Euterform, Körperbau, Bemuskelung: Am Sonntag, 27. April, treffen sich wieder die vierbeinigen Kuhmodels des Fleckviehzuchtvereins Schwarzwald-Baar-Heuberg zur Prämierung im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck. Die sogenannte „Fleckviehschau“ bietet zudem allerlei Wissenswertes rund ums Thema „Kühe und Milchverarbeitung“. Gleichzeitig öffnet im Haus Mariazell die Foto-Ausstellung „Zeit in Bildern“ ihre Pforten und auf dem Dorfplatz findet ein kleiner Bauernmarkt mit regionalen Produkten statt.
Den Kuh-Supermodels und ihren Besitzern geht es darum, eine „gute Figur“ zu machen: Euterform, Körperbau, Bemuskelung und noch viele Kriterien mehr spielen hier eine wichtige Rolle. Ab 11 Uhr ermitteln die Preisrichter des Fleckviehzuchtvereins Schwarzwald-Baar-Heuberg aus allen gemeldeten Rindern die Schönsten.
Bis dahin wird gestriegelt, gekämmt und gerichtet. Flott sollen sie aussehen, die Kühe, und natürlich vor allem die Expertenjury überzeugen. Am Ende geht jeweils eine Siegerin – es treten tatsächlich nur die Damen an – aus den verschiedenen Teilnehmerklassen hervor und wird ausgezeichnet. Der ausrichtende Fleckviehzuchtverein Schwarzwald-Baar-Heuberg ist der drittgrößte Zuchtverein in Baden-Württemberg mit derzeit 4.000 Herdbuchkühen. Alle drei Jahre präsentiert der Verein seine schönsten Tiere im Freilichtmuseum Neuhausen. Dieses Jahr sind 16 Zuchtbetriebe mit rund 60 Kühen am Start, außerdem noch 31 Jungzüchter mit ihren Kälbern.
Gleichzeitig feiert in diesem Jahr der „Verein für landwirtschaftliche Direktvermarktung im Landkreis Tuttlingen e.V.“ sein 30-jähriges Jubiläum. Ein Bauernmarkt auf dem Dorfplatz im Museum lädt aus diesem Anlass mit frischen Produkten direkt vom Erzeuger zum Einkaufen ein. Frische, Qualität und persönlicher Kontakt stehen wie immer an erster Stelle. Ein Glücksrad bietet die Möglichkeit, kleine Kostproben zu gewinnen.
Schließlich steht neben der Fleckviehschau und dem Bauernmarkt am 27. April das Thema „Fotografie“ im Fokus des Museums. Passend zum „Internationalen Tag der Lochkamera-Fotografie“ präsentieren Ronja Herrmann und Ben Maier im Haus Mariazell ab 11 Uhr Fotos, die während der Museumssaison 2024 mit selbst gebaute Lochkameras entstanden sind, die überall auf dem Gelände versteckt waren. Von 13 bis 17 Uhr gibt es ein dazu passendes Bastelangebot für Kinder im Haus Mariazell. Die Foto-Ausstellung wird bis zum Saisonende zu sehen sein.
Für den großen und kleinen Hunger an diesem Tag hat Museumsgaststätte Ochsen geöffnet, außerdem gibt es beim Backhaus frisch gebackene „Dünnete“ und direkt vor dem Prämierungsplatz einen Stand mit Essen und Getränken.
Täglich um 11 und 15 Uhr werden im Museum die mit Wasserrädern betriebene Hochgangsäge und die Hausmühle in Gang gesetzt, von 13 bis 17 Uhr gibt es historische Handwerksvorführungen und von 14 bis 15 Uhr werden die Museumsschweine durchs Dorf geführt.
Das Museum hat jeweils von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kinder bis 10 Jahre haben freien Eintritt. Anmeldungen für Führungen und Kurse unter info@freilichtmuseum-neuhausen.de oder 07461 926 3200. Tipp: Eine Saisonkarte für Erwachsene kostet nur 25 Euro und bietet die ganze Saison freien Eintritt an jedem Öffnungstag und somit auch an jeder Veranstaltung.