Über 300 Pkw, Sportwagen, Motorräder, Traktoren, Mopeds und Kleinlaster können am Sonntag, 7. Juli 2024 auf dem Marktplatz in Weissach nicht nur bewundert werden, sondern bieten einen tiefen Einblick in die Geschichte unserer Mobilität, welche uns reichlich Arbeitsplätze und gutes Einkommen geboten hat. Der Museumsdampfzug FEURIGER ELIAS ergänzt am Sonntag, 7. Juli 2024 auf der Strohgäubahn die Erinnerungen an die Mobilität unserer Vorfahren in die Schule oder zur Arbeit! Steigen Sie ein in Personenwagen aus den 40er-Jahren mit Trittbrettern aus Holz auf die Plattformen und mit Riemen an den Schiebefenstern im Wageninneren im Bahnhof Korntal um 11:16, 15:16 und 18:16 Uhr sowie am anderen Ende der Strohgäubahn in Weissach im Heckengäu um 9:43, 13:43 und 16:43 Uhr. Im Bahnhof Münchingen hält der Zug in Richtung Weissach im Heckengäu um 11:30, 15:30 und 18:30 Uhr sowie in Richtung Korntal um 10:26, 14:26 und 17:26 Uhr, kein Halt an den Haltepunkten Gymnasium und Rührberg, Der letzte Zug endet in Weissach im Heckengäu um 19:16 Uhr, die Weiterfahrt ab Bahnhof ermöglicht z.B. die VVS-Buslinie 634 z.B. zum S-Bahnhof Leonberg. Schauen Sie bitte vor dem Weg zum Bahnhof ins Internet unterwww.ges-ev.de wegen eventueller aktueller Änderungsmeldungen! Gerne dürfen Fahrkarten bis 4 Tage vor der Fahrt bequem online gekauft werden, danach verkauft das Personal die Billette im Zug. Unbenutzte Online-Fahrkarten verfallen ohne Rückerstattung. Wenn eine Online-Buchung nicht mehr möglich ist, weil ein roter Balken anzeigt, dass die buchbaren Sitzplätze alle vergeben sind, dann können Fahrgäste trotzdem einsteigen und beim Personal ein Billett kaufen. Ein Platz wird im Wagen für Barzahler oder im Restaurationswagen, der Getränk und Vesper anbietet, oder auf einer gittergesicherten Plattform gefunden. Im Gepäckwagen kommen Kinderwagen und Fahrräder kostenlos unter. Quasi als Eintrittskarten in ein rollendes Museum gelten nur Fahrausweise der GES, also kein Deutschlandticket und keine VVS-Tickets – Fahrpreise und genauer Fahrplan im Internet. Wer sich vom Festbetrieb eine Pause gönnen möchte, der mache einen 2-km-Spaziergang zum Nachmittagscafé beim Obst- und Gartenbauverein in Flacht, Sandweg 8. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen eine gute Fahrt mit vielen Erinnerungen an das Heckengäu und Strohgäu per Bahn oder auf der Straße!