Die Trägergemeinschaft des gemeindepsychiatrischen Verbunds lädt auch dieses Jahr wieder zu einer Veranstaltung anlässlich des Welttags der seelischen Gesundheit ein. Der Titel der diesjährigen Veranstaltung lautet: „Hand in Hand für seelische Gesundheit im Arbeitsleben“.
Die Arbeitswelt um uns herum verändert sich zunehmend schneller. Es sind tiefgreifende technische Entwicklungen, die diese Veränderungen antreiben, aber auch Arbeitsverdichtung durch Personalmangel oder die Zunahme von prekären Beschäftigungsverhältnissen. Mitunter ergeben sich so schlicht gesundheitsgefährdende Rahmenbedingungen für die Beschäftigten. Dies spiegelt sich in der Zunahme von Erkrankungen mit psychiatrisch psychosomatischem Hintergrund, mittlerweile die zweithäufigste Ursache von Arbeitsunfähigkeit nach Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems.
Wie schaffen wir es, im Arbeitsalltag trotz Dauerstress und Personalmangel gesund zu bleiben, wie sich wehren gegen toxische Arbeitsbedingungen und Mobbing? Wie können Betroffene von seelischer und körperlicher Behinderung besser integriert werden? Und wie können wir einer Stigmatisierung der Betroffenen offen entgegenwirken?
Diesen wichtigen Fragen stellen sich Veranstalter und Teilnehmer in diesem Jahr in Kooperation mit dem Verein Anti-Mobbing-Zollernalb e. V., welcher Träger von Selbsthilfegruppen für Arbeitsplatzkonflikte und Mobbing sowie einer Beratungsstelle ist. Heinz Weisser, Vorsitzender der „Anti- Mobbing- Zollernalb e. V.“ und der „Burnout- Hilfe- Zollernalb“, wird hierzu einen Impulsvortrag halten. Weisser, der auch Konflikt- und Mobbingberater der Konflikt- Hotline Baden-Württemberg sowie Burnout- Coach ist, spricht über die Hintergründe von Mobbing und Burnout und zeigt Hilfsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene auf.
Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion mit Vertretern von Arbeitgebern, Betroffenen und Hilfsangeboten statt. Die Veranstalter laden recht herzlich zum diesjährigen Tag der seelischen Gesundheit ein und freuen sich auf rege Teilnahme.