Die Bürgerbüros der Stadt Waiblingen weiten ihren Online-Service aus. Waiblingen ist eine der Kommunen in Baden-Württemberg, in der sich jetzt die Bürgerinnen und Bürger nach einem Umzug direkt von zuhause oder unterwegs ummelden können.
Der neue Online-Dienst digitalisiert erstmals den gesamten Ummeldeprozess bei einem Umzug: von der Änderung der Adressdaten im Melderegister bis hin zur Aktualisierung des Personalausweises und des Reisepasses.
Der Online-Dienst kann mit der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder der eID-Karte und einem behördlichen Nutzerkonto oder einer BundID genutzt werden. Am einfachsten geht die Online-Anmeldung mit dem Smartphone. Nach der Authentifizierung mit der AusweisApp (https://www.wohnsitzanmeldung.de/aktuelles-643078) können die Daten aus dem Melderegister abgerufen und aktualisiert werden. Wer zur Miete wohnt, lädt noch die Wohnungsgeberbestätigung hoch und sendet den Antrag ab. Nach erfolgreicher Prüfung der Daten durch die zuständige Meldebehörde steht der Nutzerin oder dem Nutzer eine fälschungssichere digitale Meldebestätigung zum Download zur Verfügung. Ebenfalls können die Nutzerinnen und Nutzer die Adressdaten auf dem Chip ihres Personalausweises selbstständig über den Online-Dienst und die AusweisApp aktualisieren. Zum Schluss erfolgt ein automatisches Anschreiben der Bundesdruckerei mit einem Adressaufkleber für den Personalausweis und auch einem Wohnortaufkleber für den Reisepass. Damit entfällt der Gang zum Bürgerbüro komplett.
Waiblingen ist eine von 74 Kommunen landesweit, in denen Bürgerinnen und Bürger sich nach einem Umzug jetzt elektronisch ummelden können. Das geht bequem und rund um die Uhr von zuhause oder unterwegs. Ein persönlicher Termin beim Einwohnermeldeamt ist nicht mehr notwendig. Das Verfahren der elektronischen Wohnsitzanmeldung (eWA) war zunächst in vier Pilot-Kommunen eingesetzt worden. Jetzt wird es landesweit auf zunächst 74 Städte und Gemeinden ausgerollt.
Waiblingen hat sich im April für den Rollout beworben und gehört zum Teil des Rollout-Projekts. Damit ist Waiblingen Vorreiter unter den etwa 1 050 Meldebehörden im Land. Die weiteren Kommunen sollen von dem Jahr 2025 an folgen.
Der neue Dienst ist gebührenfrei und steht derzeit Personen von dem 16. Lebensjahr an zur Verfügung, weil für den Prozess die Online-Ausweisfunktion benötigt wird. Auf der Homepage der Stadt Waiblingen findet man den Dienst unter Online Anträge, mit Stichwort „Wohnsitzanmeldung“.