Hauptstr. 62 (Seniorenwohnanlage)
Sprechzeiten:
montags und donnerstags von 10:00 - 12:00 Uhr
Telefonnummer: 07031 6400-78
E-Mail: weil@vhs-aktuell.de
Saisonale Gerichte stehen in diesem Kurs im Fokus: Mit Spargel und Rhabarber darf entschlackt werden; Fisch und Holunder tragen zu ausgewogenen Mahlzeiten bei.
In diesem Kurs werden 3 Gerichte aus verschiedenen Kombinationen heimischer Zutaten zubereitet (hervorragend für Allergiker/ Vegetarier geeignet). Eine Variante entsteht im Glas. Einfache, aber effektive Yoga-Übungen fürs Büro ergänzen das Angebot. Es erwartet Sie ein farblich und im Geschmack abgestimmter Gaumenschmaus, der keine Wünsche offen lässt.
Bitte 3 Behälter für Kostproben und ein Einmachglas (0,5l) mitbringen.
Kurs-Nr.: 384 219 61
Susanne Stratyla
Samstag, 10. Mai, 10:00 - 14:30 Uhr
6 Ustd.,
Weil im Schönbuch
Gemeinschaftsschule
52,- Euro inkl. 23,- Euro für Lebensmittel
In der Südtiroler Küche verschmelzen die österreichische und die italienische Kultur. Wir bereiten typische Gerichte wie Knödel, Nocken und Strudel zu.
Kurs-Nr.: 386 250 61
Birgit Hirt
Samstag, 17. Mai, 11:30 - 14:30 Uhr
4 Ustd.,
Weil im Schönbuch
Gemeinschaftsschule
37 Euro inkl. 15 Euro für Lebensmittel.
Mehrkostenabrechnung erfolgt im Kurs
Ein Bioland-Betrieb mit Ziegenmilchprodukten und Hühnern
Haupterwerbslandwirte wie Familie Binder werden heute immer seltener. Der Bioland-zertifizierte Familienbetrieb Binder legt seine Schwerpunkte auf Milchwirtschaft mit Käserei, Kartoffelanbau, Brotbacken und den Hofladen. Besonders interessant ist dabei, dass nicht Kühe, sondern Ziegen die Milch liefern.
Nach Besichtigung der Ziegenhaltung und der Backstube mit Steinbackofen können hofeigene Produkte verkostet werden. Es besteht auch eine Einkaufsmöglichkeit im Hofladen. Seit 2014 ergänzen die Eier von 450 Hühnern das Angebot im Hofladen. Die Hühner bewohnen ganzjährig sogenannte „Hühnermobile“ und erhalten so alle zwei Wochen einen frischen Grünauslauf.
Kurs-Nr.: 136 260 61
Führung
Ulrike und Hartmut Binder
Donnerstag, 8. Mai, 15:00 - 16:30 Uhr
2 Ustd.,
Weil im Schönbuch
18,- Euro inkl. Verkostung von Ziegenkäseprodukten
Willkommen im traditionsreichen und deutschlandweit größten Hersteller von Sport- und Freizeitbekleidung. Das Unternehmen bietet qualitativ hochwertige Sport- und Freizeitbekleidung sowie Tag- und Nachtwäsche für Damen, Herren, Jugendliche und Kinder. Trigema steht dabei für modernste Technik, für soziale und wirtschaftliche Verantwortung und für den Erhalt des Produktionsstandortes Deutschland. Auch die Nachhaltigkeit der Produkte spielt eine beeindruckende Rolle.
Bei der Führung durch die Burladinger Geschäftsstelle besichtigen Sie die umfangreiche Produktion, die Lagerhallen, die Färbereien als auch den Verkauf. Anschließend genießen Sie noch Kaffee und Kuchen.
Kurs-Nr.: 134 270 61
Führung
Trigema
Dienstag, 13. Mai, 15:00 - 16:30 Uhr
2 Ustd.,
Burladingen
19,- Euro inkl. Kaffee und Kuchen; eigene Anreise
Anmeldeschluss: 5. Mai 2025
Zahlreiche Gewässer und Bachläufe geben dem Schönbuch sein unverwechselbares Gepräge. Die einzigartigen Biotope fördern nicht nur die Artenvielfalt, sie sind als Farbtupfer in der großen, zusammenhängenden Waldlandschaft des Schönbuchs zugleich kleine Attraktionen für die Besucher des Naturparks. Bei einer Radtour mit Schönbuch-Autor Roland Bengel steuern wir auf gesicherten Wegen etliche dieser Gewässer an, von denen einige als besonders schützenswerte Naturdenkmale ausgewiesen sind. Dabei fahren wir entlang des Kleinen und Großen Goldersbaches, des Fischbachs, des Lindachs und des Mähderbachs und kommen unter anderem am Ochsenweiher, Ziegelweiher, Sommertalweiher, Glockenrainweiher, Kohlweiher und Birkensee vorbei. Mehrere kleine Pausen sind an diesen idyllischen Gewässern eingeplant. Die Radtour ist etwa 50 Kilometer lang. In gemütlichem Tempo schlängeln wir uns den Bachläufen so entlang, dass uns die Schönheit der Natur auch während der Fahrt nicht entgeht. Als Begleitperson sorgt Harry Stäbler mit für Ihre Sicherheit. Einen gemütlichen Abschluss haben wir bei der Weiler Hütte vorgesehen.
Kurs-Nr.: 136 046 61
Fahrradtour
Roland Bengel
Samstag, 17. Mai, 13:00 - 18:30 Uhr
7 Ustd.,
Weil im Schönbuch
24,- Euro
Willkommen im schwäbischen "Garten Eden"! Oberhalb von Dettingen bei Rottenburg liegt das 6 Hektar große Gartenparadies der Superlative von Prof. Roland Doschka: Seit 1981 organisiert er Kunstausstellungen zur Klassischen Moderne in der Stadthalle Balingen, darunter Pablo Picasso, Joan Miró, Marc Chagall, Claude Monet und Paul Klee. Durch persönliche Beziehungen gelang es ihm, Bilder zu organisieren, die noch nie ausgestellt worden waren. Auch eine Ausstellung in Lindau bei der jährlichen Tagung der Nobelpreisträger beweist seine herausragende Bedeutung in der Kunstvermittlung. Prof. Doschka erhielt zahlreiche Auszeichnungen, so z. B. den Nationalen Verdienstorden der Republik Frankreich, das Bundesverdienstkreuz, den Europäischen Kultur-Projekt-Preis und den europäischen Gartenschöpfungspreis.
Der Professor für Romanistik hat 1980 gemeinsam mit seiner Frau begonnen, eine Anlage nach französischem Vorbild zu gestalten. Nach und nach wurden in diese prächtige Gartenanlage auch noch englische, französische und mediterrane Elemente integriert. Besucher haben die Möglichkeit, zusammen mit dem Gartenbesitzer und -gestalter den Garten zu begehen und sich dabei Informationen aus erster Hand geben zu lassen. Vieles wirkt tatsächlich wie ein riesiges lebendes Gemälde. Die Malerei war auch Inspirationsquelle für manche Gartengestaltung nach französischem Vorbild. Lassen Sie sich hineinnehmen in die Faszination der professionellen Gartengestaltung und erleben Sie eine kurzweilige Führung.
Ein paar Gartenimpressionen: www.youtube.com/watch
Kurs-Nr.: 136 259 61
Führung
Prof. Dr. Roland Doschka
Freitag, 23. Mai, 15:00 - 17:00 Uhr
3 Ustd.,
Rottenburg-Dettingen
30,- Euro eigene Anreise
Welche Melodie singt der Frühsommerregen? Wie duftet der Waldboden am Nachmittag? Wie erlebt die Blaumeise oder die neugierige Biene den frühsommerlichen Nachmittag in der Natur?
Und wie geht es mir, wenn ich mich meinen Naturwahrnehmungen hingebe?
