Bald steht dem Badevergnügen im Freibad Oberndorf nichts mehr im Wege. Der Termin für die Freibaderöffnung wurde auf Sonntag, 11. Mai um 12 Uhr festgelegt.
Mitarbeiter der Betreiberfirma, der Stadtverwaltung und externe Dienstleister sind seit einiger Zeit damit beschäftigt, die Schwimmbecken, Gebäude und Außenanlagen für die neue Saison vorzubereiten, damit sich die Badegäste rundum wohlfühlen können. Größere Investitionen sind in diesem Jahr nicht geplant. Die bereits erneuerte Anlagen- und Steuerungstechnik hat sich in der Badesaison 2024 bewährt und läuft störungsfrei. Ein neuer Rasentraktor für die Grünpflege steht zur Verfügung. Aktuell geht es um Schönheitsreparaturen, Instandsetzung, Maler- und Fliesenarbeiten. Fugen und abgeplatzte Fliesen müssen erneuert, abgenutzte und verwitterte Flächen frisch gestrichen werden. Rund eine Woche wird es dauern, bis die Schwimmbecken gefüllt sind und das Wasser auf die Badetemperatur von 24 Grad Celsius erwärmt ist.
„Bis jetzt liegen wir gut in der Zeit“, teilte Joachim Mei vom städtischen Hochbauamt und Gebäudemanagement mit. Sofern das Wetter weiterhin mitspiele, zeigte er sich zuversichtlich, alle Arbeiten innerhalb des Zeitplans abschließen zu können. Ein kleiner Puffer verschaffe zusätzliche Planungssicherheit.
„Personell sind wir gut aufgestellt und hochmotiviert“, versichert Geschäftsführer Danny Voigt vom Freibad- und Kioskbetreiber Pooltrend GmbH. Er freut sich über einen neuen Mitarbeiter an seiner Seite. Der in Rottweil geborene Nenad Bajrami aus Frittlingen hat am 1. April die Arbeit im Oberndorfer Freibad aufgenommen und bringt als ausgebildeter Fachangestellter für Bäderbetriebe ideale Voraussetzungen mit. Während seiner Laufbahn sammelte er Erfahrung in verschiedenen Bädern der Region. Zuletzt war er zwei Jahre in den Landkreisen Rottweil und Tuttlingen als Bauhofmitarbeiter beschäftigt und hat in dieser Zeit für seine jetzige Tätigkeit weitere wertvolle Kenntnisse und Zusatzqualifikationen erworben. Er freut sich über die Rückkehr ins Bäderwesen, den Umgang mit den Badegästen und auf die Arbeit in Oberndorf, denn „Wasser ist halt einfach mein Element“. Nach entsprechender Einarbeitung und dem Kennenlernen der Arbeitsabläufe wird er zunehmend Aufgaben in der Betriebsleitung von Danny Voigt übernehmen, die Wasserqualität und die Einhaltung der Baderegeln überwachen und als Ansprechpartner vor Ort für Besucher und Mitarbeitende der Stadtverwaltung zur Verfügung stehen. Damit bleibt Danny Voigt, dessen Unternehmen Pooltrend GmbH mehrere Bäder betreibt, mehr Zeit für die Entwicklung kreativer Ideen und Verwaltungsarbeiten. Ganz auf ihn verzichten müssten die Oberndorfer aber nicht, versicherte Voigt. Er werde bis auf Weiteres täglich vor Ort sein und auch in der neuen Badesaison mit verschiedenen Zusatzangeboten aufwarten.
Wer sich im Bereich Gastronomie und Service für eine Tätigkeit in Voll- oder Teilzeit oder als Minijobber interessiert, wird gebeten, sich schnellstmöglich mit Ansprechpartner Danny Voigt in Verbindung zu setzen, um nähere Informationen zu erhalten.
Kontakt über Mobiltelefon 0151 / 20 76 38 66 oder per E-Mail an danny.voigt@pooltrend-management.de
Das Vollmondschwimmen mit verlängerten Öffnungszeiten wird einmal monatlich angeboten. Weitere Aktionen und Events mit Schwerpunkt im Juni und Juli sind in Planung. Bewährt hat sich die Vorgehensweise, Termine nicht mit langem Vorlauf im Terminkalender zu verankern, sondern mit Blick auf die Wetterlage kurzfristig, aber rechtzeitig bekanntzugeben. Unter anderem soll es ein spontanes Wettrutschen geben. Auch ein Yoga-Angebot ist im Gespräch.
