Gemeindeverwaltung Plankstadt
68723 Plankstadt
Aus den Rathäusern

Vortragsreihe „Schon gehört, gut gehört“ des Kreisseniorenrats des Rhein-Neckar-Kreises e. V.

Der Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e. V. möchte mit seiner Vortragsreihe viele Menschen – jüngere und ältere – über das Thema Hörgesundheit...

Der Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e. V. möchte mit seiner Vortragsreihe viele Menschen – jüngere und ältere – über das Thema Hörgesundheit und Hörlösungen informieren. Kooperationspartner sind die HNO-Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg und die Volkshochschule Eberbach – Neckargemünd. Anders als Augen, Haut oder Knochen altern unsere Ohren eigentlich nicht. Trotzdem hören viele von uns mit der Zeit immer schlechter. Das hochsensible und stets aufnahmebereite Gehör wird durch Lärm und Dauerbelastung strapaziert. Die feinen Härchen in der Innenohrschnecke werden geschädigt und können die Töne nicht mehr weiterleiten. Das führt häufig schon zu Hörverlusten, auch bei jungen Menschen. Zuerst gehen die hohen Frequenzen verloren. Schon Mitte 40 können sich erste Zeichen der Altersschwerhörigkeit zeigen: Einem Gespräch in lauter Umgebung ist schwer zu folgen, und hohe Frequenzen sind gar nicht mehr zu hören. Gutes Hören im Alter fördert die soziale Interaktion, beugt Demenz vor und senkt das Sturzrisiko. Die Referenten und Referentinnen sind Experten auf ihren Gebieten und werden die Thematiken anschaulich erklären, hilfreiche Tipps geben und Fragen gerne beantworten. Zu diesem Thema ist eine Veranstaltungsreihe mit drei Vorträgen geplant. Alle drei Vorträge sind in sich abgeschlossen und können auch einzeln besucht werden. Die Vorträge sind kostenfrei. Hörverlust im Alter – Hörrehabilitation und Lebensqualität Dienstag, 08.04.25 um 16:00 Uhr Unser Gehör ermöglicht es uns Menschen, ab der Geburt zu lernen, was Geräusche, Musik und Sprache bedeuten. Der Klang eines Geräusches, die Melodie von Musik oder das Verstehen von Sprache stehen dabei nicht für sich, sondern sind mit sozialen Beziehungen, Emotionen und der Selbstständigkeit einer jeden Person verbunden. Ein Hörverlust im Alter hat wesentliche Auswirkungen auf viele Bereiche unserer Gesundheit. Durch den Ausgleich eines Hörverlusts mit einem Hörsystem wie Hörgerät oder Cochlea-Implantat soll nicht nur das reine Hören und Verstehen verbessert werden, sondern zielt insbesondere auf die Erleichterung der alltäglichen Kommunikation und der Unterstützung der Selbstständigkeit ab. Hierdurch erfahren viele Menschen eine umfassende Verbesserung der Lebensqualität. Referentin: Gyde Petersen, Therapeutische Leiterin Cochlea-Implantat Reha-Zentrum am Universitätsklinikum Heidelberg Ort: Spechbach, Hauptstraße 35, im Rathaus I:Projekte2025HörenVortragsreihe_Hören2025Eberbach-Neckagemünd2025_04_01 Presse-Ankündigungstext Vorträge Hören im Alter.doc Seite 2 Erstelldatum: März 2025 Einführung in die Hörgesundheit Montag, 14.04.25 um 14:00 Uhr Noch gehört die Kontrolle des Hörvermögens ab dem 50. Lebensjahr nicht zu den routinemäßigen Gesundheitsvorsorgeleistungen – dabei lässt das Hören mit steigendem Alter kontinuierlich nach. Wie sich das Hören im Alter verändert und welche Folgen eintreten, wird im Vortrag ebenso erläutert wie die möglichen vorbeugenden und therapeutischen Maßnahmen. Gutes Hören im Alter fördert die soziale Interaktion, beugt Demenz vor und senkt das Sturzrisiko. Referent: Herr Jonas Layer, Assistenzarzt der HNO-Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg Ort: Meckesheim, Ortsteil Mönchzell, Mühlstraße 12/1, Haus der freiwilligen Feuerwehr. Besonderes Highligt: Dabei sein wird der HÖRBUS mit Herrn Roth, Hörpate, der Ihnen kostenfrei einen Hörtest anbieten kann. Zum Glück mit Hörgerät – Möglichkeiten und Grenzen von Hörgeräten Mittwoch, 16.04.25, um 16:00 Uhr Mi., 16.04.25, um 16:00 Uhr. Was können Hörgeräte bei einem Hörverlust leisten und was nicht? Was ist der Grund dafür, dass manche mit ihren Hörgeräten zwar mehr hören, aber nicht unbedingt besser verstehen – und welche Lösungen gibt es dafür? Die Referentin zeigt in ihrem Vortrag, was ein gutes Hörgerät ausmacht und geht auf die Frage ein, ob das Hören bei Frauen und Männern unterschiedlich ist. Referentin: Christina Kasparek, Hörakustikerin und Pädagogin Ort: Schönbrunn, Herdestraße 2, Rathaus

Kreisseniorenrat Rhein-Neckar-Kreis e. V.

Anhang
Dokument
Erscheinung
Mitteilungsblatt Plankstadt
Ausgabe 15/2025

Orte

Plankstadt

Kategorien

Aus den Rathäusern
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto