Dies und das

Was läuft gerade in der Gemeinde? – eine Themenübersicht

Bürgerserviceportal Neckarwestheim Seit fast drei Jahren ist das Bürgerserviceportal der Gemeinde aktiv. Der Monatsüberblick bietet die...

Bürgerserviceportal Neckarwestheim

Seit fast drei Jahren ist das Bürgerserviceportal der Gemeinde aktiv. Der Monatsüberblick bietet die Gelegenheit, Sie noch einmal über die Online-Angebote zu informieren und auf das Angebot hinzuweisen. Den Bereich des Bürgerportals erreichen Sie über die Startseite der Gemeinde-Homepage. Hier können Sie bereits ausgewählte Verwaltungsvorgänge papierlos erledigen. Sie können zum Beispiel ein Führungszeugnis beantragen, ein Gewerbe anmelden oder sogar einen Bauantrag stellen. Im Portal gibt es noch viele weitere Online-Vorgänge mit übergeordneten Behörden. Klicken Sie einfach rein und probieren Sie es aus. Die Kommunen arbeiten ständig daran, das Angebot zu erweitern. Trotzdem stehen wir Ihnen natürlich gerne persönlich im Rathaus mit Rat und Tat zur Seite.

Baustellen-Update – wo wird gearbeitet?

Trotz der lahmenden Konjunktur wird derzeit an vielen Stellen in Neckarwestheim gearbeitet. Die größte Baustelle ist sicherlich der Glasfaserausbau, über den wir immer wieder gesondert berichten. Derzeit steht der Ortskern mit dem Leitungsbau im Fokus, aber auch die Hausanschlüsse in den anderen Ortsgebieten werden weiter abgearbeitet. Darüber hinaus wird die Deutsche GigaNetz GmbH in Kürze mit der Vermarktung der Gewerbeanschlüsse beginnen. Hierzu werden sich Mitarbeiter der DGN mit Ihnen in Verbindung setzen. Wir hoffen, dass die Mitwirkungsbereitschaft auch bei den Gewerbetreibenden sehr hoch ist, um auch die Gewerbegebiete mit einem modernen Glasfaseranschluss versorgen zu können. Am Marktplatz wird nach dem Einzug der Bäckerei Übele in das Gebäude des ehemaligen Lieblingsplatzes an der Modernisierung des Hotels am Markt gearbeitet. Die Investoren arbeiten mit Hochdruck an der Neugestaltung der Räumlichkeiten. Das Hotel ist mit seinem Baujahr Anfang der 1980er-Jahre natürlich optisch sehr in die Jahre gekommen und bedarf einer Auffrischung. Nach dem Neustart wird das Hotel eng mit der Bäckerei Übele zusammenarbeiten. Parallel hierzu erwartet die Gemeinde im ersten Halbjahr eine Entscheidung über einen Förderantrag zur Modernisierung des Marktplatzes und Rathausgebäudes beim Land Baden-Württemberg. Dann können auch diese Aufgaben angegangen werden. Ebenso wird auf der Baustelle der Tagespflege und der Wohnbebauung in der Hauptstraße mit Hochdruck gearbeitet. Die Fundamentarbeiten schreiten voran, die Baustelle wächst Schritt für Schritt aus dem Boden. Im Gewerbegebiet Waldweg entsteht ebenfalls ein neues Gebäude. Bald wird hier ein Unternehmen aus dem Kunststofftechnikbereich seine Pforten öffnen und eine Niederlassung in Neckarwestheim eröffnen. Wir werden an dieser Stelle zu gegebener Zeit wieder darüber berichten.

Erneuerbare Energien in Neckarwestheim – mögliche Projekte

Die Umsetzung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien war in den letzten Wochen immer wieder Thema im Gemeinderat. Der gut ausgebaute Energieknotenpunkt Neckarwestheim – bedingt durch das Kernkraftwerk – bietet auch bessere Möglichkeiten für die Anbindung von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien. Der Gemeinderat wird sich im Laufe des Jahres weiter mit der möglichen Installation eines Batteriespeichers im Gemeindegebiet befassen. Außerdem wird die Realisierung einer Photovoltaikanlage im Bereich Liebensteiner Feld geprüft. Als neues Thema kommt nun die mögliche Nutzung von Weinbergsflächen für Photovoltaik ins Gespräch. Hier wurde die Abfrage möglicher Interessenten gestartet. Mit all diesen Projekten leistet die Gemeinde ihren Beitrag zur Energiewende. Letztendlich wird der Gemeinderat entscheiden müssen, inwieweit eine Umsetzung der einzelnen Projekte unter Berücksichtigung verschiedener Gesichtspunkte möglich und vertretbar ist. Bei allen Projekten soll auch eine Bürgerbeteiligung bei der Umsetzung geprüft werden. Neckarwestheim hat bereits in der Vergangenheit eine besondere Rolle in der Energieversorgung der Region gespielt. Auch im Bereich der neuen Energien sollte eine Wertschöpfung für die Allgemeinheit vor Ort mitgedacht und geprüft werden.

Erstellung kommunaler Wärmeplan ist gestartet

Bereits im Jahr 2023 hatte der Gemeinderat beschlossen, einen kommunalen Wärmeplan für Neckarwestheim zu erstellen. Um jedoch eine Förderung zu erhalten, musste sich Neckarwestheim aufgrund seiner Größe mit anderen Kommunen zusammenschließen, um in einem sogenannten Konvoi einen gemeinsamen Wärmeplan zu erstellen. Hier wurden mit Lauffen, Nordheim, Talheim und Flein Partner gefunden. Nach der Förderzusage durch das Land Baden-Württemberg wurde Anfang des Jahres mit der Erstellung des Plans begonnen. Die größten Arbeitsblöcke darin sind die Bestandsanalyse der vorhandenen Gebäude und die Potenzialanalyse der erneuerbaren Wärmequellen. Ziel ist es, bis zum Zieljahr 2040 den künftigen Wärmebedarf aus erneuerbaren Energien zu decken. Das ist eine Mammutaufgabe: Denn selbst wenn Potenziale im Gemeindegebiet gefunden werden (Überlegungen dazu gibt es bereits), hat es noch viele rechtliche und technische Hürden, um diese Wärmequellen anzuschließen und für die Haushalte nutzbar zu machen – und das auch in einem wirtschaftlich vernünftigen Rahmen. Die Gemeinde Neckarwestheim will sich diesen Zielen Schritt für Schritt nähern. Die Erstellung des Plans wird ca. 24 Monate in Anspruch nehmen, wir werden über die einzelnen Arbeitsschritte wieder informieren.

Erscheinung
Amts- und Gemeindeblatt Neckarwestheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 12/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.

Orte

Neckarwestheim

Kategorien

Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto