Ab dem 16. März können das Museum und die Sonderausstellung „Jagd+Natur“ wieder sonntags von 14 bis 17 Uhr besucht werden.
Die Tiere des Waldes spielen die Hauptrolle in unserer Ausstellung Jagd + Natur. Zur Sprache kommt aber auch ein Thema, das regelmäßig für Aufregung sorgt. Immer wieder geschieht es nämlich, dass Wildtiere illegal gejagt und getötet werden. Die Statistik des BKA erfasste 2023 rund 1.140 Fälle. Aber die Dunkelziffer ist hoch. 2016/17 wurde auch im Umkreis von Leonberg immer wieder über sog. „Wilderei“ berichtet.
Sicher, es gab Zeiten, da wurden Wilddiebe zu Freiheitshelden stilisiert. Sie sicherten damit nicht nur das Überleben ihrer Familie, sondern stellten sich gegen das bis 1848 gültige Jagdprivileg des Adels. Doch noch lange danach umwehte die Wilderer ein Hauch von Romantik. Gerade in der Volkskunst wurden sie gerne vor alpenländischem Panorama als urwüchsige Naturburschen dargestellt. Auch im Museum gibt es so ein Beispiel von „Wilderer-Kitsch“ , das jetzt die Ausstellung bereichert. In der Vitrine darunter finden sich zudem interessante Objekte aus einer Privatsammlung zu diesem Thema.
Heute wildert bei uns niemand mehr aus Hunger. Es geht um Trophäen, Abenteuer und ums Geld. Damals wie heute kommt es dabei zu blutigen Auseinandersetzungen. Nicht umsonst finden sich in unseren Wäldern Denkmäler für hingemeuchelte Forstbeamte. Erst 2022 wurden zwei Polizisten in Rheinland-Pfalz bei einer Verkehrskontrolle kaltblütig von Wilderern erschossen. Romantik? Fehlanzeige!
Heimatmuseum Flacht, Galerie Sepp Vees und Museumscafé
Leonberger Straße 2
Ortsteil Flacht
Nächster Öffnungstag: Sonntag, 16. März 2025, 14 - 17 Uhr
Museumsleiterin Susanne Kittelberger ist zurzeit im Urlaub.
Homepage: www.heimatmuseum-wf.de
E-Mail: info@heimatmuseum-wf.de