Der Stadtteilverein Wiesenbacher-Tal Neckargemünd lädt ein zu einem Vortrag über Wärmepumpen am Freitag, 8. November, um 20 Uhr ins Gemeindezentrum Arche (Neckargemünd, Im Spitzerfeld 42).
Etwa die Hälfte der schädlichen Treibhausgasemissionen entfällt auf den Bereich Wärmeerzeugung. Wichtigste Energieträger im Bestandsbau sind derzeit jedoch noch fossile Energieträger wie Erdgas und Heizöl. Um das Ziel der Klimaneutralität 2040 zu erreichen, ist eine zukunftsweisende Gestaltung der Wärmeversorgung erforderlich. Ein wichtiger Baustein hierzu ist die Kommunale Wärmeplanung, mit der Neckargemünd zusammen mit Mauer und Wiesenbach November 2023 begonnen hat.
Mit der Kommunalen Wärmeplanung, die für Neckargemünd Mitte 2025 abgeschlossen sein soll, wird aufgezeigt werden, welche Bereiche des Stadtgebietes für welche Wärmeversorgungsart besonders geeignet sind. Nachdem sich im Neubau weitestgehend Wärmepumpen durchgesetzt haben, werden im Bestand Nahwärmenetze und der Einsatz geeigneter Wärmepumpen diskutiert.Grund genug, umfassend über Wärmepumpen zu informieren.
Hetti Stoll und Martin Jäkle (beide von Scientist for Future) geben in ihrem Vortrag einen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Wärmepumpen und gehen auf deren jeweiligen Vorteile ein:
(bj/red)