Die Digitalisierung des Gesundheitswesens entwickelt sich (langsam) weiter. Deshalb finden wir, die Mentoren des PC-Treff 55+, ist es Zeit, sich mit den aktuellen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Derzeit sehen wir eine zunehmende Veränderung bei medizinischen Einrichtungen. Die Anzahl der MVZ (Medizinische Versorgungszentren) in größeren Orten nimmt zu, während die Verfügbarkeit von niedergelassenen Ärzten immer mehr abnimmt. Mit Förderprogrammen will die Landesregierung mehr (Haus)Ärzte in den ländlichen Raum bringen. Des Weiteren werden die Notfallpraxen zurückgehen und Krankenhäuser reduziert bzw. zusammengelegt.
Mit Hilfe der digitalen Medien könnten Patient*innen einige Schwierigkeiten im Zugang zu medizinischen Hilfeleistungen kompensieren, wenn nicht sogar verbessern. Ebenso bieten die digitalen Medien Hilfe für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind.
Der Vortrag geht auf die aktuellen Entwicklungen beim e-Rezept, der elektronischen Patientenakte (ePa) und einigen Gesundheits-Apps ein.
Fragen zu den vorgestellten digitalen Apps werden gerne beantwortet. Für medizinische Fragen verweisen wir auf ärztliche Kompetenzen.
Vortrag Mentoren des PC-Treff 55+. Dienstag, 11. März, 15 Uhr, Kleiner Saal, EG. Der Eintritt ist frei.
Gemeinsames Spielen macht viel Spaß, fördert dieKonzentration und ist eine gute Medizin gegen das Alleinsein. Jeden Montag treffen sich Menschen, die gerne mit anderen zusammen Gesellschaftsspiele spielen und darüber neue Kontakte und geistigen Austausch suchen. Hobbys und der Kontakt zu anderen Menschen sind wichtig für unsere Gesundheit und unsere grauen Zellen. Ein guter Grund, um sich zum gemeinsamen Spielen im MiT zu treffen.
„Rummy“, eine reizvolle Variante des Kartenspiels Rommé und auch das Kartenspiel Rommé sind besonders beliebt, aber auch andere Spiele sind vorhanden. Eigene Spiele dürfen gerne mitgebracht werden. Alle, die Lust haben, gemeinsam mit anderen zu spielen, sind herzlich eingeladen. Schauen Sie doch einmal herein. Jeden Montag ab 14 Uhr im MiT-Café, EG.
Die PC-Mentoren sind versiert im Umgang mit Computern und Netz. Sie bieten Seniorinnen, Senioren und allen Menschen, die schon in einem etwas gesetzteren Alter sind und sich mit dem Computer, Tablet, Smartphone oder Applegeräten beschäftigen wollen, ein Forum, in dem die persönliche Betreuung und Beratung im Vordergrund steht. Bringen Sie Ihren Laptop bzw. das Gerät, welches Sie nutzen, mit. Außerdem stehen Computer beim PC-Treff 55+ zur Verfügung, wenn Sie über kein transportables Gerät verfügen oder sich mit dem PC erst vertraut machen wollen.
Die Treffen sind sowohl kostenfrei als auch zwanglos. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Das nächste Treffen findet am 10. März um 14.30 Uhr im 2. OG in Raum 02/7 statt.
Angefangene Arbeiten zu Ende bringen oder neue Projekte starten
Sie möchten gerne stricken oder häkeln lernen? Sie können stricken oder häkeln und möchten das gerne in Gesellschaft tun? Am Montagnachmittag treffen sich „Stricklieseln und Häkeltanten“ im MiT. Auch Männer sind in dieser Runde herzlich willkommen.
Wer kennt das nicht? Ein neuer Pullover, eine Jacke oder auch nur ein paar Socken wurden begeistert begonnen und nun liegt das angefangene Stück unfertig zu Hause? Am Montagnachmittag sind strick- und häkelerfahrene Damen im MiT-Café und freuen sich über Gesellschaft. Gerne helfen wir bei alten und neuen Strick- und Häkelobjekten. In gemütlicher Runde erhalten Sie die nötige Anleitung und Inspiration, damit Ihr persönliches Projekt erfolgreich vollendet wird. Die Treffen sind kosten- und zwanglos. Kommen Sie einfach spontan vorbei. Montags, ab 14.30 Uhr im MiT-Café, EG.
Offener Treff
Was machen wir? Wir wollen zusammensitzen und bei einer Tasse Tee oder einem anderen Getränk ins Gespräch kommen. Jede/r werkelt an seinem mitgebrachten Projekt: Stricken, Häkeln, Spinnen, Weben, Makramee, Malen… (Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit). Geeignet ist alles, was man transportieren kann und was nicht (viel) mehr braucht als einen Tisch/Stuhl.
Die Gruppe ist offen für alle, die Kontakte knüpfen wollen, und richtet sich vor allem auch an Menschen, die tagsüber keine Zeit haben. Kommen Sie einfach spontan vorbei. Doch noch Fragen?
Ansprechpartnerin: Verena Mankel. Kontakt gerne per E-Mail: verena@v-mankel.de
Dienstags am 11.3., 8.4., 13.5., 10.6., 8.7., 19 bis 21.30 Uhr im MiT-Café, EG.
Beim offenen Frauengesprächskreis möchten wir uns mit Themen auseinandersetzen, die uns bewegen, berühren und am Herzen liegen. Wir sind Frauen mit einer gewissen Lebenserfahrung, die sich gerne im gemeinsamen Gespräch mit anderen auseinandersetzen und weiterentwickeln wollen. Ein überschaubarer Teilnehmerinnenkreis gibt Ihnen und uns Vertrauensschutz. Kommen Sie spontan vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Nächstes Treffen: 12. März, 14.30 bis 16.15 Uhr; Raum: 02/8, 2. OG. Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Angie Schreiber, Tel. 9670499 oder Brigitte Niefanger, Tel. 07022 604704.
An jedem zweiten Mittwoch im Monat treffen sich Bürgerbus-Fahrerinnen und -Fahrer, Koordinatorinnen und Koordinatoren und ehemalige Aktive in geselliger Runde.
Neben Informationen und Diskussionen den Bürgerbus betreffend, dient der Stammtisch dem intensiveren gegenseitigen Kennenlernen und lockeren Erfahrungsaustausch. Gerne willkommen und eingeladen sind außerdem alle Personen, die sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit als Fahrer oder Fahrerin interessieren und sich unverbindlich aus erster Hand informieren lassen möchten.
Nächstes Treffen: 12. März, 15.30 Uhr im MiT-Café, EG.
Wie schon beim Schneemann-Filzen, wird um eine Schablone feine Merinowolle gelegt und danach nass gefilzt. So entsteht langsam die Form einer Fingerpuppe, die mit kleinen Handgriffen noch fertiggestellt wird. Ideal zum Spielen! Kursgebühr: 12 € inkl. Material. Freitag, 14. März, 14.30 bis 16.30 Uhr, Raum: 02/9, 2. OG Anmeldung bei Ellen Müller, Tel. 8960967 (AB) oder E-Mail an: ellenmueller66@aol.com.
Der Beckenboden trägt und stützt die Organe unseres Körpers. Mit zunehmendem Alter wird dieser Muskel geschwächt und gesundheitliche Probleme wie Blasenschwäche, plötzlicher Harnverlust und Rückenschmerzen, bei Männern auch Potenzstörungen und Vergrößerung der Prostata, können entstehen.
Kursgebühr: 40 €. Kursbeginn: Mittwoch, 19. März, 6 Termine (19.3., 26.3., 2.4., 9.4., 16.4., 23.4.) Kurs 1 für Frauen von 10.30 bis 11.30 Uhr, Kurs 2 für Männer: 11.30 bis 12.30 Uhr in Raum 02/10, 2.OG. Anmeldung bei Ursula Walter, Tel. 7534.
Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Qigong ist ein wichtiger Bestandteil der traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Bei dieser Methode zur Heilung und Selbstheilung werden Atem, Bewegung und Vorstellungskraft methodisch eingesetzt.
Im Kurs, der sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet ist, werden Sie für Körper und Seele Wohlbefinden und Harmonie finden.
Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie leichte Turnschuhe und ein Getränk mit.
Kursleitung: Huali Dolde, Kursgebühr: 40 €. Termine: 12.3., 26.3., 9.4., 14.5., 28.5. von 9 bis 10.30 Uhr im Vortragsraum, 1. OG. Bitte entrichten Sie die Kursgebühr bar, nach Möglichkeit passend, beim ersten Treffen. Anmeldung bei Huali Dolde, Mobil: 0157 39394861 oder per E-Mail an: tumalin@yahoo.com
Unser Gehirn steuert unsere Gliedmaßen. Umgekehrt können wir durch Bewegung Einfluss auf unser Gehirn und seine Funktionen nehmen. Unsere Fingerfertigkeit ist nicht nur von unserem Geschick abhängig, sondern benötigt auch die Steuerung durch unser Gehirn. Mit gezielter Hand- und Fingergymnastik werden wir gelenkiger, die Feinmotorik verbessert sich und wir beugen Handerkrankungen vor oder wirken diesen entgegen. Gleichzeitig trainieren wir damit unser Gehirn. Spezielle Übungen, die rechts und links im Wechsel ausgeführt werden, steigern besonders das Zusammenspiel beider Gehirnhälften.
Mit den Füßen werden wir durch Körperwahrnehmung, Gewichtsverlagerung und Schrittfolgen unser Gleichgewicht schulen. Dadurch wird die Steuerung im Kleinhirn angeregt und so das Sturzrisiko vermindert. Wir üben im Sitzen und im Stehen. Kommen Sie in bequemer Kleidung.
Sieben Termine am Mittwoch, 12.3., 19.3., 26.3., 2.4., 9.4., 30.4., 7.5. von 14.30 bis 15.30 Uhr in Raum: 02/10, 2. OG, Kursgebühr: 28 €. Kursleitung: Susanne Neugebauer. Anmeldung im MiT: Tel. 6636 oder bei Kursleiterin Susanne Neugebauer per E-Mail: sukaneu@arcor.de.
Anwendungen
Die App Komoot wird von Radfahrern und Wanderern genutzt, um Touren in der Natur zu planen und sich während dieser Touren führen zu lassen. Im Herbst führte Rainer Pluschys in die Grundfunktionen der Komoot-App ein. Nach einer kurzen Zusammenfassung des bereits Gesagten, sind die Themen dieses Fortsetzungsvortrags: Touren, die in Komoot bereits vorgeplant sind, verändern und anpassen. Neue Touren anhand von Koordinaten planen. Touren, die am PC, Laptop oder Tablet geplant wurden, auf das Handy oder auch auf Navigationsgeräte für Outdoor-Aktivitäten übertragen. Denn, gemäß der Motivation der App-Entwickler gilt: „… jeder Tag, den du draußen verbringst, (ist) ein wertvoller Tag …; wertvoller als alle Dinge, die du kaufen kannst. Am Ende deines Lebens wirst du auf die Erlebnisse zurückschauen, nicht auf die Dinge in deinem Schrank – wir helfen Menschen, mehr zu erleben.“ Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit „gesundradeln“ einer Initiative von Radel-In, MiT und dem ADFC.Vortrag Rainer Pluschys. Dienstag, 18. März, 15 Uhr, Kleiner Saal. Der Eintritt ist frei.