INS KAFFEESTÜBLE IM HAUS IM PARK
zum SONNTAGSKAFFEE am 23. März 2025
von 14 bis 17 Uhr
Gastgeberinnen: Klärle Ruckaberle und Hilde Fries
und
zum MITTWOCHSKAFFEE am 26. März 2025
von 15 bis 17 Uhr
Gastgeberinnen: Renate Pfendert und Steffi Schäuble
JAHRESMITGLIEDERVERSAMMLUNG
DES FREUNDESKREISES HAUS IM PARK e. V. DETTENHAUSEN
am M o n t a g , 3 1 . M ä r z 2 0 2 5
1 8 U h r
in der Begegnungsstätte („Kaffeestüble“)
im Haus im Park, Einsiedelstraße 3
Tagesordnung:
2 0 J A H R E FREUNDESKREIS HAUS IM PARK e. V. Dettenhausen
„Der Einladung der Gemeinde Dettenhausen und der Samariterstiftung Nürtingen folgten am 17. 01. 2 0 0 5 insgesamt 63 Personen in die Begegnungsstätte des Altenzentrums Haus im Park zur Gründungsversammlung eines neuen gemeinnützigen Vereins … Die bewährte Alten- und Sozialarbeit in Dettenhausen soll mit neuen Strukturen fortgesetzt werden. Es gilt, das Geschaffene zu bewahren und weiter auszubauen. Der Gemeinderat hat sich in nichtöffentlicher Sitzung vor einiger Zeit mit diesem Thema ebenfalls befasst und eindeutige Zustimmung signalisiert ...
Der Verein will auch keine Konkurrenz zu anderen Vereinen sein. Ziele und Zwecke, die von anderen Organisationen bereits abgedeckt werden, bleiben dort in guten Händen und werden regelmäßig in Kooperation abgestimmt. Wir wollen und wir müssen uns für die gute Sache gemeinsam engagieren und auf eine breite Plattform stellen ...
Nach der Satzung des Freundeskreises wird der Verein von einem fünfköpfigen Vorstand geleitet, dem der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde Dettenhausen und die jeweilige Hausleitung des Kleinpflegeheims kraft Amtes angehören." Das waren bei der Gründung Bürgermeister Raich und Hausleiterin Alle; zugewählt Renate Weise, Hans Wizenmann und Helmut Schaal.
Die Zahl der Vorstandsmitglieder wurde später erhöht auf sieben; aktuell sind das kraft Amtes: Bürgermeister Engesser und Hausleiterin Marquardt;
gewählt: Margit Aberle (Vorsitzende), Magda Kraft, Hilde Fries, Renate Pfendert und Rose Salig.
(Zitate: Amtsblatt der Gemeinde Dettenhausen, 52. Jg., Nr. 4, 27. 01. 2005, Seite 1)