Gerne wird das Freibad-Team der Stadtkapelle Oberndorf auf Wunsch wieder eine Plattform für ein musikalisches Sommer-Open-Air bieten und ist offen für weitere Ideen und Vorschläge.
Schwimmkurse für Kleinkinder ab 5 Jahren im Lehrschwimmbecken der Verbundschule sind im VHS-Programm ab September 2025 ausgeschrieben. Weitere Auskünfte erteilt die Freibad-Leitung.
Ein Blick hinter die Kulissen für Technik-Interessierte am 28. Juni
Was ist ein Strömungskanal, und wie kommt das Wasser ins Becken? Erstmals erklärt Danny Voigt in Kooperation mit der Volkshochschule Oberndorf bei einer kostenlosen Technik-Führung die beeindruckende Betriebstechnik, die für die Sicherstellung und Überwachung der einwandfreien Wasserqualität erforderlich ist. Aus erster Hand gibt es unter dem Motto „Die Wasserwelt von unten“ Informationen über Befüllung, Umwälzung, Filtertechnik, Chlorzugabe und vieles mehr. Sämtliche Fragen rund um die komplexe Technik hinter dem Badespaß werden kompetent beantwortet.
Termin: Samstag, 28.06.2025, 10.00 – 11.00 Uhr
VHS-Kursnummer: 25-1-10110.
Für die Teilnahme muss lediglich der Freibad-Eintritt entrichtet werden. Für die Führung fällt keine Zusatzgebühr an.
Beim Schwimmmeister Prüfung zum Rettungsschwimmer ablegen
Bislang wenig bekannt ist das Angebot von Danny Voigt, Badegäste zu Rettungsschwimmern auszubilden. Wann immer es Arbeitsalltag und Besucherfrequenz erlauben, nimmt er sich Zeit, einzelne Prüfungsteile abzunehmen. Von dieser Möglichkeit machten 2024 vier Personen Gebrauch.
Öffnungszeiten 2025
Am Sonntag, 11. Mai (Eröffnungstag) von 12 bis 20 Uhr
Montag bis Freitag 6.30 Uhr – 20 Uhr
Samstag, Sonntag und feiertags 8 – 20 Uhr
Abendtarif ab 18 Uhr
Kassenschluss jeweils um 19.30 Uhr
Eintrittspreise und Ermäßigungen
Dauerkarten können schon im Vorverkauf beim Amt für Bildung und Sport erworben und verlängert werden. Bei Erstausstellung ist ein Passbild erforderlich.
Ausführliche Informationen über alle Staffelpreise, Ermäßigungen und Kombi-Karten gibt es auf der Homepage der Stadt Oberndorf a. N. unter www.oberndorf.de/16657807
Hier ein Überblick über die wichtigsten Tarife:
Noch nicht schulpflichtige Kinder haben freien Eintritt.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren zahlen für den Einzeleintritt 2,30 Euro, für eine Zehnerkarte 23 Euro und für eine Dauerkarte 45 Euro.
Ebenso gelten diese Tarife für Schüler und Studenten bis zum vollendeten 27. Lebensjahr, Senioren ab 65 Jahren, Schwerbehinderte mit mindestens 50 % Behinderungsgrad sowie Inhaber und Angehörige einer Kundenkarte der Oberndorfer Tafel.
Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren zahlen für den Einzeleintritt 4,30 Euro, ab 18 Uhr den Feierabendtarif von 2,50 Euro, für eine Zehnerkarte 38 Euro und für die Dauerkarte 80 Euro. Die Zusatzkarte für Ehepartner kostet 55 Euro.
Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, der DRK-Bereitschaft und Inhaber einer FreiwilligenCard erhalten die Dauerkarte zum Sonderpreis von 45 Euro, Mitglieder der Jugendfeuerwehr für nur 20 Euro.
Jugendliche mit Landesfamilienpass genießen ebenfalls Preisvorteile.
Die Bädererlebniskarte Neckartal/Glatttal gilt für Oberndorf a. N., Sulz a. N. und Bettenhausen. Die 100-Punkte-Karte ist für 23 Euro erhältlich.