Wahlkreisbüro Daniel Born MdL
68766 Hockenheim
Daniel Born (MdL/SPD)

Wiederauflage der erfolgreichen Handy-Sammelaktion

Ein Handy hält im Schnitt zweieinhalb Jahre – doch was passiert danach?
Der SPD-Landtagsabgeordnete Daniel Born hat zu einer Handy-Sammelaktion aufgerufen.
Der SPD-Landtagsabgeordnete Daniel Born hat zu einer Handy-Sammelaktion aufgerufen.Foto: Christian Soeder

Genau hier setzt die Handy-Aktion Baden-Württemberg an, eine erfolgreiche Sammelinitiative verschiedener kirchlicher und zivilgesellschaftlicher Organisationen sowie der Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg. Der Schwetzinger SPD-Landtagsabgeordnete Daniel Born beteiligt sich bereits zum zweiten Mal daran. Die Resonanz der ersten Aktion war beeindruckend: Über 400 Altgeräte wurden seinerzeit innerhalb weniger Wochen in seinem Wahlkreisbüro abgegeben.

Startschuss

„Schon bei der ersten Sammelaktion im März 2023 war die Beteiligung groß, dieses Mal möchten wir noch mehr Handys zusammenbekommen. Viele Menschen haben erkannt, wie wichtig es ist, verantwortungsvoll mit Rohstoffen umzugehen“, freut sich Born auf eine Neuauflage des Erfolgs. Der Startschuss für die diesjährige Sammelaktion für ausgediente Handys fiel am 18. März 2025 in Borns Wahlkreisbüro in Hockenheim. Bürgerinnen und Bürger, die ungenutzte Geräte zu Hause aufbewahren, sind herzlich eingeladen, diese während der Öffnungszeiten montags bis donnerstags von 10 bis 16 Uhr in der Schwetzinger Straße 10 abzugeben. Der 18. März ist der internationale Recycling-Aktionstag. Der Global Recycling Day verfolgt das Ziel, das Themenfeld Recycling und Rohstoffwiederverwertung noch breiter im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Für Born ein guter Anlass, seine lokale Recycling-Initiative an diesem Tag zu starten.

Umweltschutz und Menschenrechte

„Nachhaltigkeit, globales Verantwortungsbewusstsein und Demokratie gehören zusammen. Es geht mir auch darum zu zeigen, dass unsere Demokratie dazu fähig ist, drängende Fragen des Umweltschutzes und der Menschenrechte zu beantworten“, erklärt der SPD-Politiker dazu. „Ich lade Sie dazu ein, ein Teil dieser Antwort zu sein: Wer ein Handy, das er nicht mehr benutzt, in meinem Wahlkreisbüro abgibt, trägt dazu bei, Nachhaltigkeit, Solidarität und Frieden weltweit zu fördern.“ Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer, Kobalt und Seltene Erden seien nicht nur für die Herstellung von Smartphones unerlässlich, sondern stünden auch im Zentrum geopolitischer Spannungen, betont der Schwetzinger Parlamentarier. „Viele Kriege haben ihre Wurzeln in einem Kampf um Bodenschätze. Auch im brutalen Angriffskrieg Putins gegen die Ukraine spielen sie eine entscheidende Rolle. Der Zugang zu Rohstoffen bedeutet Macht und Einfluss. Indem wir Handys recyceln, reduzieren wir die Abhängigkeit von problematischen Rohstoffquellen und entziehen kriminellen und autoritären Regimen eine wichtige Einnahmequelle“, erläutert der Landtagsvizepräsident dazu.

Gerechtigkeit

Recycling ist in seinen Augen nicht nur ein Umweltprojekt, sondern auch ein Beitrag zu globaler Gerechtigkeit. „Wir können es uns nicht leisten, weiterhin rücksichtslos Rohstoffe zu verbrauchen, während Menschen in Minen unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten oder durch Konflikte um diese Ressourcen ihr Leben verlieren“, betont der SPD-Politiker.

Datenschutz

Auch mit dem Thema Datenschutz hat sich der Vizepräsident des Landtags im Vorfeld intensiv auseinandergesetzt. „Ich verstehe, dass viele Menschen Bedenken haben, ihre alten Handys einfach irgendwo abzugeben. Deshalb ist es mir wichtig, darauf hinzuweisen, dass der gesamte Rückholprozess von der Telekom als zertifiziertem Dienstleister abgewickelt und von der DEKRA überprüft wird. Die Datenlöschung ist garantiert“, sichert Born zu. Die Sammelbox in seinem Wahlkreisbüro ist nicht öffentlich zugänglich und wird während der gesamten Aktion nicht geöffnet.

Recycling

Die abgegebenen Geräte werden umweltgerecht recycelt, wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen. Während aus einer Tonne Gestein in einer Goldmine gerade einmal fünf Gramm Gold gewonnen werden, steckt in einer Tonne alter Handys bis zu 350 Gramm Gold. Insgesamt können 80 Prozent der Materialien wiederverwertet werden. Durch die Teilnahme an der Handy-Aktion Baden-Württemberg wird aber nicht nur der Rohstoffverbrauch reduziert, sondern auch ein Beitrag für nachhaltige Entwicklung geleistet. Der Erlös aus der Verwertung der gesammelten Handys fließt in Bildungs- und Umweltprojekte in Afrika. „Mit den Einnahmen werden Ausbildungsmöglichkeiten für junge Menschen in Äthiopien geschaffen, Anpassungen an den Klimawandel in Uganda unterstützt und der Ausbau der Gesundheitsversorgung im Kongo ermöglicht“, so Born. (pm)

Weitere Informationen zur Handy-Aktion gibt es unter: www.handy-aktion.de.

Erscheinung
Hockenheimer Woche
Ausgabe 12/2025

Orte

Hockenheim

Kategorien

Kommunalpolitik
Parteien
Politik
von Wahlkreisbüro Daniel Born MdLRedaktion NUSSBAUM
19.03.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto