„Where Is the Love?“ Wo ist die Liebe? So hat die Musikgruppe The Black Eyed Peas gefragt und es gibt Situationen, in denen ich mich das auch frage. Wäre nicht an vielen Stellen mehr Liebe, ein liebevolleres Verhalten gefragt? Jesus sagt uns in den Lesungen der Osterzeit, dass wir in seiner Liebe bleiben sollen (Joh 15,9). Das bedeutet doch aber, dass wir schon in dieser Liebe drin sind, sonst könnten wir nicht darin bleiben, oder? Ich finde, das ist eine starke Aussage. Gottes Liebe ist schon bei uns, sie ist uns gegeben, gratis, als Geschenk. Glauben heißt immer Ausprobieren: Nehmen wir das also einfach mal als bare Münze, dass wir diese Liebe schon haben und versuchen diese Gabe zu pflegen und einzuüben.
In diesem Sinne – Eine liebevolle Woche! (PA Georg Reinelt)
Freitag, 10.05.2024
15:00 Uhr Gruppe "Echt Stark", Franziskushaus Steinheim
16:00 Uhr Jugendgruppe "die Franzis", Franziskushaus, Steinheim
18:00 Uhr Gebets- und Bibelkreis (ital.), Pfarrhaus Steinheim
18:30 Uhr entfällt! Wochentagsmesse, St. Pius X. Großbottwar
19:00 Uhr Frauengesprächskreis Kreuzbund, Franziskushaus Steinheim
Samstag,11.05.2024
Ab 09:00 Uhr Mitwirken beim Kinderstadtfest Großbottwar
17:30 Uhr Fahrdienst ab Kirche Heilig Geist nach Höpfigheim
18:00 Uhr Eucharistiefeier zur Wiedernutzung Bruder Klaus, Höpfigheim
18:00 Uhr Motivationsgruppe Kreuzbund, Franziskushaus Steinheim
Sonntag, 12.05.2024Muttertag
09:00 Uhr Eucharistiefeier, St. Pius X. Großbottwar
10:15 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache, St. Pius X. Großbottwar
10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier, Heilig Geist Steinheim
10:30 Uhr Eucharistiefeier, Herz Jesu Oberstenfeld
12:00 Uhr Taufe von Alexandra Binus, Herz Jesu Oberstenfeld
14:00 Uhr Maiandacht, Peterskirche Oberstenfeld
Montag, 13.05.2024
18:00 Uhr Rosenkranz, Heilig Geist Kirche Steinheim
19:30 Uhr Chorprobe, Saal Franziskushaus Steinheim
Dienstag, 14.05.2024
08:00 Uhr Wochentagsmesse, Peterskirche Oberstenfeld
14:30 Uhr MutMachMittag Seniorennachmittag, Franziskushaus, Steinheim
19:00 Uhr Kreuzbund Seniorengesprächskreis, Franziskushaus, Steinheim
19:30 Uhr Chorprobe St. Pius X., Gemeindehaus Oberstenfeld
Mittwoch, 15.05.2024
14:30 Uhr Senioren Ü-70-Treff, Saal Gemeindehaus Oberstenfeld
18:30 Uhr Ökum. Friedensgebet, ev. Gemeindehaus Oberstenfeld
20:00 Uhr Kreuzbund, Kegelbahn Franziskushaus Steinheim
20:00 Uhr Sitzung KGR Heilig Geist, Franziskushaus Steinheim
Donnerstag, 16.05.2024
09:00 Uhr Teamevent Kleeblatt Steinheim, Franziskushaus Steinheim
18:00 Uhr Ökum. Friedensgebet, Heilig Geist Steinheim
18:00 Uhr KAB Stammtisch, Oberstenfeld
18:30 Uhr Wochentagsmesse, Heilig Geist Steinheim
20:00 Uhr Sitzung KGR St. Pius X., Gemeindehaus Oberstenfeld
Freitag, 17.05.2024
15:00 Uhr Gruppe „Echt Stark“, Franziskushaus Steinheim
16:00 Uhr Jugendgruppe "die Franzis", Franziskushaus Steinheim
