TIPP und Anregung - Weihnachtsbäume ohne Gift
Die Mehrheit der Weihnachtsbäume stammt aus Intensivplantagen und wird dort regelmäßig mit Pestiziden gespritzt. Doch es gibt auch Weihnachtsbäume ohne Gift.
Worauf sollte man beim Weihnachtsbaumkauf achten? Wenn Sie also nicht auf den grünen Baum verzichten wollen, kaufen Sie einen Baum aus ökologischer Waldwirtschaft oder aus ökologischen Weihnachtsbaumkulturen. Dies sind FSC-zertifizierte Forstbetriebe und Baumschulen, Gärtnereien und Plantagen, die nach Richtlinien des Naturland-, Bioland- oder des BIO-Siegels (sechseckiges Logo) produzieren. Immer mehr Baumverkäufer/-innen haben bereits ökologische Bäume im Angebot. Eine jährlich aktuelle Liste von ökologischen Weihnachtsbaum-Bezugsquellen veröffentlicht die Umweltorganisation Robin Wood.Kaufen Sie lieber einen Öko-Weihnachtsbaum oder einen Baum aus dem regionalen Forst. Diese sind oft nur wenig teurer, jedoch haben Sie die Sicherheit, dass Ihr Wohnzimmer frei von Schadstoffen bleibt und vor allem die Artenvielfalt und die Umwelt geschont wird. Ein besonderes Erlebnis ist es auch, mit der ganzen Familie seinen Weihnachtsbaum selbst im Wald zu fällen. Sie können sich hierfür an das örtliche Forstamt wenden und sich gleichzeitig auch nach dem Einsatz von Pestiziden erkundigen.
Den Baum nachhaltig schmücken. Die Natur hält viele wunderschöne, natürliche Materialien bereit, um den eigenen Baum oder Weihnachtsstrauß zu schmücken. Stroh-, Papier- und Häkelsterne, Figuren aus Ton oder Salzteig, Früchte, Walnussschalen, Tannenzapfen, Zimtstangen und Anissterne sind nur einige Möglichkeiten. Silberbeschichtete Christbaumkugeln, mit Acryl glasierte Schneemänner oder Lametta aus Stanniol sind hingegen oftmals Sondermüll. Daher raten wir zu natürlichen und recyclebaren Materialien. Christbaumkugeln aus mundgeblasenem Glas oder aus Pappe hingegen sehen schön aus und können, wenn sie Schaden nehmen, einfach im Glas- oder Papiercontainer entsorgt werden. Statt glänzender Bindfäden, die das Schwermetall Kupfer enthalten, sollten Stoffbänder oder Garn aus Bast benutzt werden. Dies ist genauso dekorativ und deutlich nachhaltiger.
Text: BUND Deutschland Corinna Hölzel (editiert)
>>>
Kontakt: Martina Schmidt-Schüssler, Tel. 0157 31332170
E-Mail: martina.schuessler@bund.net
Dr. Klaus Rösch: Telefon 0177-5900684 - E-Mail: klaus_roesch@t-online.de
Mehr Infos zum Projekt Artenvielfalt:
www.kraeutergarten-waldbronn.de/projekt-artenvielfalt und Instagram-Kanal projekt_artenvielfalt