Heimat- und Museumsverein Bad Rappenau e. V.
74906 Bad Rappenau
NUSSBAUM+
Museen

Zeitstrahl des Glaubens – von der Orthodoxie bis Martin Luther

Eine besondere Ausstellung von Erich Schuh und Karl Untch 23.3. – 21.4.2024 im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Bad Rappenau Geöffnet jeden Samstag,...
Collage von Karl Untch
Collage von Karl Untch

Eine besondere Ausstellung von Erich Schuh und Karl Untch

23.3. – 21.4.2024 im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Bad Rappenau

Geöffnet jeden Samstag, Sonntag und Feiertag von 14.00 bis 17.00 Uhr

Vernissage: Samstag, 23.3.2024, um 15.00 Uhr

Die Ausstellung „Zeitstrahl des Glaubens“ wird verantwortet von Karl Untch und Erich Schuh, beide beheimatet in der evangelischen Kirchengemeinde Bad Rappenau. In einer außergewöhnlichen Zusammenarbeit entstand eine Ausstellung besonderer Art:

Zeugnisse gelebten Glaubens

Der Mittelpunkt wird eine Darstellung der wechselhaften Geschichte der Bibel, mit verschiedenen, außergewöhnlichen und zum Teil weitgefächerten, antiken Schaustücken sein: Martin Luthers Bibelübersetzungen in verschiedenen und dazu zeitgemäßen theologischen Schriften – ergänzend dazu antike Schaustücke, Kruzifixe, Gesangbücher u.a. religiöse Reliquien im ökumenischen Kontext.

Der östliche Teil wird zusätzlich geprägt sein von einer Einführung in die jahrhundertelange, außergewöhnliche, evangelische Glaubenstradition in Siebenbürgen – Transsilvanien. Hierbei erhalten wir einen kleinen Einblick in die Kultur und die jahrhundertealten überlieferten Traditionen der evangelischen Kirche in der ältesten deutschen Siedlung im Osten Europas. Mittelpunkt wird die Darstellung eines fiktiven Arbeitsplatzes eines evangelischen Dorfpfarrers aus dem frühen 19. Jahrhundert sein. Gleichzeitig werden wir anhand von einigen Ikonen aus dem 18. und 19. Jahrhundert einen Einblick in die Heiligenverehrung der orthodoxen Kirche aus Osteuropa und dem Balkan gewähren.

Der westliche Teil der Ausstellung führt uns in die 200-jährige Tradition der unierten badischen Landeskirche mit einem Schwerpunkt in den Kraichgau:

  • Entstehung der Union
  • Der Katechismus Luthers, der Heidelberger Katechismus und der daraus entstandene Badische Katechismus stellen die Grundlage der Badischen Union dar.
  • Jörg Erb und sein kindgerechtes Erzählbuch: Schild des Glaubens prägten mehrere Generationen evangelischer Kinder in Kindergottesdienst und Schule.
  • Die Geschichte des badischen Kirchengesangbuches mit vielen Exponaten, auch, aus den Nachbar-Landeskirchen.
  • Die Entstehung des Lebenszentrums Adelshofen im Kraichgau durch Pfarrer Dr. Otto Riecker. Damit verbunden die bekannte Liedersammlung: Jesu Name nie verklinget. Bis heute ist die Liedsammlung auf sechs Bände angewachsen.
  • Liedgut der Militärseelsorge
  • Das Jugendliedgut aus den letzten 50 Jahren.

Für die Dauer der Ausstellung ist eine Info-Reihe geplant. Themen sind: Singen von Jugendliedern aus den 50er-Jahren mit der Klampfe, Bibel und Thora im Dialog, Osterfeiertage mit angerichtetem Seder-Tisch, Exkurs in die evangelische Glaubenstradition in Siebenbürgen, Heiligenverehrung in der orthodoxen Ostkirche.

Die Ausstellung „Zeitstrahl des Glaubens“ ist in der Zeit vom 23.3. bis 21.4.2024 im Kulturhaus „Forum Fränkischer Hof“ in Bad Rappenau, Heinsheimer Straße 16, zu sehen. Die Ausstellung ist immer samstags, sonntags sowie an den Osterfeiertagen von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die Vernissage findet am Samstag, 23.3.2024 um 15.00 Uhr statt. Sie wird musikalisch von der Gruppe „Holzklang“ umrahmt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Bad Rappenau
NUSSBAUM+
Ausgabe 12/2024
Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Bad Rappenau
NUSSBAUM+
Ausgabe 11/2024

Orte

Bad Rappenau

Kategorien

Kultur
Museen
von Heimat- und Museumsverein Bad Rappenau e. V., Kulturhaus
21.03.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto