Hauptstr. 62 (Seniorenwohnanlage)
Sprechzeiten:
montags und donnerstags von 10:00 - 12:00 Uhr
Telefonnummer: 07031 6400-78
E-Mail: weil@vhs-aktuell.de
Es werden Brotteig sowie süßer und salziger Hefeteig für Kuchen von Hand geknetet. Aus dem salzigen Hefeteig backen wir Zwiebel- und Kartoffelkuchen sowie Dinnette und Pizza. Der süße Teig wird zu Hefezopf und süßen Blootzen verarbeitet. Außerdem erfahren Sie, wie das Backhaus befeuert wird. Natürlich können Sie das Brot und die Backwaren nicht nur mit nach Hause nehmen, sondern wir werden die frischen Köstlichkeiten auch direkt im Backhaus probieren.
Kurs-Nr.: 385 611 61
Beate Holderied
Donnerstag, 27. März, 17:00 - 22:00 Uhr
7 Ustd.,
Weil im Schönbuch
Backhaus
54,- Euro inkl. 20,- Euro für Lebensmittel.
Endabrechnung erfolgt im Kurs.
Eine vitalstoffreiche Mahlzeit im Alltag unterzukriegen, ist nicht immer einfach. Gesund und ausgewogen sollte sie sein, Kraft und Wohlbefinden schenken.
Erfahren Sie mehr über hochwertige Nährstoffe zum Brunch/zur Hauptmahlzeit und lernen Sie, wie einfach aber effektiv Qigong-Übungen im Büroalltag integriert werden können. Wir bereiten 5 Gläser mit einem Potpourri an Vitalstoff-Boostern zu. Dabei variiert der Geschmack zwischen süß, fruchtig, nussig, deftig und salzig. Wir verwenden Hülsenfrüchte, Nüsse, Getreide, Gemüse oder Fleisch (hervorragend für Allergiker/Vegetarier geeignet).
Bitte 5 leere Honig- oder Joghurtgläser (jeweils 0,5 l) mitbringen.
Kurs-Nr.: 384 510 61
Susanne Stratyla
Samstag, 29. März, 10:00 - 14:30 Uhr
6 Ustd.,
Weil im Schönbuch
Gemeinschaftsschule
52,- Euro inkl. 23,- Euro für Lebensmittel
In diesem Kurs lernen Sie zunächst bei einer Exkursion verschiedene essbare Wildpflanzen kennen und sammeln diese während eines zwei- bis dreistündigen Spaziergangs.
Anschließend wird gemeinsam ein frühlingshaftes, vegetarisches Wildpflanzenmenü zubereitet.
Kurs-Nr.: 384 201 61
Exkursion und Kochkurs
Bettina Wappler
Samstag, 5. Apr., 10:00 - 17:00 Uhr
9 Ustd.,
Weil im Schönbuch
Gemeinschaftsschule
54,- Euro inkl. 12,- Euro für Lebensmittel
Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren
Bei dieser Exkursion mit der Diplom-Biologin Christine Himmelein wird entdeckt, was auf Wiesen und im Auwald wächst und was man davon essen kann. Aus den gesammelten Kräutern wird ein Picknick zubereitet und genossen, was die Natur zu bieten hat.
Bitte Bestimmungsbücher (falls vorhanden), Lupendosen und Behälter für die Pflanzen mitbringen. Für das Picknick: Besteck, Geschirr, Becher und Behälter für Reste.
Kinder müssen separat für den Kurs angemeldet werden. Wir bitten um telefonische Anmeldung bei unserem Kundenservice unter 07031 6400-0, damit Ihr Kind eine Ermäßigung von 20 % erhalten kann.
Bei starkem Regen findet die Veranstaltung nicht statt.
Kurs-Nr.: 384 500 61
Exkursion und Picknick
Christine Himmelein
Freitag, 25. Apr., 17:00 - 20:00 Uhr
4 Ustd.,
Weil im Schönbuch
26 Euro inkl. Lebensmittel für Picknick
In der Südtiroler Küche verschmelzen die österreichische und die italienische Kultur. Wir bereiten typische Gerichte wie Knödel, Nocken und Strudel zu.
Kurs-Nr.: 386 250 61
Birgit Hirt
Samstag, 17. Mai, 11:30 - 14:30 Uhr
4 Ustd.,
Weil im Schönbuch
Gemeinschaftsschule
37 Euro inkl. 15 Euro für Lebensmittel.
Mehrkostenabrechnung erfolgt im Kurs.
Das Hofgut Mauren lädt zu einer Führung durch den landwirtschaftlichen Betrieb ein. Es geht um Legehennen und Hähnchen, Mutterkuhhaltung und Ackerbau, Schweinehaltung und Direktvermarktung. Die Führung gibt einen interessanten Einblick in die Ställe und lädt dazu ein, Fragen zu stellen.
Seit Anfang des 19. Jahrhunderts gehört auch die säkularisierte Kirche zum Betrieb. Viele Jahrzehnte war das Kirchenschiff das Getreidelager des Betriebes. Heute ist es gelegentlich Veranstaltungsort und Ausstellungsraum: ein Denkmal im Wandel der Zeiten.
Kurs-Nr.: 136 016 61
Führung
Elisabeth Kenntner-Scheible
Samstag, 5. Apr., 14:30 - 16:30 Uhr
3 Ustd.,
Mauren
12,- Euro (5,- Euro für 5- bis 15-Jährige), inkl. Kostprobe der Hofladenprodukte
Ein Bioland-Betrieb mit Ziegenmilchprodukten und Hühnern
Haupterwerbslandwirte wie Familie Binder werden heute immer seltener. Der Bioland zertifizierte Familienbetrieb Binder legt seine Schwerpunkte auf Milchwirtschaft mit Käserei, Kartoffelanbau, Brotbacken und den Hofladen. Besonders interessant ist dabei, dass nicht Kühe, sondern Ziegen die Milch liefern.
Nach Besichtigung der Ziegenhaltung und der Backstube mit Steinbackofen können hofeigene Produkte verkostet werden. Es besteht auch eine Einkaufsmöglichkeit im Hofladen. Seit 2014 ergänzen die Eier von 450 Hühnern das Angebot im Hofladen. Die Hühner bewohnen ganzjährig sogenannte "Hühnermobile" und erhalten so alle zwei Wochen einen frischen Grünauslauf.
Kurs-Nr.: 136 260 61
Führung
Ulrike und Hartmut Binder
Donnerstag, 8. Mai, 15:00 - 16:30 Uhr
2 Ustd.,
Weil im Schönbuch
18,- Euro inkl. Verkostung von Ziegenkäseprodukten
Bei der Führung durch die Burladinger Geschäftsstelle besichtigen Sie die umfangreiche Produktion, die Lagerhallen, die Färbereien als auch den Verkauf. Anschließend genießen Sie noch Kaffee und Kuchen.
Kurs-Nr.: 134 270 61
Führung
Trigema
Dienstag, 13. Mai, 15:00 - 16:30 Uhr
2 Ustd.,
Burladingen
19,- Euro inkl. Kaffee und Kuchen; eigene Anreise
Anmeldeschluss: 5. Mai 2025
Zahlreiche Gewässer und Bachläufe geben dem Schönbuch sein unverwechselbares Gepräge. Die einzigartigen Biotope fördern nicht nur die Artenvielfalt, sie sind als Farbtupfer in der großen, zusammenhängenden Waldlandschaft des Schönbuchs zugleich kleine Attraktionen für die Besucher des Naturparks. Bei einer Radtour mit Schönbuch-Autor Roland Bengel steuern wir auf gesicherten Wegen etliche dieser Gewässer an, von denen einige als besonders schützenswerte Naturdenkmale ausgewiesen sind. Dabei fahren wir entlang des Kleinen und Großen Goldersbaches, des Fischbachs, des Lindachs und des Mähderbachs und kommen unter anderem am Ochsenweiher, Ziegelweiher, Sommertalweiher, Glockenrainweiher, Kohlweiher und Birkensee vorbei. Mehrere kleine Pausen sind an diesen idyllischen Gewässern eingeplant. Die Radtour ist etwa 50 Kilometer lang. In gemütlichem Tempo schlängeln wir uns den Bachläufen so entlang, dass uns die Schönheit der Natur auch während der Fahrt nicht entgeht. Als Begleitperson sorgt Harry Stäbler mit für Ihre Sicherheit. Einen gemütlichen Abschluss haben wir bei der Weiler Hütte vorgesehen.
Kurs-Nr.: 136 046 61
Fahrradtour
Roland Bengel
Samstag, 17. Mai, 13:00 - 18:30 Uhr
7 Ustd.,
Weil im Schönbuch
24,- Euro
Willkommen im schwäbischen "Garten Eden"! Oberhalb von Dettingen bei Rottenburg liegt das 6 Hektar große Gartenparadies der Superlative von Prof. Roland Doschka: Seit 1981 organisiert er Kunstausstellungen zur Klassischen Moderne in der Stadthalle Balingen, darunter Pablo Picasso, Joan Mirò, Marc Chagall, Claude Monet und Paul Klee. Durch persönliche Beziehungen gelang es ihm, Bilder zu organisieren, die noch nie ausgestellt worden waren. Auch eine Ausstellung in Lindau bei der jährlichen Tagung der Nobelpreisträger beweist seine herausragende Bedeutung in der Kunstvermittlung. Prof. Doschka erhielt zahlreiche Auszeichnungen, so z. B. den Nationalen Verdienstorden der Republik Frankreich, das Bundesverdienstkreuz, den Europäischen Kultur-Projekt-Preis und den europäischen Gartenschöpfungspreis.
Der Professor für Romanistik hat 1980 gemeinsam mit seiner Frau begonnen, eine Anlage nach französischem Vorbild zu gestalten. Nach und nach wurden in diese prächtige Gartenanlage auch noch englische, französische und mediterrane Elemente integriert. Besucher haben die Möglichkeit, zusammen mit dem Gartenbesitzer und -gestalter den Garten zu begehen und sich dabei Informationen aus erster Hand geben zu lassen. Vieles wirkt tatsächlich wie ein riesiges lebendes Gemälde. Die Malerei war auch Inspirationsquelle für manche Gartengestaltung nach französischem Vorbild. Lassen Sie sich hineinnehmen in die Faszination der professionellen Gartengestaltung und erleben Sie eine kurzweilige Führung.
Ein paar fotografische Gartenimpressionen: bit.ly/3NX7IsN und ein kleines Video: bit.ly/3pX111P
Kurs-Nr.: 136 259 61
Führung
Prof. Dr. Roland Doschka
Freitag, 23. Mai, 15:00 - 17:00 Uhr
3 Ustd.,
Rottenburg-Dettingen
30,- Euro eigene Anreise
Die Stoppoks sind eine junge Familie, die ihren Traum vom eigenen Hof verwirklicht. Als Landwirtschaftsmeister und Landwirtin sind sie mit viel Herzblut dabei, ökologisch zu wirtschaften. Umweltschutz und Landwirtschaft gehören für sie untrennbar zusammen.
Angefangen haben sie 2013 mit ein paar Streuobstwiesen und ein paar Rindern, die bei ihnen den Sommer verbringen durften. Seit 2015 bauen sie zusätzlich Gemüse an und haben auch Zweinutzungshühner, die in einem mobilen Stall leben. An diesem Nachmittag führen die Stoppoks über ihren Hof und informieren aus erster Hand über ihren Gemüseanbau, die Hühnerhaltung und über die Herausforderungen und Möglichkeiten einer regenerativen Landwirtschaft. Zwischendurch gibt es eine Verkostung der eigenen Produkte. Willkommen auf einem Bauernhof mit einem großen Herz für Menschen, Tiere und Pflanzen.
Kurs-Nr.: 136 043 61
Führung
Philipp Stoppok
Samstag, 28. Juni, 14:30 - 16:00 Uhr
2 Ustd.,
Weil im Schönbuch
16,- Euro (mit Verkostung)
Das gesamte vhs-Programm finden Sie auf
Wir freuen uns auf Sie!