Zur Teilnahme an dieser Wallfahrt mit dem Busreiseunternehmen Wöhrle sind Sie herzlich eingeladen. Damit Sie einen kurzen Überblick über die Gebetsstätte Heroldsbach bekommen können, ein kurzer Abriss wichtiger Ereignisse:
Die vielfältigen Erscheinungen und Visionen der sieben Mädchen aus Heroldsbach begannen am 09.10.1949 und endeten am 31.10.1952. Die Gottesmutter offenbarte sich dort als ‚Königin der Rosen, als Rosenkönigin‘. In ihren Botschaften ruft sie besonders auf zu Gebet, Buße, Sühne: Die Gläubigen sollen sich öffnen für das Licht der Gnade Gottes im Gebet, demütig und versöhnende Nächstenliebe leben. Am 08.12.1949 haben über 10.000 Pilger ein Sonnenwunder (ähnlich wie am 13.10.1917 in Fatima), am 02.02.1950 über 70.000 Pilger ein Lichtwunder und in der Nacht zum 01.11.1950 (Tag, an dem Papst Pius XII. das Dogma der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel in Rom verkündete) ca. 300 Pilger die Muttergottes gesehen. Sie hat versprochen: ‚Wenn hier gebetet wird, werde ich immer bei euch sein.‘
Während der Hin- und Rückreise werden wir im Bus weitere Informationen erhalten und gemeinsam beten (bitte den Rosenkranz mitnehmen). Am Wallfahrtsort können wir in der Rosenkranzkapelle um 11:00 Uhr miteinander die heilige Messe feiern. Im Pilgerheim der Gebetsstätte gibt es für uns um ca. 12:00 Uhr zum Mittagessen eine Gemüsesuppe mit Brot, sowie auch Kaffee und Kuchen. An der Gebetsstätte gibt es auch – ähnlich wie in Lourdes – Wasser zum Mitnehmen, das schon vielen Menschen Heilung bzw. Linderung geschenkt hat. Nehmen Sie bitte selbst Gefäße mit, um Wasser für zuhause abzufüllen. Diese können im Stauraum des Busses transportiert werden.
Abfahrt am 17.05.2024:
Östringen, Alte Post (Sennhenn) 6:45 Uhr
Östringen, Feuerwehrhaus 6:55 Uhr
Schindelberg (bei Bedarf)
Odenheim, Sparkasse 7:05 Uhr
Tiefenbach, Rathaus 7:10 Uhr
Eichelberg, Brunnen 7:15 Uhr
Der Fahrpreis 45,00 €/Person wird bei Anmeldung fällig.
Anmeldungen sind ab sofort über das Pfarrbüro Östringen, Am Kirchberg 6, 76684 Östringen zu den üblichen Öffnungszeiten persönlich, per Telefon: 07253 21431 oder per Mail: pfarramt@kath-oestringen.de möglich.