Firma Kaatsch unterstützt Wiederaufforstungsprojekt
Trockenheit und Stürme haben den Fichten im Baltmannsweiler Waldgebiet „Eitisholz“ in den vergangenen Jahren zugesetzt. Zusätzlich wurden die Eschen von einem aus Asien eingeschleppten Pilz befallen, der die Bäume zum Absterben brachte. Deshalb wird jetzt auf einer Fläche von rund einem halben Hektar wieder aufgeforstet. Gepflanzt werden aktuell Eichen und Hainbuchen. Mit insgesamt 1200 Bäumchen wird ein neuer, klimastabiler Wald begründet. Die Plochinger Firma Kaatsch übernimmt die Kosten für Pflanzen, Schutzhüllen und für die Pflanzung selbst.
„Dank unseres engagierten Försters Daniel Fritz gehen wir einen weiteren Schritt, um unseren Kommunalwald klimastabil zu machen. Mit der neuerlichen Spende der Firma Kaatsch konnten in den vergangenen drei Jahren über 2.000 Bäume der Zukunft gepflanzt werden“, bedankt sich der Baltmannsweiler Bürgermeister Simon Schmid bei allen Beteiligten während der offiziellen Spendenübergabe am 10. Juni 2024.
Zusammengebracht wurde die Gemeinde Baltmannsweiler mit der Spenderfirma Kaatsch von einem der ältesten Naturschutzverbände Deutschlands, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Baden-Württemberg e.V. „Für die SDW ist jeder gepflanzte Baum ein großer Erfolg und gleichzeitig eine Anknüpfung an eine unserer Gründungsideen. Neben der waldpädagogischen Arbeit sind die Baumpflanzungen bis heute zentrales Element der Vereinsarbeit“, sagt Laura Peters, stellvertretende Geschäftsführerin der SDW BW.
Das Familienunternehmen Kaatsch spendet bei dieser Aktion nicht nur den Einkaufspreis der Jungbäume, sondern gleich die Kosten für das gesamte und notwendige Drumherum: Schutzhüllen und Pflanzung an sich. Gepflanzt wurden die klimastabilen Jungbäume von einer Fachfirma. Davon, wie viel Arbeit und Sachkunde für die Neuanlage oder Wiederaufforstung eines Waldes vonnöten sind, durfte sich ein kleiner Mitarbeiterkreis der Firma Kaatsch einen Eindruck verschaffen. „Wir wissen es zu schätzen, wenn ein Unternehmen, über den Einkaufspreis der Bäume hinaus, die Kosten für Pflanzung und nötigen Verbissschutz der Jungbäume übernimmt. Deswegen haben wir es möglich gemacht, einigen Mitarbeitenden der Firma Kaatsch einen Einblick in unsere forstliche Arbeit zu verschaffen“, sagt Förster Daniel Fritz vom Kreisforstamt Esslingen.
„Bei Kaatsch glauben wir fest daran, dass jedes Engagement zum Umweltschutz von Bedeutung ist, und wir freuen uns, mit unserer Spende einen direkten positiven Einfluss auf unser regionales Ökosystem Wald zu haben“, sagen Vivian Salzburg und Kathrin Meyer aus der Marketingabteilung bei Kaatsch.
Die Firma Kaatsch lebt mit ihren 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Firmenleitsatz „Ressourcen schonen – Werte schaffen“. Sie sind überzeugt, dass die Investition in die Gesundheit des regionalen Waldes das richtige Konzept ist, um dem Wert und der Wichtigkeit des Ökosystems Wald für die Menschheit Rechnung zu tragen.
Über die SDW
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) e.V. ist einer der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Organisiert ist sie in einem Bundesverband sowie selbstständigen Landes- und Kreisverbänden. In Baden-Württemberg hat die SDW 20 Kreisgruppen. (sdw.bw.de)