Redaktion NUSSBAUM
76229 Karlsruhe

Zugeschaut: Theater in der Orgelfabrik

Realitätsflucht, Traumtanz und Regenlicht Ein Sofa. Schlaf. Ein Sofa. Schlaf. Ein Sofa. Schlaf - mehr braucht und will Ilja Oblomow (Rainer Häring)...
Iwana (Véronique Weber) möchte auch Anisja (Gabriele Michel) und Sachar (Franco Rosa) übers Ohr hauen. Tarantjew (Oliver Fobe) unterstützt sie dabei (von links).
Iwana (Véronique Weber) möchte auch Anisja (Gabriele Michel) und Sachar (Franco Rosa) übers Ohr hauen. Tarantjew (Oliver Fobe) unterstützt sie dabei (von links).Foto: rist

Realitätsflucht, Traumtanz und Regenlicht

Ein Sofa. Schlaf. Ein Sofa. Schlaf. Ein Sofa. Schlaf - mehr braucht und will Ilja Oblomow (Rainer Häring) in Petersburg nicht. Auch seinen Freunden Alexejew (Johannes Hauser) und Andrei (Oliver Grimm) gelingt es nicht, ihn zu aktivieren. Und so verbringt Oblomow auf der Bühne der OrgelFarbikHalle bei den Sommertheater-Aufführungen viel Zeit liegend auf der Couch.

„Oblomow“ ist ein Roman von Iwan Gontscharow (1812 - 1891), erschienen 1859. „Wir haben ihn ausgewählt, weil er eine gewisse Aktualität hat“, erklärt Franco Rosa, der das Theaterstück inszeniert hat. Zusammen mit Gabriele Michel hat er den Stoff des Romans an die OrgelFabrikHalle angepasst.

Dramaturgisch nah am Roman

Romane umzusetzen, das machen die beiden schon seit 37 Jahren jeden Sommer in Durlach. Gemeinsam würden sie, so berichtet Franco Rosa weiter, das Stück auswählen, wobei er meist die Bücher zuerst lese. Er arbeite die Quintessenz dramaturgisch nah am Original heraus. Gabriele Michel schreibe die Dialoge.

Rückzug vor der Realität

„In der heutigen Zeit ist die Konfrontation mit der Realität hart und die Menschen ziehen sich vor ihr zurück“, so Franco Rosa. „Wir wollen die Szenen so wählen, dass das Stück modern ist und dass es ein Ensemblestück wird, bei dem auch die Figuren um die Hauptrolle wichtig sind.“ Viel Zeit bleibe dann bei der Umsetzung nicht: „Vier Wochen vor der Premiere beginnen die Proben und wir übersetzen das Stück in den Raum, um ihn als Theaterraum zu nutzen“.

Auftritt der Raum-Elemente

In der Tat haben auch in diesem Jahr die einzelnen Raumelemente der OrgelFabrikHalle ihren Auftritt: Auf der Bühne findet neben dem Geschehen rund ums zentrale Sofa eine Art fantastischer Stellwand-Traumtanz im Licht (Peter Schmitt) statt. Die Treppe rechts lädt den Baron (Winfried Spiegel) zu Träumen ein und ermöglicht Auf- und Abtritte. Oben gehen im Wanddurchbruch links Agafjya (Ulrike Schmitt) und Anisja (Gabriele Michel) zum Markt, um Truthühner zu kaufen. Die wiederum verstecken sich, als sie das hören, schnell hinter den Fensterdurchbrüchen rechts. Auf der Galerie schmieden Iwana (Véronique Weber) und Tarantjew (Oliver Fobe) im Licht-Regen wüste Pläne, wie sie Oblomow um sein Vermögen bringen können.

Langeweile und Köstlichkeiten

Der kümmert sich weiterhin weder um seinen Gutshof, der durch Dürre Verluste macht, noch um seine Wohnung, aus der er ausziehen muss. Auch die Beziehung zu Olga (Martina Eckrich), aus der eigentlich eine Ehe hatte werden sollen, scheitert an zu viel Langeweile und Zweifel. Oblomow muss mit seiner Dienerin Anisja und dem Diener Sachar (Franco Rosa) Unterschlupf bei der naiven Agafya finden. Sie arbeitet ständig fleißig, wäscht, putzt und kocht ihm Köstlichkeiten, etwa Truthühner. Gewisse Aktivitäten zeigt Oblomow dann allerdings wohl doch, denn am Ende schläft jemand anderes auf dem Sofa. Die Berichterstatterin ist erneut sehr beeindruckt, wie es das THIDOR-Ensemble schafft, in der Orgelfabrikhalle so ein Theater zu machen. Sehr schön! (rist)

Info:

„Oblomow“, Theaterstück von Gabriele Michel und Franco Rosa, nach Iwan Gontscharow

Theater in der Orgelfabrik e. V.,

Amthausstr. 19

76227 Karlsruhe

Die Aufführungen finden wie folgt statt:

August: 23., 24., 29., 30., 31.,

September: 5., 6., 7., 12., 13., 14., 19., 20., 21., 26., 27., 28, jeweils um 20 Uhr

Eintritt 15 Euro / 13 Euro für Schüler/-innen, Student/-innen, Auszubildende und Schwerbehinderte

Karten sollen möglichst online reserviert werden.

Mittwoch-Reihe

„In der Welt der Musik: Unwahrscheinliche Interviews“

28. August: Anna Magdalena Bach

4. September: Fanny Hensel geb. Mendelssohn

11. September: Clara Schumann

20 Uhr, 7 Euro / 15 Euro für drei Abende

www.theaterinderorgelfabrik.de

Erscheinung
Grötzingen Aktuell
Ausgabe 34/2024

Orte

Karlsruhe
von Redaktion Nussbaum
23.08.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto