Evangelische Kirchengemeinde Baiertal-Dielheim
69168 Wiesloch
NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Vom Bananenrock zur Uniform der Résistance-Offizierin, Josephine Baker

In ihrem vorletzten Impuls der zweiten Staffel beschäftigte sich das Impuls-Team der Evangelischen Kirchengemeinde Baiertal-Dielheim, das von Gudrun Göhler...
Das Impuls-Team der Kirchengemeinde, verstärkt durch Gudrun Göhler und Manfred Maier vom Theater im Bahnhof und durch Martin Ritz, Klavier, und Adeline Drewer, Gesang
Das Impuls-Team der Kirchengemeinde, verstärkt durch Gudrun Göhler und Manfred Maier vom Theater im Bahnhof und durch Martin Ritz, Klavier, und Adeline Drewer, GesangFoto: G.Krämer

In ihrem vorletzten Impuls der zweiten Staffel beschäftigte sich das Impuls-Team der Evangelischen Kirchengemeinde Baiertal-Dielheim, das von Gudrun Göhler und Manfred Maier vom Theater am Bahnhof verstärkt wurde, mit einer Frau, die Anfang der 1920er Jahre zu einer der bekanntesten Künstlerinnen wurde und deren Leben so viel mehr Facetten hatte, als nur ein Bühnenstar zu sein. Musikalisch brachten Martin Ritz, Klavier, und Adeline Drewer, Gesang, einige der Lieder zu Gehör, mit denen auch Josephine Baker Erfolge feierte.

Josephine Baker wird 1906 als uneheliches Kind im Schwarzenviertel von St. Louis, Missouri, geboren. Aus der Armut ihrer Kindheit befreit sie sich selbst durch Tanzen. Zunächst in kleineren Revuen, dann in New York und schließlich ab 1925 in Paris, wo sie zum Star der „Revue Nègre“ wird. Bei ihren freizügigen Auftritten bedient Josephine Baker sich geschickt des Klischees des „wilden Afrika“. Jedoch bleibt sie nicht in der Rolle der halbnackten Tänzerin im Bananenrock stehen. Es folgt eine erfolgreiche Gesangskarriere und sie wird für den Film entdeckt. 1934 gilt sie als reichste Afroamerikanerin der Welt. Doch am wichtigsten für sie ist, dass sie das Amerika der Rassentrennung hinter sich gelassen hat und in Paris die gleichen Rechte hat wie weiße Menschen. Josephine Baker ist auch für ihr großes Herz bekannt. Sie initiiert immer wieder Wohltätigkeitsveranstaltungen. Und in ihrem Wohnviertel in Paris übernimmt sie die Patenschaft für alle Kinder des dortigen Waisenhauses.

Während des Zweiten Weltkriegs beteiligte sich Josephine Baker aus Dankbarkeit gegenüber ihrem zweiten Heimatland Frankreich aktiv am Kampf gegen Nazi-Deutschland. Sie fliegt Einsätze für das Rote Kreuz und arbeitet als Spionin, indem sie während ihrer Tourneen kriegswichtige Informationen sammelt und versteckt in ihren Partituren und in ihrer Unterwäsche mitführt und an die Alliierten weitergibt. Als Truppenbetreuerin reist sie ab 1940 Tausende Kilometer durch Nordafrika und tritt vor den alliierten Soldaten auf. Alle Einnahmen aus diesen Konzerten gibt sie an die Résistance weiter, bis Kriegsende mehr als drei Millionen französische Francs.

1963 bittet Martin Luther King sie, auf seinem Marsch nach Washington mitzugehen. Sie kommt in ihrer Uniform als Offizierin der Résistance und spricht, nach Martin Luther Kings berühmter Rede „I have a dream“, vor der ganzen amerikanischen Nation.

1954 fasst das Ehepaar Baker/Bouillon den Plan, Kinder zu adoptieren, die aus verschiedenen Erdteilen stammen. Mit dieser „Regenbogenfamilie“ will das Paar den Beweis antreten, dass Menschen unabhängig von Nationalität, Hautfarbe und Religion friedlich miteinander leben können und „dass es letzten Endes nur eine Rasse gibt, die menschliche Rasse“. Am Ende werden es zwölf Kinder sein, zehn Jungen und zwei Mädchen.

Die inzwischen 69-Jährige tritt am 8. April 1975 anlässlich ihres 50. Bühnenjubiläums in der berühmten Music Hall „Bobina“ auf. Ihr Auftritt wird ein Triumph. Doch vier Tage später erleidet sie einen Schlaganfall und fällt ins Koma, aus dem sie nicht mehr erwacht. Sie erhält eine Staatstrauerfeier.

Am 30. November 2021 wird Josephine Baker aufgrund ihrer Verdienste in der Résistance und ihres unermüdlichen Kampfes gegen den Rassismus und für die Freiheit ins Pariser Pantheon aufgenommen. Sie ist die sechste Frau, der diese Ehre zuteil wurde.

Mit der kritischen Denkerin und streitbaren Jüdin Hannah Arendt schließt die Kirchengemeinde am 27.04. um 10 Uhr in der Kirche Baiertal die aktuelle Staffel der Impulse.

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Dielheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 16/2025

Orte

Dielheim

Kategorien

Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto