Fr., 21. März: Vortrag von Harald Knoch.
Wellen und tolle Strände. Die Vielseitigkeit der Landschaft, die Wärme und natürlich die zahlreichen Sehenswürdigkeiten begeistern. Andalusien bietet einen perfekten Mix aus Naturhighlights, tollen Stränden, lebendigen Städten und Kultur.
Harald Knoch nimmt Sie in seinem Vortrag mit auf Wanderungen im bergigen Hinterland der Costa del Sol, auf den spektakulären Caminito del Rey, in das Naturschutzgebiet Torcal de Antequerra mit seinen imposanten Karstformationen, in die Sierra de las Nieves. In Kombination mit den kulturellen Schätzen wieder Alhambra in Granada, der Mezquita in Coroba, den Dolmen von Antequerra, den weißen Dörfern mit Ronda, dem mondänen Badeort Marbella, der Alcazaba und dem Castillo in Malaga entsteht ein buntes Kaleidoskop von Spaniens Süden.
Beginn 19:30 Uhr, Begegnungszentrum Ettlingen, Klostergasse 1, der Eintritt ist frei, Gäste sind willkommen.
Weitere Aktivitäten:
So., 23. März: Wanderung für jedermann: Enzschlingen und Kammertenberg mit Beate Münchinger. Von Lomersheim folgen wir der Enz nach Rosswag und über die Felsengärten und das NSG Kammertenberg zurück zum Ausgangspunkt. Kondition für ca. 16 km Strecke und 350 Höhenmeter. Treffpunkt: um 08:30 Uhr am Dickhäuter Platz (um Fahrgemeinschaften zu bilden), alternativ um 09:15 Uhr am Parkplatz der Kläranlage Lomersheim. Gäste sind willkommen.
So., 23. März: Marathonwandern: 4 Aussichtstürme auf einen Streich mit Heidi Georgi. Von Offenburg geht es nach Oberkirch. Unterwegs stehen 4 Aussichtstürme: Hohes Horn, Brandeckkopf, Mooskopf und Geigerskopf. Wie viele Treppen das wohl sind? Kondition für ca. 39 km Strecke, 1.230 Höhenmeter (und eine noch nicht bekannte Anzahl an Treppen). Treffpunkt: 7:15 Uhr, Hbf Karlsruhe, Gleis 2, Abfahrt ist 7:33. Anmeldung bis Mittwoch vor der Tour direkt bei Heidi: heidi.georgi@web.de. Gäste sind willkommen.
So., 30. März: Radfahren: Von Ettlingen zum Goldkanal mit Elke M. Neu. Kondition für ca. 52 km überwiegend auf Radwegen und befestigten Waldwegen. Helmpflicht. Gäste sind willkommen.
Wie war's?
Schneeschuhwanderung in Jämtland vom 1. bis zum 10. März
Die Teilnehmer berichten: Eine Flexitour. Jeder Plan lässt sich ändern. Diese Erfahrung machten wir 10 Jämtland-Enthusiasten von Tag zu Tag. Zugverspätungen, Zugausfälle, stürmisches Wetter mit Windböen von 100 km, Tiefschnee bis zum Oberschenkel (je nach Körpergröße) ließen uns in Storulvan und Östersund stranden. Statt von Hütte zu Hütte ging es mit 800 m/h auf die Gipfel. Wenigstens unsere Kochorgien (mit einer Ausnahme) verliefen nach Plan. Mehr über unsere außergewöhnliche Tour demnächst als Bericht auf der Homepage www.dav-ettlingen.de.