Die im Zeitalter der Industrialisierung wurzelnde Schreibtradition des Nature Writing hat sich ganz der genauen, literarischen Erkundung von Natur und Landschaft verschrieben. Von großer Bedeutung ist dabei die (Selbst-)Reflexion des erlebenden Ichs sowie die Beleuchtung des Verhältnisses von Mensch und Umwelt. Wir nehmen uns einen Nachmittag Zeit, um die frühsommerlich erwachende Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen. Zeit, um in uns zu spüren und das Erlebte auf kreative Weise in Worte zu kleiden.
Eine kleine Naturmeditation sowie Impulse zu Nature Writing und Kreativem Schreiben helfen uns dabei, uns unserer eigenen Kreativität und Fantasie zu nähern und zu öffnen.
Kurs-Nr.: 230 106 61
Workshop
Nina Piorr
Samstag, 24. Mai, 14:00 - 17:30 Uhr
5 Ustd.,
Neuweiler
Schule
49,- Euro
Uralte, urige Eichen ziehen seit jeher die Menschen in ihren Bann. In der Waldgesellschaft sind diese Baumriesen eine besondere Attraktion. Auch im Schönbuch gibt es noch etliche dieser beeindruckenden Naturdenkmale. Manche von ihnen sind Relikte der Waldweide und erinnern damit an jene Zeit, als Pferde, Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen in den Wald getrieben wurden, um dort ihr Futter zu finden. Bei einer Radtour kommen wir auf gesicherten Wegen an mehreren dieser "Giganten" vorbei: Königseiche, Oskar-Klumpp-Eiche, Mahneiche, Dicke Eiche, Burgereiche, Eisenbachhaineiche, Sulzeiche und Große Eiche. Sie fahren dabei mit Roland Bengel, Autor der Bücher "Faszination Schönbuch", "Wilder Schönbuch" und "Schönbuch - 101 Highlights", gemütlich durch das sanft-hügelige und weitläufige Waldgebiet des Schönbuchs, lassen sich von einem Blick auf die Hügelkette der Schwäbischen Alb beeindrucken und machen auch einen kurzen Stopp im Kloster Bebenhausen, der Perle des Schönbuchs. Die Radtour ist etwa 40 km lang und wird für E-Bike-Fahrer empfohlen. Das Tempo wird selbstverständlich der Gruppe angepasst. Als Begleitperson sorgt Harry Stäbler mit für Ihre Sicherheit. Einen gemütlichen Abschluss der Radtour haben wir bei der Weiler Hütte vorgesehen.
Kurs-Nr.: 136 034 61
Fahrradtour
Roland Bengel
Samstag, 28. Juni, 13:00 - 18:30 Uhr
7 Ustd.,
Weil im Schönbuch
24,- Euro
Die Stoppoks sind eine junge Familie, die ihren Traum vom eigenen Hof verwirklicht. Als Landwirtschaftsmeister und Landwirtin sind sie mit viel Herzblut dabei, ökologisch zu wirtschaften. Umweltschutz und Landwirtschaft gehören für sie untrennbar zusammen.
Angefangen haben sie 2013 mit ein paar Streuobstwiesen und ein paar Rindern, die bei ihnen den Sommer verbringen durften. Seit 2015 bauen sie zusätzlich Gemüse an und haben auch Zweinutzungshühner, die in einem mobilen Stall leben. An diesem Nachmittag führen die Stoppoks über ihren Hof und informieren aus erster Hand über ihren Gemüseanbau, die Hühnerhaltung und über die Herausforderungen und Möglichkeiten einer regenerativen Landwirtschaft. Zwischendurch gibt es eine Verkostung der eigenen Produkte. Willkommen auf einem Bauernhof mit einem großen Herz für Menschen, Tiere und Pflanzen.
Kurs-Nr.: 136 043 61
Führung
Philipp Stoppok
Samstag, 28. Juni, 14:30 - 16:00 Uhr
2 Ustd.,
Weil im Schönbuch
16,- Euro (mit Verkostung)
Das gesamte vhs-Programm finden Sie auf
Wir freuen uns auf Sie!