16:30 Uhr Gruppenstunde (nicht nur für Minis), Gemeindehaus Oberstenfeld
17:45 Uhr Anbetung, St. Pius X. Großbottwar
18:30 Uhr Wochentagsmesse, St. Pius X. Großbottwar
18:00 Uhr Gebets- und Bibelkreis (ital.) Pfarrhaus Steinheim
Samstag, 18.05.2024
18:00 Uhr Eucharistiefeier, Heilig Geist Steinheim
18:00 Uhr Motivationsgruppe Kreuzbund, Pfarrhaus Steinheim
Sonntag, 19.05.2024Pfingstsonntag
09:00 Uhr Eucharistiefeier, St. Pius X. Großbottwar
10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier, Herz Jesu Oberstenfeld
10:30 Uhr Eucharistiefeier zum Patronatsfest, Heilig Geist Steinheim- (gestreamt)
11:30 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Heilig Geist Steinheim
Montag, 20.05.2024 Pfingstmontag
20. – 24.05. Pfingstreise nach Burgund
09:00 Uhr entfällt!! Eucharistiefeier, St. Pius X. Großbottwar
10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier, Herz Jesu Oberstenfeld
10:30 Uhr Ökum. Gottesdienst an der Honatskelter, Murr
Wir haben Sie darüber informiert, dass wir ein gemeinsames Kirchenpflegeamt für die Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit einrichten. Die Stelle mit einer Anstellung von 70 % war ausgeschrieben und konnte durch Beschluss der Kirchengemeinderatsgremien bereits besetzt werden. Ich heiße Herrn Markus Grandi in dieser neuen Aufgabe auch im Namen der Kirchengemeinderäte und der Gemeinden herzlich willkommen, wir freuen uns auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wir wünschen ihm einen guten Start, Freude in der Aufgabe und Gottes Segen.
Zugleich danken wir den beiden, die in den vergangenen Jahren mit viel Energie und Herzblut die Aufgaben der Kirchenpflege in den Gemeinden anpackten: Frau Stefanie Kus und Herr Arnold Bonert. Sie haben sich bereit erklärt, in den kommenden zwei Monaten zusammen mit ihrem Nachfolger den Übergang zu gestalten. Wir danken ihnen sehr dafür, wir werden danach einen würdigen Abschied gestalten.
Pfarrer Pius Angstenberger
Herr Grandi stellt sich vor:
Liebe Kirchengemeindemitglieder,
gerne möchte ich mich Ihnen als Ihr neuer Kirchenpfleger vorstellen.
Mein Name ist Markus Grandi, ich bin 52 Jahre alt, verheiratet und wir haben zwei erwachsene Kinder. In meiner Heimatgemeinde Weinsberg-Wimmental bin ich schon mehrere Jahre als nebenberuflicher Kirchenpfleger tätig. Somit weiß ich um die vielfältigen Aufgaben in einer Kirchengemeinde, bin gerne Teil dieser Gemeinschaft und möchte daran mitwirken.
Ich freue mich darauf, in der
Seelsorgeeinheit Bottwartal tätig zu werden
und verbleibe bis zu einem ersten Kennenlernen
mit freundlichen Grüßen
Markus Grandi
Wir möchten auf diesem Weg all den fleißigen Händen danken, die im Hintergrund und mit etlichem Zeitaufwand in den letzten Monaten uns unterstützt haben. Das hat mit dazu beigetragen bzw. trägt noch bei, dass Arbeiten des (noch immer) unbesetzten Pfarrbüros in Steinheim überbrückt und erledigt werden können.
