Bei Kaffee und Brezeln über innovative Wege zur Integration in den Arbeitsmarkt diskutieren
Die Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt ist ein wichtiger Schritt hin zu einer inklusiven Gesellschaft. Für Unternehmen bedeutet dies nicht nur, ihrer sozialen Verantwortung nachzukommen, sondern auch Zugang zu einem vielfältigen Talentpool und eine Chance, innovative Lösungen zu fördern. Digitale Anwendungen gewinnen in diesem Bereich immer mehr an Bedeutung und können unterstützend wirken.
Gemeinsam mit der FEMOS gGmbH lädt das Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB) zum Digitalfrühstück "Inklusiv digital: Neue Wege zur Arbeitsmarktintegration" ein. Die Veranstaltung findet am 03. Mai von 08:30 bis 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der FEMOS gGmbH (Robert-Bosch-Str. 15, 71116 Gärtringen) statt.
Während des Digitalfrühstücks geben Eckhard Kleemann und Maria Annußek vom Integrationsfachdienst Böblingen einen Einblick in den aktuellen Stand der Inklusion im Landkreis. Danach wird Emanuel Stingel (FEMOS) das innovative Projekt "KomIn2Assist" vorstellen und live demonstrieren, wie dieses Assistenzsystem Menschen mit Beeinträchtigungen unterstützt.
Im Anschluss an die Präsentationen sind die Teilnehmer herzlich eingeladen, bei Kaffee und Brezeln an Diskussionen und Austausch teilzunehmen, um gemeinsam neue Impulse für eine inklusive Arbeitswelt zu setzen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte werden gebeten, sich unter folgendem Link zum Digitalfrühstück anzumelden: www.zd-bb.de/anmeldung-digitalfruehstueck/