga- und Aqua-Fusion verbessern Sie schonend Ihre Fitness.
Im IT-Bereich lernen Sie an zwei Abenden in Präsenz oder in einer Online-Veranstaltung, wie Sie künstliche Intelligenz im Alltag nutzen können.
Älteren Jugendlichen wird in den Osterferien gezeigt, wie Microsoft Word im Schulalltag effektiv genutzt werden kann und bei der Prüfungsvorbereitung für die Realschulprüfung im Fach Englisch helfen zwei Kurse.
Aber auch viel Bewährtes erwartet Sie in unserem Sommerprogramm: Neben Mal- und Sprachkursen für Erwachsene gibt es wieder viele Spiel- und Bastelkreise für unsere Kleinsten. Und auch im Gesundheitsbereich stehen wieder bewährte Angebote zur Verfügung.
Das Arzt-Patienten-Forum widmet sich dieses Mal den Themen „Dickdarmkarzinom“ und „Vorhofflimmern“.
Literaturbegeisterte dürfen sich auf Lesungen freuen: Wladimir Kaminer lädt uns mit „Mahlzeit!“ in unterschiedlichen Geschichten an die Tische Europas ein. Mit „Wine & Crime“ nehmen wir an der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken teil und Peter Kurz, bis 2023 Oberbürgermeister von Mannheim, liest und spricht darüber, was gute Politik erschwert oder gar verhindert.
Nach 10 Jahren hat Frau Dagmar Müller ihre Arbeit in der Außenstelle Pfedelbach beendet. Wir danken sehr herzlich für die großartige Arbeit und wünschen alles Gute. Wir freuen uns, wenn wir dich gelegentlich wieder sehen.
Als Nachfolge für Frau Müller begrüßen wir Frau Gabriele Lex sehr herzlich, die uns schon seit dem 1. Oktober unterstützt.
Sehr herzlich begrüßen wir auch Liz Uziekalla, die bei uns den Bundesfreiwilligendienst absolviert. Wir freuen uns sehr über die tatkräftige Unterstützung.
Nun wünsche ich Ihnen viel Freude beim Lesen unseres Programmhefts.
Im Namen des vhs-Teams
Ihre Frauke Dowerk