Hundeverein Nußloch 1986 e.V.
69226 Nußloch
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Warum Hunde an uns lecken

Ist Ihnen das auch schon passiert? Ihr Hund leckt Ihnen beim Streicheln die Hand ab oder gar übers Gesicht? Na dann: Glückwunsch! Ihr Hund hat Sie gern!...
Foto: ES

Ist Ihnen das auch schon passiert? Ihr Hund leckt Ihnen beim Streicheln die Hand ab oder gar übers Gesicht? Na dann: Glückwunsch! Ihr Hund hat Sie gern!

Hunde drücken ihre Zuneigung häufig über das Lecken aus. Das zeigt sich auch bei Hunderudeln, die sich untereinander in Ruhephasen ablecken. Das Lecken kann also als freundliche Begrüßung oder als Zeichen der Freude zum Einsatz kommen.

Unsere Fellnasen sind treue und liebevolle Begleiter, die uns das Gefühl von Geborgenheit und Freude geben. Eine ihrer häufigsten Verhaltensweisen ist das Lecken, besonders das Lecken an der Hand. Hunde lecken die Hände ihrer Besitzer aus verschiedenen Gründen, von der Zuneigung bis hin zur Reinigung.

Allerdings kann dieses Verhalten auch andere Gründe haben:

Neben der Kommunikation könnte es auch sein, dass der Hund die Hand leckt, weil er das Bedürfnis hat, seine Zähne zu putzen. Hunde lecken sich gegenseitig das Gesicht und die Pfoten, um ihre Zähne zu putzen und sich von Schmutz und Bakterien zu befreien. Es ist also möglich, dass der Hund Ihre Hand leckt, um seine Zähne zu reinigen oder um sich von Schmutz oder Bakterien zu befreien.

Hunde putzen sich ständig und das auch gegenseitig. Wenn ein Hund eine Hand leckt, hat er das Bedürfnis, den Besitzer der Hand zu putzen, da er das Verhalten auf ihn überträgt.

Mancher Hund leckt seinen Zweibeiner auch ab, wenn dieser sich mit jemand anders streitet – oder laut und schief singt. Das Ziel des Leckens ist es, Sie zu beruhigen.

Und nicht selten passiert es sogar, dass das Lecken zu einem kleinen Spiel oder einem Leckerli führt. Denken Sie daran: Ihre Reaktion auf das Lecken bestimmt, welche Aufforderung Ihr Hund damit verbindet.

Das Lecken der Hand ist ein häufiges Verhalten bei Hunden und es ist in der Regel nicht schädlich oder ungewöhnlich. Wichtig ist jedoch, dass man immer darauf achtet, dass das Verhalten für sich angenehm ist und dem Hund klare Grenzen setzt, wenn es erforderlich ist.

In der Regel sollte man dieses Verhalten nicht unterdrücken, da der Hund auf diese Weise kommuniziert. Wenn man das Verhalten jedoch minimieren möchte, sollte man dem Hund alternative Verhaltensweisen beibringen und zeigen.

Nicht jedes Abschlecken durch den Hund stellt eine gesundheitliche Gefahr für Sie dar. Nichtsdestotrotz sollte Ihnen bewusst sein, dass Ihr Hund im Laufe des Tages an vielen Dingen schnüffelt und leckt, in denen Krankheitserreger vorkommen.

So fressen einige Hunde auch gerne Kot anderer Tiere, in dem sich Parasiten befinden könnten. Auch schlecken sie gerne mal am eigenen Hinterteil.

Zwar kommt eine durch Hunde übertragende Infektion sehr selten vor, doch sollten Sie sich in jedem Fall Ihre Hände gründlich waschen, wenn Ihr Hund Sie abgeleckt hat. Gefährdete Gruppen wie Kinder, Kranke, Schwangere oder Senioren sollten in jedem Fall die wichtigsten Hygieneregeln beachten.

Wenn Sie das Abschlecken Ihrem Hund abgewöhnen möchten, können Sie dies mittels Erziehung und guter Kommunikation tun:

  • Vom Hund wegdrehen.
  • Eine Minute den Hund nicht mehr beachten.

So lernt das Tier nach und nach, dass er mit dem Lecken im Gesicht das Gegenteil bewirkt was er möchte – die soziale Interaktion wird unterbrochen.

Erscheinung
Rathaus-Rundschau Nußloch
NUSSBAUM+
Ausgabe 16/2025

Orte

Nußloch

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto