Mit Musik geht alles besser: die Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Betzingen wurde am Samstag, 22. März erstklassig musikalisch umrahmt – und die zahlreich erschienenen Mitglieder und Gäste nahmen gut gelaunt Platz im vollbesetzten Saal in der Alten Eisenbahnschule.
Nach dem Eingangslied „Willkommen liebe Freunde“ begrüßte der 1. Vorsitzende Friedemann Rupp die Versammlung und stellte die ordnungsgemäße Einladung fest. Nach einer Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder folgte der Bericht des Vorstands zum Jahr 2024. Andreas Lichtenberger gab Einblick in die Ausschuss-Arbeit und blickte zurück auf viele erfolgreich durchgeführte Aktionen: ein gut besuchter Jazz-Frühschoppen, eine stimmungsvolle Sichelhenke und ein rauschendes Bolsena-Fest. Eine neue Initiative wird das Disc-Golf werden: hier entsteht in Kooperation mit der Stadtverwaltung und dem Albverein Eningen ein neuer Freizeitspaß in der Nähe zum Dietweg-Stadion, ähnlich wie die Disc-Golf-Anlage oben auf der Eninger Weide. Wie immer ging ein herzlicher Dank an alle Aktiven und Helfer, ohne die ein solches Programm nicht möglich wäre.
Der Kassenbericht sowie Informationen zum Mitgliederwesen wurde detailreich und übersichtlich durch Wolfgang Locher in Vertretung der Rechnerin Annette Kreiser-Hild präsentiert. Die Kassenprüfer konnten eine korrekte Rechnungsführung bestätigen, erteilten ein Lob für die saubere Dokumentation und empfohlen der Versammlung die Entlastung. Die Entlastung von Vorstand und Rechnerin erfolgte einstimmig.
Als nächster Punkt kamen die Berichte der Fachwarte: Sonja Ulmer konnte von vielen schönen Ausflügen mit den Wanderzwergen berichten. Die neue Leiterin der Lichtstube, Elke Munz, blickte auf viele tolle Aktionen an den Schausonntagen und schöne Auftritte in Betzinger Tracht zurück – beim Schäferlauf, bei den Heimattagen und auf dem Cannstatter Wasen.
Friedemann Rupp gab Einblick in die vielfältigen Museums-Aktivitäten in der Betzinger Außenstelle des Reutlinger Heimatmuseums. Wanderwartin Karin Lenz berichtete von vielen schönen Begegnungen bei Wanderungen in nah und fern für Jung und Alt. Die Arbeit für den Naturschutz und im Museumsgarten wurde wie immer fachkundig mit vielen schönen Bildern von Dr. Karen Böhme vorgestellt. Von den zahlreichen Aktivitäten und Kontakten der Volkstanzgruppe konnte Markus Walker berichten – unter anderem eine Reise zu einem Kulturfestival nach Aix-en-Provence! Für die Skizunft gab Laurens Schmid einen Rück- und Ausblick zu den Wintersport-Aktivitäten. Ein Spenden-Rekord-Ergebnis vermeldete Ann-Kathrin Jäck für das Glocken am Heiligen Morgen: 2000 Euro konnten an gemeinnützige Initiativen für Kinder und Jugendliche weitergegeben werden.
Einen bewegenden Bericht konnte Zainab Hauser, Lehrerein an der Jos-Weiß Schule, vorstellen: Das vor einem Jahr gestartete Projekt „Schnittpünktchen“ hat durch viele Aktionen – unter Mithilfe zahlreicher Albvereinler – die Teilhabe benachteiligter Kinder positiv beeinflusst. Wer Interesse hat, hierbei zu helfen, meldet sich einfach beim Albverein!
Nach den Berichten der Fachwarte war Zeit für eine musikalische Pause, begleitet durch unsere beiden Musiker Wilhelm Schmid am Klavier und Fred Raach an der Gitarre.
Die Wahlen zum Vorstand waren der nächste Tagesordnungspunkt. Die Amtsinhaber stellen sich für eine weitere 2-jährige Periode zur Verfügung und wurden einstimmig gewählt: Friedemann Rupp zum 1. Vorsitzenden, Andreas Lichtenberger als 1. Stellvertreter, Bettina Kappler als 2. Stellvertreterin. Als Rechnerin gewählt wurde Annette Kreiser-Hild, zur Schriftführerin Doris Schmid. Die Fachwarte wurden durch die Versammlung allesamt bestätigt.
Es folgte die Ehrung der Jubilare für langjährige Treue zum Verein und die Verabschiedung ehemals Aktiver: Dr. Karen Böhme hatte sich seit 2011 als Naturschutzwartin um unser Biotop im Guckental und auch um die Bepflanzung im Museumsgarten gekümmert. Ein besonder Dank ging an Marga Lorch: sie hat sich jahrzehntelang um die Brauchtumspflege verdient gemacht, die Lichtstube geleitet und unzählige Trachtenausflüge organisiert.
Seit ein paar Jahren werden bei den Mitgliederversammlungen „stille Helfer“ geehrt – dieses Mal wurden diejenigen bedacht, die seit den 2000er Jahren über 10 Mal beim Kuchenbacken aktiv waren.
Als Ausblick ins kommende Frühjahr und den Sommer gab es noch einen Vorgeschmack auf die vielen tollen Programmpunkte: wunderschöne Wanderungen und abwechslungsreiche Aktionen zum Mitmachen und dabei sein.
Zum Abschluss stimmten unsere Musiker das Lied „Kein schöner Land“ an und alle sangen kräftig mit. Um kurz vor 22 Uhr konnte Friedemann Rupp die Mitgliederversammlung beenden, bedankte sich bei allen Anwesenden fürs Kommen und entließ die Mitglieder in den späten Abend.