Kriminalhauptkommissar Axel Heiner war lange Jahre Ermittler bei der Kriminalpolizei und unter anderem mit der Bearbeitung von Cybercrime-Fällen betraut. Eindrucksvoll demonstrierte er anhand vieler praktischer Beispiele am 11. April 2025 in der Festhalle Aich, welche Gefahren überall im Netz lauern.
Moderne Kommunikationsmittel bestimmen unser Leben und erleichtern unseren Alltag. Schnelle Kommunikation, einfache Bedienung und kinderleichte Datenverwaltung sind nur einige Vorteile der digitalisierten Gesellschaft. Doch der digitale Alltag birgt Risiken, welche durch die intensive Vernetzung aller Bereiche und aller Geräte – vom Saugroboter bis zum Kinderspielzeug – entstehen. Datenklau, beinahe täglich neue Betrugsvarianten, digitale Erpressung und Schadprogramme betreffen nicht nur exzessive Internetnutzer, sondern können ein Problem für uns alle werden.
Der erste Schritt zu mehr Sicherheit im Internet: Sorgen Sie für einen guten Basisschutz Ihrer Geräte und Ihres Heimnetzwerks. Der Sicherheitskompass von Polizei und Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) www.bsi-fuer-buerger.de zeigt, wie Sie sich in Ihrem digitalen Alltag einfach und schnell schützen können. „Hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht. Wenn Ihnen etwas komisch vorkommt, dann hören Sie auf Ihr Bauchgefühl“, so Axel Heiner.
Die Nutzung von Diensten wie WhatsApp und anderen (auch nützlichen) Apps ist nicht wirklich kostenlos, sondern wird in der wertvollsten Währung bezahlt: Ihren persönlichen Daten. Schalten Sie Apps, die nicht verwendet werden, ab. Nutzen Sie 2-Faktoren-Authentifizierungen und sichere Datentunnel, sogenannte VPN-Verbindungen. Denn neben finanziellen Risiken lauern bei der Nutzung von WhatsApp und Co. auch Gefahren krimineller Art. Neid, Hass, Fake News und radikale Ansichten werden in den sozialen Netzwerken potenziert. Junge Menschen unterschätzen leicht, welche Folgen unbedachte Handlungen schnell haben können. Drohungen, Diffamierungen, Beleidigungen führen zu Anzeigen bei der Polizei und zur Strafverfolgung.
Bürgermeister Sebastian Kurz dankte Kriminalhauptkommissar Axel Heiner für seinen wichtigen Beitrag, den Anforderungen und Herausforderungen einer Mediengesellschaft mit der nötigen Skepsis zu begegnen.