Sobald die bunten Wimpel über den Straßen flattern, wissen alle, es ist nicht mehr lange bis zum Straßenfest unterm Stettenfels. Am vergangenen Samstag war es wieder so weit – Bürgermeister Andreas Vierling begrüßte pünktlich um 18:00 Uhr, bei hochsommerlichen Temperaturen, die zahlreichen Gäste des Straßenfestes zum Fassanstich an der Hauptbühne. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt vom Musikverein Edelweiß sowie der Musikkapelle der Partnergemeinde aus Jerago con Orago.
Der Musikverein Edelweiß unter Dirigent Gerd Wolss begleitete die offizielle Eröffnung des Straßenfestes.
Alle Festbesucher waren gespannt, wie viele Schläge der Bürgermeister in diesem Jahr benötigt, um das Fassbier anzuzapfen. Vier gezielte und kraftvolle Schläge mit dem Holzhammer brauchte es, um das kühle und von den Besuchern begehrte Bier aus dem Holzfass fließen zu lassen. Gemeinsam mit dem Gemeinderat und Getränkefachhändler Jürgen Nitschke füllte Bürgermeister Andreas Vierling einige Bierkrüge, die die Besucher gerne als Abkühlung entgegennahmen.
Gemeinsam mit Jürgen Nitschke teilte Bürgermeister Andreas Vierling das Freibier aus.
Bereits vor der offiziellen Eröffnung trafen am Nachmittag die Oldtimer der Bosch Boxberg Klassik in den diesjährigen Zieleinlauf auf der Hauptstraße ein.
Zieleinlauf am Samstagnachmittag der Oldtimer von Bosch Boxberg Klassik auf dem Straßenfest.
Rund 20 Vereine und Organisationen waren wieder vertreten und boten den Besuchern so einiges – neben kulinarischen Highlights wie Lachs, Ofengemüse, Schnitzel mit Kartoffelsalat oder türkischen Spezialitäten durften die Klassiker wie Hähnchen, Wurst und Pommes nicht fehlen. Aber auch sonst war einiges geboten. Sehr beliebt, vor allem bei den jüngeren Besuchern, war das Entenangeln, das Karussell und am Sonntag das Bobbycar-Rennen.
Volle Straßen in Untergruppenbach – zahlreiche Gäste tummelten sich um die Stände auf dem Festgelände.
Am Samstagabend stand das Achtelfinale der Fußball-Europameisterschaft zwischen Deutschland und Dänemark an. Viele der Vereine boten den Besuchern die Möglichkeit, sich das Spiel in Form von Public Viewing direkt auf dem Straßenfest anzuschauen. Dieses Angebot wurde von vielen Besuchern gerne angenommen und es wurde gemeinsam mitgefiebert und nach Abpfiff des Spiels der Sieg gemeinsam gefeiert.
Auf der Bühne Im Gütle sorgte das Akustikduo „BRUNO&RÜDI“ für entspannte Akustik Vibes. Einige Meter weiter auf der Hauptbühne in der Hauptstraße sorgte die Coverband Steflex bei den zahlreichen Besuchern, die sich um die Bühne versammelten, für gute Stimmung. Wer dann noch nicht genug hatte, der traf sich zum Abschluss in der Tiefgarage vor dem Rathaus bei den Schozachtalnarren auf einen Cocktail.
Die Coverband Steflex sorgte mit ihrer Performance für ausgelassene Stimmung am Samstagabend.
Der Sonntagmorgen startete nach der Kaffeebewirtung durch den Eine-Welt-Laden, traditionell mit dem ökumenischen Gottesdienst; dieser musste allerdings aufgrund des anhaltenden Regens statt auf dem Rathausvorplatz in die Kirche verlegt werden. Im Anschluss daran trafen gegen 11:00 Uhr bereits die ersten „Oldies“ auf das Festgelände ein. Rund 85 Oldtimer, darunter auch alte Traktoren und Motorräder, parkten entlang der Hauptstraße, um von den Besuchern bestaunt zu werden.
Aber nicht nur für Technikfans war etwas geboten – auch für die Jüngsten stand einiges auf dem Programm. Hier fand vor allem das Bobbycar-Rennen großen Andrang, welches von der Kirch- in die Zollerstraße mündete. Die Kids lieferten sich teils sehr spannende Kopf-an-Kopf-Rennen und der Spaß kam trotz des regnerischen Wetters nicht zu kurz.
Das Bobbycar-Rennen sorgte für Spaß und Freude bei den jüngeren Festbesuchern.
Um 15:00 Uhr fand die Siegerehrung der Oldtimer auf der Bühne Im Gütle statt. Bürgermeister Andreas Vierling bedankte sich bei Herrn Norbert Weinert für sein großes Engagement bei der Organisation des Oldtimertreffens. Dieser führte die anschließende Siegerehrung durch, bei welcher die Teilnehmer mit der weitesten Anfahrt und die Besitzer des ältesten Autos, Schleppers und Motorrads gekürt wurden.
Am Mittag begeisterte Vereinsvorsitzender der Paulchen Tierhilfe, Matthias Hoyer, das Publikum bei der gemeindlichen Fundsachenversteigerung. Alles, was über das Jahr hinweg im Rathaus, in den Hallen oder auch im Freibad liegen geblieben ist, fand an diesem Nachmittag wieder einen neuen Besitzer. Der Erlös von 292,00 € wird für einen guten Zweck eingesetzt.
Nach der erfolgreichen Fundsachenversteigerung ging das fröhliche Bieten dann am Nachmittag auf der Hauptbühne mit der großen Benefiz-Auktion weiter. Mit Holzhammer bewaffnet, sorgte Matthias Hoyer auch hier für eine unterhaltsame und kurzweilige Versteigerung. Das Angebot reichte von einem Tandemsprung mit dem ehemaligen Bundestagsabgeordneten Eberhard Ginger, über verschiedene Tickets für Events auf Burg Stettenfels, eine Familien- und Saisonkarte für die Freibadsaison 2025, einen Bauhofeinsatz, Kinderbetreuung durch die Kita Unterheinriet und noch vieles mehr. Das Highlight dieser Benefiz-Auktion war wieder einmal das zu versteigernde BBQ mit dem Bürgermeister mit stimmungsvoller Live-Musik durch Erwin Köhler. Die Gebote schossen durch die Decke – am Ende kam das BBQ für sagenhafte 900 Euro unter den Hammer. Der Erlös über 2.179,00 Euro dieser Auktion geht an den Pfadfinder-Stamm Stettenfels.
Die „lebende Musikbox“ auf der Bühne Im Gütle.
Auf den Bühnen entlang der Feststraße gaben das Jugendorchester des MV Heinriet und MV Edelweiß sowie die Bläserklassen der Stettenfelsschule und der Eberhard-Schweizer-Schule ihr Können zum Besten. Im Gütle hat die „lebende Musikbox“ für tolle Unterhaltung und viel Spaß gesorgt.
Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen Vereinen und Organisationen, allen Helferinnen und Helfern, dem Bauhof Team sowie dem Ordnungsamt für ihren tatkräftigen und unermüdlichen Einsatz bedanken. Ohne dieses Engagement wäre das Straßenfest in diesem Umfang nicht möglich gewesen. Herzlichen Dank!
Wir hoffen, dass alle Festbeteiligten auch im nächsten Jahr wieder mit dabei sind und zu einem weiteren schönen, geselligen Straßenfest beitragen.