Der Landesseniorenrat möchte Sie herzlich zum Online-Vortrag des WEISSEN RINGs zum Thema „Hass und Hetze im Netz - Schutz und Zivilcourage im digitalen Raum“ einladen. Es sprechen Günther Bubenitschek, Landespräventionsbeauftragter | WEISSER RINGund Jochen Link, Rechtsanwalt und Mediator | WEISSER RING. Der Vortrag findet onlineam Mittwoch, 24.09.2025, von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr statt.
Digitale Gewalt ist Realität – und betrifft auch Senior*innen. Ob Hassbotschaften, gezielte Desinformation oder Cybermobbing: Wer als „anders“ wahrgenommen wird oder sich gesellschaftlich engagiert, kann schnell ins Visier geraten. Der Vortrag gibt Einblicke in die Formen digitaler Gewalt, zeigt rechtliche Grundlagen auf und vermittelt praktische Tipps für mehr Sicherheit im Netz. Im Fokus stehen digitale Zivilcourage, psychologische Auswirkungen und einfache Schutzmaßnahmen im Umgang mit sozialen Medien. Für alle, die sich informieren möchten und sich mit dem Thema „Hass und Hetze im Netz“ auseinandersetzen wollen. Herzliche Einladung.
Nutzen Sie bitte für den Vortrag folgenden Zugangslink:
Meeting-ID: 852 1262 8988
Kenncode: 351050
Telefon: 069 – 50502596
Meeting-ID: 852 1262 8988#
Kenncode: 351050#
Das Seniorenmobil fährt von Mo.-Fr. in der Zeit von 14 bis 18 Uhr in ganz Weil der Stadt. Die Anmeldung erfolgt nur über die Sozialstation. Bitte rufen Sie Tel. 2061 an, spätestens 1 Tag vor dem gewünschten Tag. Die Bürozeiten sind von 9 bis 12. Inzwischen ist meist der Anrufbeantworter geschaltet. Keine Angst – sprechen Sie nach Anleitung auf das Band. Bitte geben Sie Ihren Namen, Adresse, Telefonnummer, das Fahrtziel, die gewünschte Uhrzeit und die Rückfahrt an. Der Fahrer oder die Fahrerin melden sich immer bei Ihnen zur genauen Absprache. Bei uns haben diejenigen Vorrang, die einen Termin haben! Die anderen Fahrten werden bestmöglich organisiert. Wir danken für Ihr Verständnis! Die Fahrerinnen und Fahrer fahren ehrenamtlich, um älteren Menschen ihre Selbstständigkeit zu ermöglichen. Herzlichen Dank für die tägliche Bereitschaft und den Einsatz! Und wir danken der Sozialstation für ihre tolle Unterstützung.