Antworten darauf liefert die 6. Bildungskonferenz im Zollernalbkreis. Diese findet am Dienstag, 13. Mai 2025 um 18 Uhr in der Schloßparkhalle in Geislingen statt. Unter dem Motto „Risiken und Nebenwirkungen der Nutzung digitaler Endgeräte für Bildung und Gesundheit“ wird der bekannte Hirnforscher, Psychiater und Autor Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, einer der bekanntesten Wissenschaftler in der deutschsprachigen Bildungs- und Mediendebatte, spannende Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse geben.
Bei einer Podiumsdiskussion werden im Anschluss Prof. Spitzer sowie Expertinnen und Experten aus der Medienpädagogik einen differenzierten Blick auf die Chancen und Risiken digitaler Medien im Bildungsalltag werfen. Mit dabei: Christoph Abt, Leiter Kreismedienzentrum Zollernalbkreis; Tobias Gäckle-Brauchler, Medienpädagoge Zollernalbkreis; Axel Heiner, Kriminalhauptkommissar, Fachgebiet Mediengefahr & Cybersicherheit sowie Claudia Ostertag, Leiterin des Staatlichen Schulamtes Albstadt. „Ziel ist es, Kinder und Jugendliche beim bewussten, gesunden Umgang mit digitalen Endgeräten besser zu unterstützen“, erklärt Karl Wolf, Dezernent der Hauptverwaltung beim Landratsamt.
Die Veranstaltung richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie alle Interessierten. Veranstalter sind das Landratsamt Zollernalbkreis, Regionales Übergangsmanagement und der Arbeitskreis SchuleWirtschaft Zollernalbkreis. Anmeldungen sind möglich bis Montag, 5. Mai 2025 per E-Mail an kreisschulen@zollernalbkreis.de. Für Rückfragen steht das Haupt-, Kultur- und Schulamt der Landkreisverwaltung gerne telefonisch unter 07433/92-1252 oder per E-Mail zur Verfügung.
Weitere Informationen
Prof. Manfred Spitzer leitete bis 2025 die Psychiatrische Universitätsklinik in Ulm und hatte den Lehrstuhl für Psychiatrie an der Universität Ulm inne. Er gründete das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL), war mehrfach international tätig – unter anderem an der Harvard-Universität – und wurde durch zahlreiche Publikationen und TV-Beiträge einem breiten Publikum bekannt.