Wir danken Frau Schäfer (Pfarrsekretärin in Hirschlanden), die uns an einem Vormittag vom Dekanat zugeordnet wurde. Sie hat liegengebliebene Verwaltungsarbeit aufgearbeitet und hat sich ums Ausstellen von Urkunden, Sortieren von Unterlagen, abheften und einordnen in Aktenplan oder ähnliche Dinge gekümmert. Fr. Schäfers Engagement war uns eine große Hilfe, weil ein Einarbeiten in pfarrbüroliche Tätigkeiten nicht nötig war. Des Weiteren unterstützen Frau Walter und Frau Faber in Großbottwar bei IT- Aufgaben, Listen, Packen von Briefen, Seniorengeschenken und anderen zuarbeitenden Tätigkeiten. Frau Freyhardt kümmert sich u. a. um die Themen Einträge von Kirchenausstritten und Meldungen für die Kirchenregister und trägt diese sorgfältig in die Bücher ein. Wir sind dankbar, dass sich so die Dienstleistungsanfragen an die Pfarrbüros zeitnah bewältigen lassen konnten. Wir hoffen, dass sich in den kommenden Monaten die Situation weiter klärt und sind weiterhin bemüht, Anliegen zufriedenstellend und zeitnah zu bearbeiten. Ohne manches schnelle und kurzfristige Zupacken, wäre die Überlastung im Pfarrbüro noch größer. Danke, dass es Menschen ein Anliegen ist, sich mit Können und ihrem Knowhow dort mit einzubringen.
Mai-Andacht in der PeterskircheDie Peterskirche in Oberstenfeld ist ein ganz besonderes Kleinod mit einer ausstrahlenden Atmosphäre. Nicht nur, dass wir in den Sommermonaten dienstags dort die Wochentagsmesse feiern, sondern wir nutzen diesen „alten“ Ort (aus dem 12. Jahrhundert) immer wieder auch für besondere Gottesdienste. So wird am Sonntag, 12. Mai um 14:00 Uhr dort eine Maiandacht gefeiert. |
Am Samstag, 11.05.2024 wird die Vorabendmesse in der Bruder Klaus Kirche Höpfigheim stattfinden. Damit soll diese Kirche nach der langen Corona-Pause wieder in den Blick genommen werden. Gleichzeitig wird ab diesem Gottesdienst die Kirche für Maiandachten und Sonderveranstaltungen wieder verstärkt genutzt werden. Zum Wiederbelebungsgottesdienst gibt es einen Fahrdienst um 17:30 Uhr ab der Heilig Geist Kirche. Ebenso hat sich der KGR entschieden, anschließend Zeit für Begegnung zu ermöglichen und kümmert sich um Getränke und Snacks.
Herzliche Einladung zu diesem Gottesdienst.
Auch in diesem Jahr wird das Familienteam wieder mit einem Stand beim Kinderstadtfest (Samstag, 11.05.2024) in Großbottwar vertreten sein. Mit Basteleien und Ideen sind Kinder und Jugendliche eingeladen, sich auszuprobieren und kreativ zu werden. Das Team freut sich über viele Besucher und nette Gespräche.
Ü70 Seniorentreff OberstenfeldDie Senioren sind herzlich eingeladen zum Ü-70-Treff am Mittwoch, 15. Mai 2024 ab 14:30 Uhr ins Gemeindehaus Oberstenfeld. Dieses Mal besuchen uns Georg Reinelt und Jugendliche, die uns über ihre Firmvorbereitung erzählen wollen. Wir freuen uns auf einen schönen und interessanten Nachmittag. Wenn Sie Fragen haben oder einen Fahrdienst benötigen, wenden Sie sich bitte an: Melanie Walter, 07062/930164 Angelika Sperling, 07062/3369 |
KAB Großbottwar-Oberstenfeld-Beilstein
Herzliche Einladung zu einer Neuauflage des KAB-Stammtisches am 16.05.2024 um 18:00 Uhr in das Restaurant Bürgerstube (Bürgerhaus) in der Bottwarstraße 2 in Oberstenfeld.
Bitte um Rückmeldung zwecks Reservierung bis zum 12.05.2024
an Edgar Strobel unter 07062 21955.
Am Freitag, 16. Mai 2024 findet das nächste Friedensgebet auf dem Marktplatz in Ludwigsburg statt. In Zusammenarbeit mit dem CVJM und dem evangelischen Jugendwerk lädt das Dekanatsjugendreferat zu einem ökumenischen Friedensgebet um 18 Uhr auf den Marktplatz ein. Gemeinsam möchte man ein (junges) Zeichen für Frieden auf der Welt setzen.
Um einen Rahmen zu schaffen, indem das Friedensgebet von jungen Menschen mitgestaltet werden kann, sollen möglichst viele junge Menschen die Möglichkeit haben, ihre Perspektive, Gedanken und Emotionen zum Thema Frieden auszudrücken. Dafür wurden Postkarten gestaltet, die einerseits der Einladung dienen und andererseits zur Auseinandersetzung mit dem Thema animieren sollen.
Auf die Rückseite der Karte kann man seine persönlichen Gedanken, Impulse oder Anregungen zum Thema Frieden schreiben und diese Karte an dem Abend mitbringen oder sie dem Jugendreferat zusenden, damit sie ausgelegt werden kann.
Vom 20. bis 24.05.2024 findet die lang geplante Reise durch Burgund statt. Wichtige Stätten wie Vezelay, Cluny, Autun und Taizé stehen ebenso auf dem Programm, wie kulturelle Höhepunkte und Städte. Wir wünschen der Reisegesellschaft um Pfr. Angstenberger gute und sichere Fahrt, ein erfreuliches Ankommen und belebende Erlebnisse.
An Pfingsten bittet die Organisation Renovabis um Spenden für die kirchlichen Aufgaben in den osteuropäischen Ländern.
„Damit Frieden wächst. Du machst den Unterschied“, so lautet in diesem Jahr das Motto der Kollekte. Unterstützt werden Projekte, die Friedensarbeit in Osteuropa leisten. Sowohl bauliche Maßnahmen, als auch pastorale und soziale Projekte werden in verschiedenen Ländern gefördert und begleitet. So sollen Menschen eine würdevolle Lebensgrundlage erhalten und die Möglichkeit, ihren Glauben zu leben.
Wie schon seit vielen Jahren findet auch dieses Jahr ein Ökumenischer Gottesdienst an der Honatskelter in Murr statt. Die Posaunenchöre der ev. und ev.-methodistischen Kirche werden den Gottesdienst musikalisch mitgestalten. Ein Team aus den verschiedenen Kirchengemeinden lädt zur Mitfeier des Gottesdienstes ein, aber auch zum anschließenden gemütlichen Austausch.
Wir danken allen Verantwortlichen, die sich um Aufbau, Organisation und Realisation dieses Gottesdienstes kümmern.
In Deutschland wird am Sonntag, 9. Juni 2024, zum zehnten Mal das Europäische Parlament gewählt. Ab 16 Jahren sind Menschen aufgerufen, die Geschicke von Europa mitzubestimmen. Nutzen Sie Ihr Wahlrecht und wählen Sie mit Bedacht! Wählen (wirklich wählen) zu können, ist ein Zeichen funktionierender Demokratie.
Die Europawahl entscheidet darüber, wie sich unser Kontinent in dieser schwierigen, durch Krieg und Krisen gezeichneten Zeit weiterentwickelt. Dies darf uns als Christinnen und Christen nicht gleichgültig sein.
Wir laden auch dazu ein, die Europawahl im Gebet zu begleiten. Beten wir für die Zukunft Europas – um eine gute Wahlentscheidung jeder und jedes Einzelnen, – damit wir in der EU in Frieden und Freiheit solidarisch zusammenleben können und weltweit fair miteinander umgehen. Dies ist umso wichtiger, da in vielen Ländern nationalistische Tendenzen aufleben und stark werden – und wieder Krieg auf dem europäischen Kontinent geführt wird. Nationalistisches Denken ist nicht angebracht, gemeinschaftliches Denken nutzt vielen und bedient nicht nur bestimmte Richtungen. Es gilt, Wege zu finden, die Versöhnung und Miteinander stärken, um gemeinsam Probleme angehen und lösen zu können.
Ebenso sind die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihr Kommunalwahlrecht auszuüben und mitzubestimmen, wer in den kommenden Jahren für eine Weiterentwicklung vor Ort sorgen kann und dass Themen wie Klimaschutz, Menschenrecht und Demokratisierung gestaltet werden können. Nutzen Sie Ihr Wahlrecht – solange es noch geht! Bringen Sie sich ein und wirken Sie selbst vor Ort mit. Sie sind gefragt und werden gebraucht!