
Zweites Workcamp im Naturpark erfolgreich abgeschlossen
Zwei Wochen lang war der Baierbacher Hof in Michelfeld Treffpunkt für gelebte Vielfalt, Teamgeist und Naturschutz: Vom 29. September bis 13. Oktober 2025 fand dort das zweite internationale Workcamp im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald statt. Neun Teilnehmende aus sieben Nationen arbeiteten gemeinsam für den Erhalt der regionalen Kulturlandschaft. Junge Menschen aus Algerien, Deutschland, Frankreich, Italien, Litauen, Mexiko und Vietnam pflegten dabei unter anderem eine alte Streuobstwiese und trugen so aktiv zum Schutz wertvoller Lebensräume bei.
Mit Eimern, Leitern und viel Begeisterung machten sie sich ans Werk: 2,9 Tonnen Obst wurden von alten Streuobstbäumen geerntet und zur Mostverarbeitung gebracht. Zusätzlich schnitten die Freiwilligen zehn Bäume zurück und legten kleinere Hecken aus Reisig an, die künftig als Rückzugsorte für Insekten, Vögel und Kleinsäuger dienen.
Doch das Workcamp war weit mehr als reine Naturschutzarbeit. Gemeinsame Ausflüge und Begegnungen im Naturpark boten den Teilnehmenden Gelegenheit, die Region kennenzulernen und voneinander zu lernen. Trotz unterschiedlicher Sprachen und Hintergründe verband sie der gemeinsame Einsatz für die Natur und der Wunsch, etwas Sinnvolles zu bewegen.
Oberbürgermeister Daniel Bullinger, der die Gruppe am 8. Oktober besuchte, zeigte sich beeindruckt von der internationalen Zusammenarbeit: „Gemeinschaft und Naturschutz – das ist es, was das Workcamp ausmacht. Nur miteinander und über Grenzen hinweg können wir der großen Herausforderung Klimaschutz begegnen. Dass sich junge Menschen aus unterschiedlichen Ländern hier bei uns gemeinsam engagieren, ist ein Signal für uns alle, dass jeder etwas bewegen und gemeinsam der Unterschied gemacht werden kann.“
Auch Karl-Dieter Diemer, Geschäftsführer des Naturparks, hob den Wert des Projekts hervor: „Das Workcamp macht deutlich, wie wertvoll freiwilliges Engagement für den Naturschutz ist. Es freut uns, dass die Teilnehmenden nicht nur praktische Erfahrungen sammeln, sondern auch Einblicke in unsere regionale Natur- und Kulturlandschaft gewinnen konnten.“
„Wir als Naturpark bedanken uns herzlich bei Hospitalförster Bernd Schramm, seinem Team sowie Bärbel Wahl für die hervorragende Betreuung der Teilnehmenden.“, so Franziska Hornung, zuständige Projektmanagerin des Naturparks. „Ein besonderer Dank gilt der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist, deren finanzielle Unterstützung die Umsetzung des Internationalen Workcamps auch in diesem Jahr wieder möglich gemacht hat.“
Weitere Informationen
Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e. V.
Projektmanagerin Franziska Hornung
Telefon 07192/9789-003
E-Mail: franziska.hornung@naturpark-sfw.de
Homepage: www.naturpark-sfw.de
Facebook www.facebook.com/naturparkSFW
Instagram www.instagram.com/naturparksfw