„Kia Orana“ so begrüßen sich die Menschen auf den Cookinseln in der Maori-Sprache. „Kia Orana“ bedeutet: „Ich wünsche dir, dass du lange und gut lebst, dass du leuchtest wie die Sonne und mit den Wellen tanzt“.
Wir sind alle „Wunderbar geschaffen“. Mit diesem Titel laden uns die Frauen der Cookinseln ein, gemeinsam mit allen Frauen der Erde den Weltgebetstag zu feiern. In der Gottesdienstordnung lernen wir ihr Land kennen, hören ihre Stimmen und nehmen ihre Sicht auf verschiedene Themen wahr. Ein Tabuthema ist die zunehmende häusliche und sexualisierte Gewalt.
Nur ca. 17 % der Bevölkerung gehören zur römisch-katholischen Kirche.
Die Cookinseln liegen im Südpazifik und haben politische Verbindungen zu Neuseeland. 15 Inseln sind über ein weites Gebiet verstreut, 12 davon sind dauerhaft bewohnt. Auf der größten Insel Rarotonga befindet sich die Hauptstadt Avarua. Hier ist auch der Sitz des Parlaments. Tourismus ist der wichtigste Wirtschaftszweig. Das ganze Jahr über herrscht ein tropisches Klima. Bei Tauchern ist die Inselgruppe sehr beliebt, da zahlreiche Korallenriffe vorhanden sind. Sie ist aber auch ein Paradies für Schnorchel-, Boots- oder Wandertouren. Bedroht werden die Inseln durch den Klimawandel, Zyklone und Überflutungen nehmen zu. Auf den Inseln leben ca. 17.800 Einwohner, sie sind bekannt für Gastfreundschaft und Freundlichkeit.
Wir verbinden uns im Glauben mit unseren Schwestern der Cookinseln und laden Frauen aller Konfessionen am Freitag, 7. März um 19.00 Uhr, in das Thomas-Morus-Heim ein, um den Gottesdienst gemeinsam zu feiern.
Mit unserer Kollekte werden rund 150 Projekte weltweit unterstützt.
Nach dem Gottesdienst lädt das Frauenforum zu einem geselligen Beisammensein herzlich ein.