Volkshochschule Ebersbach
73061 Ebersbach an der Fils
NUSSBAUM+
Bildung

VHS-Kurse starten - noch Plätze frei

E 50159 Wie bringe ich meinem Kind den Umgang mit dem Internet bei? Für Eltern In einer Zeit, in der die Kinder schon vor der Grundschule in Kontakt...
Zaunkönig
ZaunkönigFoto: Andreas Metzger

E 50159

Wie bringe ich meinem Kind den Umgang mit dem Internet bei?

Für Eltern

In einer Zeit, in der die Kinder schon vor der Grundschule in Kontakt mit dem Internet kommen könnten, ist es wichtig, dass diese auch den richtigen Umgang damit lernen. In diesem Kurs werden Sie lernen, wieviel Bildschirmzeit ihr Kind haben kann und wie Sie das einschränken, welche Inhalte angemessen sind und worauf Sie als Eltern achten müssen, rechtliche Bestimmungen und mehr.

Natürlich beantworte ich Ihnen alle Fragen rund um das Thema

Benita Trischler, Fachinformatikerin für Systemintegration in Ausbildung

Mittwoch, 12. März, 18:00 - 21:00 Uhr

Teilnahmegebühr: 10,00 €

Raichberg Realschule EDV-Raum EG

Bünzwanger Sraße 35

E 10601

Neurografik für Einsteiger: Kreative Techniken zur Selbsterkenntnis und für ein erfülltes Leben

Erleben Sie eine Reise der Selbstentdeckung und persönlichen Erfüllung durch die inspirierende Kursreihe "Neurografik für Einsteiger“. In 7 interaktiven Terminen lernen Sie einfache und zugängliche kreative Techniken kennen, die Ihnen helfen, Herausforderungen im Alltag konstruktiv anzugehen und eine positive Denkweise zu entwickeln.

Qualifikationsziele:

1. Selbstreflexion: Die Methode hilft, innere Gedanken und Gefühle sichtbar zu machen, was zu einem besseren Verständnis von sich selbst führt.

2. Stressabbau: Durch das Zeichnen und die kreative Ausdrucksform kann Stress reduziert und Entspannung gefördert werden.

3. Problemlösung und Zielsetzung: Neurographik unterstützt dabei, neue Sichtweisen auf Herausforderungen zu gewinnen und kreative Lösungen zu finden.

4. Kreativität: Neurographik regt die Kreativität an und ermöglicht es, neue Ideen und Konzepte zu entwickeln und den Weg zur Umsetzung zu
visualisieren.

Kursinhalt:

1. Einführung in die Neurografik – Was ist Neurographik, Grundlagen, erste praktische Übungen

2. Hindernisse auflösen mit Neurographik-Techniken zur Entwicklung von Selbstreflexion, praktische Übungen (Algorithmus für Auflösung der Hindernisse)

3. Methoden zur Stressbewältigung und Entspannung – Neurografik als Werkzeug zur Stressreduktion, praktische Übungen zur Entspannung

4. Persönliche Zielsetzung – Persönliche Ziele durch Zeichnen identifizieren, Übungen zur Entwicklung einer positiven Selbstwahrnehmung

5. Kreativität und innere Balance fördern – Kreative Techniken für den Alltag, Übungen zur Stärkung der inneren Balance

6. Eigene Stärken und Ressourcen erkennen und nutzen, Übungen zur Ressourcenaktivierung

7. Integration und Ausblick – Zusammenführung aller gelernten Techniken, Ausblick und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, Übungen

Elena Drosdezki, Ausgebildete Trainerin

Donnerstag, 13. März 2025, 18:30 - 21:00 Uhr

7 Abende, 130,00 €

Haus Filsblick, Mühlradsaal

E 30150

Orthopädische Hausapotheke (Teil 2) – vom Scheitel bis zu den Fingerspitzen

Kopfschmerzen und Migräne, Kalkschulter, Golfer-/Tennisarm oder Karpaltunnelsyndrom – die moderne Medizin bietet viele Möglichkeiten zur Behandlung und Lösung des Problems. Aber reicht es aus, um die Gesundheit wiederherzustellen? Nur Medikamente oder muss es wirklich eine Operation sein? Welche Wahlmöglichkeiten bieten sich dem Patienten, um das Schmerzgeschehen zu verbessern oder gar schmerzfrei zu werden? Was kann er im Zeitalter von Do-It-Yourself selbst dazu beitragen?

Welche Alternativen oder begleitende Unterstützung bietet die Naturheilkunde in diesen und anderen Fällen?

Der Vortrag soll Möglichkeiten aufzeigen, mit denen Schulmedizin, Naturheilkunde und vor allem der Patient selbst gemeinsam oder jedes für sich zur Wiederherstellung und Erhaltung der Gesundheit beitragen können.

Referent: Jürgen Wegner, Dipl.-Ing./Heilpraktiker
Dienstag, 18. März, 18:30 - 20:30 Uhr

Teilnahmegebühr: 10,00 €

Haus Filsblick, Albstraße 4

Beweglich und fit in den Tag

Kurse nicht nur für Frauen

Ein funktionelles Ganzkörpertraining mit Musik. Mit Low Impact Aerobic (das gelenkschonende Fitnesstraining) ohne Hüpfen und Springen wird die Ausdauer trainiert. Funktionsgymnastik, Dehnung der zur Verkürzung und Kräftigung der zur Abschwächung neigenden Muskulatur, Lockerung verspannter Muskelgruppen und Mobilisierung der Gelenke. Wirbelsäulen-, in Verbindung mit Beckenbodengymnastik, Entspannungsübungen und allgemeiner Spaß an der Bewegung. Übungen mit dem Pezzi-Ball und dem Thera-Band runden das Programm ab.

Bitte mitbringen: Sportkleidung und -schuhe, Gymnastikmatte.

Ulrike Ganz, Heilpraktikerin

E 30254

Donnerstags, 8:15 – 9:15 Uhr, ab 20. März 2025

12 Vormittage: 59,00 € (min. 8 Teilnehmer/-innen)
E 10450

Vogelstimmen-Exkursion zur „blauen Stunde“ durch den Ebersbacher Friedhof

Frühlingserwachen und Vogelgesang gehören einfach zusammen. Ende März ist bei vielen heimischen Vogelarten viel los. Wir erkunden gemeinsam mit Florian Pointke die Vielfalt der Vogelwelt auf dem Friedhof in Ebersbach. Friedhöfe sind artenreiche, oftmals grüne Oasen inmitten der Stadt. Darum kann man hier viel entdecken. Wir starten noch vor Sonnenaufgang zur blauen Stunde und erleben an dem Gesang, welche Vögel nach und nach wach werden.

Führung: Florian Pointkevom Nabu Göppingen

Sonntag, 30. März 2025 von 6:00 – 8:00 Uhr

Teilnehmergebühr: reduziert 5,00 € (kostenfrei für NABU-Mitglieder)

Treffpunkt: Aussegnungshalle des Ebersbacher Friedhofs, Kirchäckerstraße.

Kooperationsveranstaltung des NABU Göppingen und Umgebung e.V., der Zukunftswerkstatt Umwelt und Landwirtschaft und der vhs Ebersbach.

Erscheinung
Ebersbacher Stadtblatt
NUSSBAUM+
Ausgabe 10/2025

Orte

Ebersbach an der Fils

Kategorien

Bildung
Panorama
Volkshochschulen
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto