Das Haus im Schlösslesgarten
71735 Eberdingen
NUSSBAUM+
Senioren

Weihnachtsfeier

Weihnachtsfeier feierlich, besinnlich und fröhlich im Hochdorfer Pflegeheim Haus im Schlösslesgarten An den weihnachtlich liebevoll geschmückten...
Foto: Haus im Schlösslesgarten

Weihnachtsfeier feierlich, besinnlich und fröhlich im Hochdorfer Pflegeheim Haus im Schlösslesgarten

An den weihnachtlich liebevoll geschmückten Tischen des Gemeinschaftsraums und im Foyer haben die Bewohner*innen, ihre Angehörigen und Ehrenamtliche zur diesjährigen Weihnachtsfeier erwartungsfroh Platz genommen. Die zur Einweihung des Pflegeheims von Renate Milerski gestiftete, selbst hergestellte Krippe aus Egli-Figuren hatte wieder ihren Ehrenplatz im Gemeinschaftsraum.

Hausdirektor Michael Dohrmann berichtete nach der Begrüßung über zahlreiche Veranstaltungen im auslaufenden Jahr. So hat unser Gemeindeförster Stefan Frank über den Wald allgemein und die entsprechenden Herausforderungen einen Vortrag gehalten.

Biogasanlagenbetreiber Rüdiger Beck berichtete über Fernwärme und die damit verbundenen Möglichkeiten zur Einspeisung an Private und Gewerbliche.

Nach einem ersten internationalen Interview wurde ein Podcast zum Thema „Tag der Pflege“ eingerichtet. Unter dem Titel „Walter – Wer bleibt, wenn das Vergessen kommt“ wurde der bei allen beliebte Heimbewohner Egon Sodan zusammen mit seiner Tochter interviewt. Seine Geschichte erzählt von schwindenden Fähigkeiten und Erinnerungen, aber auch von Freude und Zusammenhalt, von kleinen Neuanfängen und tiefer Verbundenheit. Es ist die Geschichte eines leisen Übergangs in ein anderes Leben …

Parallel liefen über einen großen Bildschirm eindrucksvolle Bilder über in 2024 besonders viele Veranstaltungen und Events, wie Feste, Besuch vom Nikolaus, Auftritt D’ Hochdorfer Fleggafetzer, Sommerfest, Oktoberfest u. a.

Bürgermeister Carsten Willing brachte seine Freude über das Dabeisein zu dieser Weihnachtsfeier zum Ausdruck und dass es schön warm und gemütlich ist. Die Gemeinde hat dafür gesorgt, dass das Pflegeheim im Zentrum des Ortes und des Interesses gebaut wurde. Leider ist die schon seit langem bestehende Baustelle in der Pulverdinger Straße ziemlich nervig und wird auch noch einige Monate andauern. Der Grund sind unvorhersehbare, erforderliche Baumaßnahmen. Nach dem offiziellen Teil tauschte er sich noch ausgiebig mit einigen Bürgerinnen seiner Gemeinde in lockeren Gesprächen aus.

Heimbewohner und gewählter Heimbeirat Kurt Horn gab einen kurzen Einblick in die Aufgaben des Beirats; er zeigte sich immer offen für Gespräche und Vorschläge und verwies auf den Briefkasten für Anliegen jeder Art.

Mit seiner Gitarre begleitete Theologe Uwe Metz in bewährter Weise den Gesang vertrauter Lieder und bewirkte damit, dass sich sehr schnell weihnachtliche Stimmung einstellte. Gesungen wurde: „Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen“, „Kommet ihr Hirten“, „Alle Jahre wieder“, „Herbei, o ihr Gläubigen“. Besondere Freude bereiteten die stimmungsvollen Beiträge, angefangen von Isabella Mauch, die in ihrem Weihnachtsquiz teilweise recht schwierige Fragen stellte: wann gab es zum 1. Mal Weihnachten? (= im 4. Jahrhundert), wie viele Nadeln hat ein 1,70 m hoher Tannenbaum im Durchschnitt? (= 180.000), woher stammt der Begriff Lebkuchen? (= vermutlich vom lateinischen libum = Laib; die Tradition des Lebkuchens reicht bis ins antike Rom), woher stammt der Brauch des Weihnachtsgeldes? (= aus der Tradition früherer Zünfte, Ursprung im 19. Jahrhundert), wer ist Knecht Ruprecht? (= Gehilfe vom Nikolaus), warum wird das Weihnachtsfest in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember gefeiert? (= ein von der Kirche festgelegter Feiertag), was ist ein Krippenspiel? (= ein Theaterstück, das zur Weihnachtszeit aufgeführt wird), welche Tiere waren Zeuge der Geburt Jesus? (= Schafe), wer hat den Adventskalender erfunden? (= ein englischer Pfarrer).

Bewohnerin Isolde Albrecht verlas eine Geschichte zum Thema – Wie Weihnachten früher war -.

Bürgermeister Carsten Willing verlas eine Vorgeschichte als Einleitung zum darauf folgenden Krippenspiel mit dem Titel „Hoffnung - die zwei Senioren von Bethlehem“.

Danach erschien ein weißer Engel mit großen Flügeln (es war die Bewohnerin Martha Ullrich) und verlas ein Gedicht. Und dann wurde von Isabella Mauch noch das Gedicht von Heinz Erhardt vorgelesen: „Die Weihnachtsgans“.

Vor dem gemeinsamen Abendessen zog mit dem Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“ eine schöne festliche Stimmung in das Pflegeheim.

Sigi Grefe

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Eberdingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 02/2025

Orte

Eberdingen

Kategorien

Panorama
Senioren
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto