Wilden Müll bequem vor der Haustüre, im Wald oder einfach auf der Straße entsorgen? Davon profitiert niemand und es bringt unnötige Kosten für die Stadt und damit auch für die Bürgerinnen und Bürger als Steuerzahler. Jährlich entstehen der Stadtverwaltung ca. 40.000 € Kosten für die Entsorgung von wildem Müll - Gelder, welche sicherlich an anderen Stellen (z.B. in Kitas oder Schulen) nützlicher wären. Aber was ist wilder Müll eigentlich? Wilder Müll entsteht durch Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfall im öffentlichen Raum außerhalb vorgesehener Abfallbehälter. Diese illegalen Ablagerungen werden umgangssprachlich „wilder Müll“ genannt.
Leider mussten wir feststellen, dass auch in Ettlingen in den vergangenen Monaten vermehrt wilder Sperrmüll abgestellt wurde, obwohl dieser selbst gar nicht zur Entsorgung angemeldet war. Gerne wird wilder Sperrmüll auch an Glascontainern abgelagert, da angenommen wird, dass der Müll bei der Leerung des Glascontainers ebenfalls mitgenommen wird. Jedoch hat Glassammlung und -verwertung nichts mit Müllentsorgung zu tun.
Unter www.ettlingen.de in der Rubrik Bürgerservice/Abfallentsorgung finden Sie außerdem nützliche Informationen, wo und wie der konkrete Abfall entsorgt wird.
Problematische Substanzen, Glasscherben, Autobatterien, Reifen bergen Gefahren und Verletzungspotential für Mensch und Tier. Das muss alles nicht sein: Monatlich finden Sammeltermine für Schadstoffe auf dem Parkplatz der Albgauhalle statt (dieses Jahr z.B. noch am 24. August, 21. September oder 19. Oktober immer samstags von 14 bis 16 Uhr). Mehrmals im Jahr kommt außerdem das Schadstoffmobil des Landkreises, welches dann auch in den Stadtteilen Halt macht. Die Termine hierfür werden rechtzeitig veröffentlicht.
Was die Meisten vielleicht nicht wissen ist, dass eine Abholung von Sperrmüll einmal im Kalenderjahr pro Wohneinheit kostenfrei ist und unter der Telefonnummer 0800 2982030 oder unter www.awb-karlsruhe.de angemeldet werden muss. Auch der Wertstoffhof im verlängerten Lindenweg nimmt Kartonagen, Elektrokleingeräte und vieles mehr entgegen.
Falls Sie Zeuge einer illegalen Müllentsorgung werden, können Sie dies beim Ordnungs- und Sozialamt der Stadt (ordnungsamt@ettlingen.de) oder bei der Polizei melden, gegebenenfalls notieren Sie sich das Kennzeichen.
Kennen Sie die Leute vielleicht sogar? Sind es eventuell Nachbarn? Dann sprechen Sie diese an und machen sie auf den Abfuhrkalender aufmerksam, welcher alle nötigen Informationen enthält (im Rathaus und den Ortsverwaltungen erhältlich oder digital unter www.awb-landkreis-karlsruhe.de).