Liebe Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder,
am Freitag, 7. März fuhren wir mit einer achtköpfigen Delegation nach Bruchsal.
Herr Prof. Dr. Vahrenholt wurde von der Bürgerinitiative mit dem wohlklingenden Namen „Kein Windrad im Wald“ in den Ehrenbergsaal eingeladen. Fast 500 interessierte Gäste aus nah und fern füllten den Saal. Herr Prof. Dr. Vahrenhold eröffnete seine Rede mit den Worten. „Wieso ist im süddeutschen Raum der Widerstand gegen die Windkraft so groß und auch noch sinnlos? Eine Antwort davon: Weil es hier nicht genug Wind gibt!“ Dies belegte er bei seinem 1,5-stündigen Vortrag mit Fakten und Verweisen auf seriöse Quellen. Nach dem Vortrag stand Herr Vahrenhold noch für Fragen zur Verfügung. Wir Erlenbacher konnten uns anschließend mit einigen anderen Mitgliedern unserer bereits hervorragend vernetzten Bürgerinitiativen austauschen und waren uns einig, dass so ein Vortrag der richtige Weg ist, unsere Mitbürger weiter über die Unsinnigkeit der Windkraft in windschwachen Gebieten aufzuklären. Wer den Vortrag gerne anschauen möchte, kann ihn demnächst in Youtube finden, da der gesamte Abend professionell mitgeschnitten wurde. Den Link dazu werden wir, sobald er verfügbar ist, hier im Blättle veröffentlichen.
Am Sonntag, 9. März um 14.00 Uhr veranstaltete unser Verein den regelmäßig stattfindenden geführten Spaziergang entlang eines Windindustriegeländes. Dieses Mal haben wir uns die Windindustrieanlagen bei Hirrweiler (Löwenstein) angeschaut. Aktuell stehen dort 5 WEAs (Windenergieanlagen) und mindestens 5 weitere werden in den nächsten Monaten dort errichtet. Die Führung des Spaziergangs übernahm dabei unser Mitglied Klaus Kerner, der mit starkem Fachwissen alle Fragen der 20 Teilnehmenden beantworten konnte. Wie auch im Harthäuser Wald hat sich auch dieses Waldgebiet von einem ehemals geschlossenen Wald in riesige verdichtete und geschotterte Flächen, wo nie wieder etwas wachsen wird, gewandelt. Die Wiederaufforstung an den Rändern wurde sehr vorbildlich umgesetzt. Ob die zarten Pflänzchen auf den Freiflächen einen heißen, trockenen Sommer überleben, werden wir weiter verfolgen. Sicher jedoch ist, dass in 15 bis maximal 20 Jahren die WEAs wieder abgebaut und voraussichtlich noch höher neu errichtet werden. Spätestens dann werden die aufgeforsteten Flächen wieder gerodet. Eine Teilnehmerin der Bürgerinitiative aus Wüstenrot fragte vorwurfsvoll: „Wo waren alle, die derzeit hier herkommen, als wir um Hilfe baten und eure Unterstützung brauchten?“ Nun braucht unsere Heimat, unsere Natur und vor allem unser noch gesunder Naherholungswald unsere Hilfe, seid dabei!
Nächster Spaziergang entlang der Windindustrieanlagen ist in etwa 4 Wochen geplant.
Am Montag, 10.3. fand unser regelmäßig, 14-tägig stattfindendes Treffen, im Seminarraum statt. Mit viel Enthusiasmus und Freude, etwas Positives für unsere Gemeinde beitragen zu dürfen, haben sich 20 Personen zusammengefunden.
Nächstes Treffen ist am Montag, 24. März um 19.00 Uhr im Seminarraum der alten Kelter in Erlenbach, Friedenstraße 46 (Eingang befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes). Wie immer laden wir alle interessierten Menschen aus nah und fern ein. Kommt einfach völlig unverbindlich mal vorbei.
Am Freitag, 14. März werden wir mit Fahrgemeinschaften zu einem Vortrag von Herrn Prof. Dr. Thorwart nach Backnang, ins Bürgerhaus fahren. Mit dem Thema „Mit dem Wind in die Stromkrise“ und „Walderhalt statt Windindustrie“ wird der Universitätsprofessor für Theoretische Physik dort weiter machen, wo Herr Prof. Dr. Vahrenhold eine Woche zuvor aufgehört hat und uns mit seiner freundlichen schwäbischen Art erläutern, warum Windenergie (fast) nirgends in Süddeutschland Sinn macht. Fahrgemeinschaften werden über Michael Mosthaf koordiniert. Eintritt frei. Abfahrt von Erlenbach 18.30 Uhr, Start des Vortrags 19.30 Uhr.
Wenn ihr uns aktiv und/oder passiv unterstützen oder Fragen stellen wollt, meldet euch gerne bei den Vorständen oder per E-Mail an Verein-Natuerlich-Leben-Erlenbach@outlook.de
Telegram-Gruppe: Natürlich-Leben-Erlenbach e.V.
Michael Mosthaf, 1. Vorsitzender
Wenke Neumann, 2. Vorsitzende