Die Wanderführer Barbara und Robert Häring haben sich für die Wanderfreunde des Schwäbischen Albvereins eine besondere Tour durch das Donautal ausgedacht.
Der Naturpark Obere Donau ist ein Geschenk der Natur, mit seinen schroffen Felsen und Höhlen und den markanten Aussichtspunkten ein Naturerlebnis direkt vor unserer Haustüre.
Die Wanderung führt vom Kloster Beuron durch das Liebfrauental vorbei an der Lourdesgrotte zum Schlossbronnenblick. Weiter geht es zu den Aussichtspunkten Jägerfels und Altstadtfels zur Burg Wildenstein. Die Burg ist ein Zeugnis mittelalterlicher Baukunst und Wehrhaftigkeit, die nie zerstört wurde und so der Nachwelt erhalten geblieben ist. Heute wird sie als Jugendherberge genutzt. Eine kleine Führung durch die Anlage ist geplant. Der Rückweg nach Beuron führt an der Petershöhle vorbei. Dieser Abschnitt ist sicher einer der schönsten Wege im Donautal.
Die ca. 12 km lange Strecke, mit einem Höhenunterschied von ca. 160 m, ist mit normaler Kondition gut zu meistern. Gutes Schuhwerk und Stöcke werden allerdings empfohlen.
Für Proviant und Getränke während der Wanderung muss jeder selbst sorgen.
Auf der Burg Wildenstein selbst besteht aber auch in der dortigen Burgschenke die Möglichkeit, sich mit einem warmen Essen, mit einem Vesper oder mit Kaffee und Kuchen zu verpflegen. Bei Interesse bitte bei der Anmeldung mitteilen.
Nach der Wanderung findet noch eine Schlusseinkehr statt.
Anmeldungen sind jedoch bei Friedrich und Brigitte Alperstedt, Telefon-Nr.: 07402 / 8275 (Anrufbeantworter) oder per E-Mail: info@easy-way-of-life.de bis Freitag, dem 4. Oktober 2024, 18.00 Uhr, vorzunehmen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Treffpunkte:
8.40 Uhr Parkplatz Bushaltestelle Ringstraße
9.00 Uhr Parkplatz Dorfmitte in Bösingen
Mittwochstreff am 9. Oktober
Zu unserem letzten Mittwochstreff in diesem Jahr laden wir noch einmal an die Hofboschhütte ein. Bereits ab 14 Uhr gibt es zusätzlich Zwiebelkuchen und neuem Wein. Genießen sie angenehme Stunden bei hoffentlich tollem Herbstwetter in unserer schönen Natur und lassen Sie sich verwöhnen bei Kaffee, Kuchen und einem Vesperangebot. Die Vereinsleitung und das Bewirtungsteam freuen sich auf Euer Kommen.
Landschaftspflegemaßnahmen im Steigle am Samstag, 12. Oktober
Zusammen mit der Naturschutzgruppe führen wir seit einigen Jahren Landschafts-Pflegemaßnahmen im Steigle durch. In unserer schönen Natur
wollen wir nicht nur wandern, sondern uns auch um den Erhalt unserer Kulturlandschaft bemühen. Treffpunkt um 9 Uhr im Steigle. Naturfreunde zur Mithilfe sind jederzeit herzlich willkommen. Mitzubringen sind Rechen und Gabel, soweit vorhanden. Bei unklaren Wetterverhältnissen bitte Kontakt mit Roland Schenz Tel. 07404-89081 oder Siegfried Szillat Tel. 07404/392 aufnehmen. Wir freuen uns über zahlreiche Helfer/innen.
Halbtageswanderung Donautal am Sonntag, 13. Oktober
Unsere Halbtages – Wanderung führt uns nach und um Mühlheim an der Donau. Vom Wanderparkplatz sehen wir gleich das Schwedengrab von dem es aufwärts zum Aussichtspunkt geht, der uns ins Donautal hinein blicken lässt. Die Wanderung geht weiter bergan auf ein Hochplateau, wo wir schon nach 2 km, idyllisch gelegen, die Kirchenruine Maria Hilf erreichen, die zum inne halten einlädt. Durch den herbstlich leuchtenden Blättwald führt der Weg weiter zum Bergsteig, dort bietet sich eine kurze Einkehr im Restaurant an. Der Rundweg führt uns weiter über die Skipiste zurück ins schöne Mühlheim, welches uns mit dem Stadttor und einigen schönen Fachwerkhäusern begrüßt.
Die Wanderung wird bei 10 km, 300 Hm in 3 ½ Stunden Gehzeit als mittelschwer eingestuft. Wir fahren in Fahrgemeinschaften bis nach Mühlheim. Abfahrt ist um 12 Uhr am Parkplatz Ortsmitte in Bösingen. Eine Anmeldung ist erwünscht unter Tel. 07404-921150 oder Heike.Albverein@gmx.de. Sigrun Mei und Heike Schwarz hoffen auf einen schönen Herbsttag mit Sonne und laden zum mitwandern ein. Gäste sind immer herzlich willkommen.
Panoramawanderung bei schönstem Herbstwetter
Der Schwäbische Albverein Bösingen führte am vergangenen Sonntag, dem 22.09.2024 bei strahlenden Sonnenschein eine erlebnisreiche Wanderung von Grötzingen nach Nürtingen durch. Gespickt von kleinen Highlights und mit ausführlichen Erklärungen seitens unseres Wanderführers Rainer Däuble konnte man von Anfang an bis zum Schluss die Wanderung genießen. Immer mit Sicht auf das Neckartal sowie auf diverse Berge, wie die Kaiserberge, dem Jusi, dem Hohenneuffen sowie bis zur Schwäbischen Alb wanderte man über Wiesen, Felder und durch Wälder. Start der Wanderung war Grötzingen, welche eine bewegte Vergangenheit hatte. Gegründet wurde diese im Jahr 1275 von Ritter Diepold von Bernhausen. Zum Schmunzeln brachte man die Wanderschar, als der Wanderführer Rainer Däuble erzählte, dass im ´Schmalkaldischen Krieg die Einwohner 1546 aus Geldnot ihre Kanonen verkauften. Als sich plündernde Soldaten näherten, gruben diese ihre hölzernen Brunnenrohre aus und schoben diese in die Schießscharten der Stadtmauern. Somit hielten die herannahenden Soldaten diese Brunnenrohre für Kanonen und zogen unverrichteter Dinge weiter, ohne die Stadt anzugreifen.
Weitere Relikte aus der Vergangenheit säumten immer wieder den Weg, wie zum Beispiel eine kleine Quelle, Unterstände aus dem zweiten Weltkrieg (siehe auch Foto) sowie eine beeindruckende Römersiedlung (Reste eines Gutshofs) bei Nürtingen. Am Ende des Weges überquerte man noch den breitgesäumten Neckar mit herrlichen Wasserstufen. Auch eine Vielzahl von Vögeln konnte man entdecken. Eine kurze Tour durch die Altstadt Nürtingens rundete die Wanderung ab. Der fröhliche Ausklang des rundum gelungenen Wandertages fand im Biergarten in einer Nürtinger Gaststätte statt, in welcher der Dank unserer Wanderführerfamilie Rainer, Heike und Erika Däuble galt. Auch im kommenden Jahr können wir uns wieder auf einen besonderen Wandertag der Familie Däuble im Stuttgarter Raum freuen.